• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Verstärker für Kneipe

NiclasM

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.02.2007
Beiträge
4.331
Ort
Dortmund
Hey

ich soll für einen Freund einen (oder mehrer) Verstärker kaufen. Die Kneipe hat 8 Ohm Boxen mit 120W RMS. Boxen sind schon verbaut. Nun soll 1 Signal vom PC kommen (3,5mm Klinke) und in den Verstärker gehen. Von daaus werden 10-12 Boxen befeuert.

Das Kompliziert ist dass man per Regler regeln soll wielaut die einzelnen Boxen sind. Würd ja heißen Ein Mischpult mit intigriertem Verstärker ?

Also das sind normale Boxen keine XDR oder so.

Danke für die Hilfe. Am liebsten wäre ein Gerät...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du könntest einen Receiver holen und diesen im "6 Channel Stereo"-Betrieb laufen lassen. Die Lautstärke kann man dann auch bei jedem Lautsprecher einzeln regeln.

Welche Pegel sollen denn gefahren werden? Evtl kommt eher PA in Frage? Und für welche Größe der Räumlichkeiten?
 
Ich nehme mal an, es sind passive Boxen? Man könnte natürlich 3 mal einen Verstärker in Stereo kaufen, die haben idR ja 2 x 2 Anschlüsse für Boxen. Dann könnte man wenigstens jeweils 4 Boxen vom Volume her anpassen bzw. theoretisch auch je 2 (per Balance kann man die linken oder rechten ja leiser machen). Oder 2 Surroundreceiver mit 7.1, deren Kanäle man dann in Ruhe abstimmt. da muss man dann schauen, ob die einen Modus haben, der Stereo auf alle Boxen verteilen UND dabei beachtet, dass kein Sub dabei ist, also NICHT den Bass aus der Musik rausfiltert und nur biem Sub-Out rausgibt.


Ob es Verstärker überhaupt gibt mit 10-12 Anschlüssen, die getrennt regelbar sind, weiß ich nicht. Vlt mal bei thomann.de anrufen, die haben Musikinstrumente, Boxen, Verstärker, PA usw., alles was man zum Musikmachen im Studio oder live braucht - und die telefonische Beratung soll auch ganz gut sein. Vlt. gleichzeitig auf der Website verweilen, damit man sich die Tipps am Telefon direkt mal anschauen und bookmarken kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
da muss man dann schauen, ob die einen Modus haben, der Stereo auf alle Boxen verteilen
Nennt sich "Six Channel Stereo". Oder bei Soundkarten Up-Mix. Beim Receiver einfach beim Subwoofer im Speaker-Menu auf "None" setzen und die LS auf "Large".
 
o.k - wäre halt nur noch die frage, ob 2 x 5/6.1 nicht teurer ist als 3x Stereo ;)
 
Da könntest du durch aus recht haben. Brauchbare Amps bekommt man schon ab 50€ gebraucht. Wobei mir persönlich ein Receiver als zentrale Schaltzentrale :-)D) lieber wäre.

Allerdings bräuchte man zusätzlich noch einen Verteiler. Oder weiß jemand ob man die AMPs per Rec-Out in Reihe schalten könnte? :d

Bevor wir hier aber weiter spekulieren, müssten wir wissen wieviel LS es nun sind. Wenn jetzt "vier" als Antwort kommt, kann man auch nen Amp mit Anschlüssen für Lautsprecherpaare nehmen. ^^
 
Von daaus werden 10-12 Boxen befeuert.
;)

Also die Idee mit mehreren 5.1 ist garnichtmal so schlecht.
Wie wäres mit 3x AVR-1311 von Denon. Die dann jeweils auf 5CH Stereo( geht bei meinem 1610 auch)

und dann mit den Distanz einstellungen die Lautstärke regeln...

Das eingangssignal von Klinke 3x Teilen und in die Verstärker. Geht das ?
 
Wieso denn gleich drei AVRs? 5 Boxen pro AVR, 10 Boxen - fertig.

Wegen der Verkabelung: 3x teilen geht technisch zwar, indem man einfach 2 y-kabel hintereinadersteckt, aber das Signal könnte dabei deutlich schwächer werden, dann muss man die AVR weiter aufdrehen als nötig und verstärkt auch das Rauschen der Buchsen und Kabel unnötig mit.

ich würd es eher so machen, dass man vom PC in den ersten AVR reingeht geht und dann von dessen REC-out an einen Eingang des zweiten AVRs geht. Die REC-Out sind Cinch-Anschlüsse hinten bei TAPE oder MD, die normalerweise zu einem Tapedeck/MD-Recorder gehen, damit der dann wiederum aufnehmen kann.

Was auch anstelle des REC-out ginge wäre der Kopfhörerausgang, FALLS der die Boxen nicht stummschaltet - allerdings wäre der, auch wenn das klappt, wiederum lauter/leiser, je nach dem, wie weit man den AVR aufdreht. Wobei das sogar ein Vorteil sein kann: Du drehst am ersten AVR auf, dann wird der zweite dadurch gleich im gleichen Maße lauter.
 
