giga lightstorm
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 11.02.2007
- Beiträge
- 283
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen Threadripper 3970X
- Mainboard
- ASRock TRX40 Creator
- Kühler
- Wasser, Custom Loop
- Speicher
- 64 GB DDR4
- Grafikprozessor
- 2x GeForce GTX TitanX Maxwell + 2x GeForce 1080 Ti
- SSD
- 1 TB + 2 TB SATA
- HDD
- 3 TB SATA
- Opt. Laufwerk
- BluRay
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Thermaltake
- Netzteil
- Enermax 1700 W
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro 64 Bit
Hallo, ich habe mir zur Beschleunigung von Renderings zu meinen zwei EVGA Titan X Hydro Copper (Maxwell) zwei Zotac 1080 Ti Arctic Storm hinzugekauft. Die Grafikkarten wollte ich in den vier an den CPUs hängenden PCIe Slots meines Mainboards ASUS Z9PE-D8-WS betreiben. Nun habe ich aber beim Auspacken festgestellt dass die Wasseranschlüsse der Zotac 1080 Ti Arctic Storm so ungünstig seitlich angebracht sind, dass obwohl die Grafikkarte als Dual-Slot beworben wird, man diese Karten nicht nebeneinander einstecken kann. Somit musste ich eine der Arctic Storms unterhalb des Mainboards betreiben und habe deshalb das Kabel "Kolink PCI Express x16 auf x16 Riser-Kabel inkl. Molex-Stromkabel - 19cm" gekauft. Alles angeschlossen, Wakü befüllt, zunächst hat auch alles funktioniert. Allerdings hatte ich bei der über das Kabel angeschlossenen Karte zu Anfang mehrmals das Problem, dass sie rot leuchten blieb (normal schaltet sie ohne Last auf blaues Licht) und dann im Gerätemanager bei dem zugehörigen HD-Audio Device ein Ausrufezeichen angezeigt wurde. Die Daten In HWInfo64 und GPU-Z für diese Karte waren dann verschwunden. Ein Monitor an dieser Karte hat dann aber ein Bild angezeigt, und der Fehler ist wieder verschwunden. Nun gab es dann letzten Montag während des Modellierens in Blender plötzlich einen Bluescreen. Danach blieb die Karte rot und im GM wurde jetzt bei der eigentlichen GPU das Ausrufezeichen (gerät wurde angehalten, da es Fehler gemeldet hat) angezeigt. Monitoring-Daten waren auch wieder weg und auch ein Monitor an der Karte hat nichts mehr angezeigt. Ich habe angenommen Karte defekt.
Heute hab ich dann wieder alles auseinandergebaut und die Karte als einzige Karte (natürlich nicht über das Riser-Kabel) getestet. Ich habe die typischen Grafikfehler im BIOS, wie bei defekter Karte meist üblich, erwartet. Aber alles hat funktioniert, selbst ein einstündiger Render-Test. Nun vermute ich das Riser-Kabel als Ursache.
Hat irgendjemand auch eine solche Konfiguration im Einsatz und weiß vielleicht, ob diese Kabel bei Grakas Probleme machen?
Ich habe jetzt auf drei Karten zurückgebaut, aber mit der "fraglich defekten" Ti im Einsatz, sodass ich in den nächsten Tagen sehen kann, ob mit der Karte doch noch Probleme auftreten. Hat jemand sonst noch eine Zotac 1080 Ti Arctic Storm im Einsatz und kennt vielleicht die Probleme dieser Karte? Was bedeuten eigentlich diese LEDs (grüne die immer leuchtet und blaue die immer blinkt) auf der Karte und warum gibt es einen mini-USB Anschluss und einen Taster da dran?
Kann der Fehler damit zu tun haben, dass die Graka kopfüber eingebaut war und auf dem Metallrahmen aufgelegen ist? (die Platine selbst hat natürlich nichts berührt, darauf habe ich penibel geachtet)
Was ist jetzt das beste zu tun? Kann man das Riser-Kabel problemlos weiter testen, ohne die Beschädigung von Komponenten zu riskieren? Kann möglicherweise ein höherwertiges Riserkabel (Shop hat auch ein teureres von Thermaltake im Angebot) eine Verbesserung bewirken?
Heute hab ich dann wieder alles auseinandergebaut und die Karte als einzige Karte (natürlich nicht über das Riser-Kabel) getestet. Ich habe die typischen Grafikfehler im BIOS, wie bei defekter Karte meist üblich, erwartet. Aber alles hat funktioniert, selbst ein einstündiger Render-Test. Nun vermute ich das Riser-Kabel als Ursache.
Hat irgendjemand auch eine solche Konfiguration im Einsatz und weiß vielleicht, ob diese Kabel bei Grakas Probleme machen?
Ich habe jetzt auf drei Karten zurückgebaut, aber mit der "fraglich defekten" Ti im Einsatz, sodass ich in den nächsten Tagen sehen kann, ob mit der Karte doch noch Probleme auftreten. Hat jemand sonst noch eine Zotac 1080 Ti Arctic Storm im Einsatz und kennt vielleicht die Probleme dieser Karte? Was bedeuten eigentlich diese LEDs (grüne die immer leuchtet und blaue die immer blinkt) auf der Karte und warum gibt es einen mini-USB Anschluss und einen Taster da dran?
Kann der Fehler damit zu tun haben, dass die Graka kopfüber eingebaut war und auf dem Metallrahmen aufgelegen ist? (die Platine selbst hat natürlich nichts berührt, darauf habe ich penibel geachtet)
Was ist jetzt das beste zu tun? Kann man das Riser-Kabel problemlos weiter testen, ohne die Beschädigung von Komponenten zu riskieren? Kann möglicherweise ein höherwertiges Riserkabel (Shop hat auch ein teureres von Thermaltake im Angebot) eine Verbesserung bewirken?