Naja okay, Wenn der PC 6 Analoge Ausgänge hat und ich 5 CH Stereo auch am PC Schalten kann, wäre es ja kein problem für jeden einzelnen AVR ein Signal zu bekommen.
 
Ach so, direkt vom PC aus schon trennen? Das ginge natürlich auch. Allerdings fällt mir noch ein: es wäre da halt aus der Buchse, die für Center/sub da ist, kein Stereo. Da wäre das Signal der Musik L+R einfach gemischt. Egal wie Du es machst, also am PC "hochrechnen" oder erst im AVR. Vlt. wäre daher ein 7.1-Receiver nötig, da kannst Du dann die 6 "seitlichen" kanäle nutzen.
 
Das wäre nicht schlimm, da die Boxen sowieso quer im Raum verteilt sind.
Werde das mal ansprechne und dann warscheinlich mal ein Test machen.
 
Ich denke das ist ein klarer fall für PA-Technik ;)
Paar Endstufen + Mischpult. So sind alle regelbar ;)

findest du bei Thomann.de
 
Paar Endstufen + Mischpult

Und was kosten bitte "Paar Endstufen + Mischpult" auf Thomann.de ?
Ich hatte schon mit Thoman telefoniert und war in der PA-Abteilung aber dort konnte man mir auchnicht weiterhelfen...
 
kostet schon ne Menge, aber auf sowas ist verlass. Die Dinger verreckten dir nichtmal auf die Schnelle ;)
 
Darum gehts nicht umbedint, von Denon halte ich auch was. Und wenn einer der AVR mal kapput geht, gibts Garantie oder es wird ein neuer gekauft.
 
Ja gibt sicher Garantie ;) aber wenn er nicht geht wirds still :p
 
Ich würde da keine Bastellösung a'la AVR sondern auch Studio- oder PA-Technik verwenden. Drei oder vier kleine Verstärker (z.B. t.amp S75 für 99,- oder E400 für den selben Preis) in ein anständiges, kleines Rack und nach Belieben Boxen anklemmen. Sicher reicht es in manchen Regionen der Kneipe auch aus, zwei Boxen auf einen Ampkanal zu legen (die können dann nur im Paar geregelt werden). Davor noch ein kleiner Merger/Signalverteiler, der aus dem Stereosignal am PC ein Monosignal macht und das ganze auf die Boxen splittet. Ist 100% professioneller als AVRs, die obendrein auch noch wesentlich anfälliger sind und dabei wahrscheinlich sogar günstiger.

Just my 2 Cents...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kneipe klingt für mich nach was professionellem und kommerziell angelegten.
Wer bastelt sich denn da was aus 2 AVRs zusammen?

Also wer da nicht in vernünftige Technik investiert die auch dafür gedacht ist sollte mMn keine Kneipe auf machen.

Man zapft ja auch nicht mit nem Perfect Draft System inner Kneipe nur weils billiger ist als ne richtige Theke oder?
 
Auch solltest du bedenken das, je nach last, ein "Home(HiFi)-Verstärker" Thermische Probleme bekommen könnte, da er in der Regel nicht auf Dauerbetrieb ausgelegt ist.
 
Kneipe klingt für mich nach was professionellem und kommerziell angelegten.
Wer bastelt sich denn da was aus 2 AVRs zusammen?
Das kommt drauf an. Für manchen Pächter isses schon ein Riesenunterschied, ob der nun 500 oder 2500€ oder 5000€ investieren muss. Der eine hat 100€, der andere 1.000€ und der nächste 5000€ Umsatz am Tag... ;)

Aber logisch is ne ordentliche PA besser. Wäre auch im Falle einer Pleite noch gut zu verkaufen. :fresse:
 
Naja "ordentliche PA" muss es ja nicht sein.
Aber nen kleines Mischpult mit Endstufen sollte einen dann auch nimmer Arm machen oder?
Und ne Kneipe eben vom Konto eröffnen werden wohl auch die wenigsten.
 
Ok, dann macht mir doch eine Beispiel Konfiguration. Ich weiß überhaupt nich was man da nehmen sollte. Wie gesagt da die Boxen komplett verteilt sind sollen die jeweils einzelnt angesteuert werden um die Lautstärke jeweils zu regulieren.
 
Naja "ordentliche PA" muss es ja nicht sein.
Aber nen kleines Mischpult mit Endstufen sollte einen dann auch nimmer Arm machen oder?
Und ne Kneipe eben vom Konto eröffnen werden wohl auch die wenigsten.
also, hier in Köln pachten viele einfach eine "fertige" Kneipe. ;) Pech, wenn dann die Musikanlage fehlt oder einem zu schlecht ist ;)

Was kostet denn so ne PA für 10-12 Boxen? Ich hätt das jetzt ziemlich teuer eingeschätzt, wenn man ne Endstufe für 10-12 Boxen braucht bzw. es mit mehreren Endstufen machen wollte ^^
 
Ok, dann macht mir doch eine Beispiel Konfiguration. Ich weiß überhaupt nich was man da nehmen sollte. Wie gesagt da die Boxen komplett verteilt sind sollen die jeweils einzelnt angesteuert werden um die Lautstärke jeweils zu regulieren.

Beispielkonfiguration war eigentlich schon in meinem Post enthalten, kommt jetzt aber auch noch auf die genauen Gegebenheiten an.

Erstmal: Liegen denn überhaupt seperate Boxenkabel von jeder Box zu einem Zentralen Ort, wo Strom und Platz für die Verstärker vorhanden wäre?

Wenn ja, nächster Punkt: Können evtl. jeweils 2 Boxen in bestimmten "Ecken" der Kneipe "gruppiert", sprich über einen gemeinsamen Regler angefahren werden? Wenn ja, kann man daraus die benötigte Anzahl an Verstärkerkanälen errechnen.

Dann: Da du 120W/8Ohm brauchst, käme z.B. der T-Amp E400 in Frage. Davon kaufst du dann so viele, dass du einen Amp pro 2 Kanäle hast, die du einzeln regeln möchtest. Gehen wir mal davon aus, dass du 12 Boxen hast, von denen du 8 in Paaren zusammenfasst. Dann bleiben 8 benötigte Verstärkerkanäle -> 4x the t.amp E-400 Stereo-Endstufe (4x 99,-)

Nicht unbedingt notwendig, aber elegant, wäre ein Signalsplitter zur Verteilung auf die 4 Amps -> THE T.RACKS DS 2418 (59,-)

Das ganze in ein schönes 10 HE 19"-Rack -> Thon Studio Rack 10HE (49,-)

Je nach Platzierung und Aufteilung der Lautsprecher in der Kneipe, sollte man evtl. ein kleines Mischpult oder einen Merger vorschalten, um ein Mono-Signal zu erzeugen, damit alle Lautsprecher das gleiche Signal erhalten. Stereo kann man bei der Anzahl meistens vergessen. Evtl. kannst du auch direkt im PC den Downmix auf Mono vornehmen, je nach Abspielprogramm.

Dann noch für 50,- ein paar kurze XLR-Strippen dazu und du hast eine akzeptable Lösung.

Unter'm Strich:

Amps: 400,-
Splitter: 60,-
Rack: 50,-
Kabel: 50,-
========
560,-

Eleganter geht das ganze mit Mehrkanalverstärkern, das wird allerdings teurer. Wenn ich mich recht entsinne, sollte auch schon einer von deinen AVRs 270,- kosten. Das sind zusammen auch schon 540,- und, wie gesagt, Schrank und Ansteuerung kämen auch noch dazu. Von der umständlichen Bedienung mal abgesehen. Hier hättest du einfach pro Verstärker zwei Potis auf der Front, zur Regelung des jeweiligen Kanals.

Hoffe ich konnte dir helfen.
 
Ja ganz genau meine Meinung. Viel leistung braucht man ja in einer Kneipe nicht!

Großes Danke an den PCfreak
 
Die Boxen haben aber keinen XLR Stecker, kann ich da Adapter kaufen oder so ?


Also Hätte ich das Signal vom PC, (geschaltet auf Mono).
Das geht in den Splitter um 8 Mal das gleiche Signal in akzeptabler Lautstärke Rauszubekommen.s

Davon geht jeweils Ein Ausgang in einen Amp.

Ich werd mich Samstag mit ihm teffen, dann mal gucken wieviel ich zu 2. Zusammenfassen kann.

Pro AMP kann ich 2 Boxen Ansteuern. D.h. Ich bräuchte doch 6x AMP's.
Ein Schrank wo das ganze reinsoll gibt es.

Die 6 AMP's können halt dan gesteuert werden.

Richtig so ?


Danke schonmal für deine Mühe
 
Ausgänge an den Amps sind keine XLR Sondern Speakon, du kaufst einfach eine entsprechende Anzahl an Speakonsteckern und konfektionierst damit die Kabel vor Ort. Ist nicht wirklich schwierig.

Wie gesagt, du kannst auch mehr als eine Box pro Kanal an den Amp hängen, 2 Stück parallel, also 4 Ohm, kann der Verstärker locker ab - die Frage also, ob eventuell für ein paar Boxen eine paarweise Regelung in Frage käme. Wenn das nicht läuft, da hast du Recht, brauchst du 6 Amps und dann entsprechend ein 14HE 19" Rack, wo der ganze Krams rein kommt.

Lautstärke pro Box kannst du dann direkt am jeweiligen Amp regeln, das ist richtig.

Gruß
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh