Thread Starter
- Mitglied seit
- 28.08.2004
- Beiträge
- 4.462
- Ort
- Radeberg
- Desktop System
- WandPC
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9-9950X
- Mainboard
- ASRock B850i Lightning WiFi
- Kühler
- Thermalright AXP120-X67
- Speicher
- 64GB 2x 32GB) Kingston DDR5-6000 CL30
- Grafikprozessor
- Zotac RTX 4080, 16GB
- Display
- Alienware AW3225QF, 32" 240HZ Curved OLED
- SSD
- 2TB Samsung 990 Pro
- Opt. Laufwerk
- -
- Soundkarte
- FiiO E10
- Gehäuse
- ne Siebdruckplatte (WandPC)
- Netzteil
- BeQuiet DarkPower 13 - 850W
- Keyboard
- Logitech M720
- Mouse
- Logitech K850
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro
- Webbrowser
- Chrome
- Sonstiges
- 30cm Pcie 4.0 Ezdiy-Fab Riserkabel
Nabend allerseits...
entweder ich stehe gerade aufm schlauch, oder ich weis es echt nicht warum es so ist...und zwar:
Warum wird die Kernspannung immer geringer angesetzt bei neueren CPUs, anstatt den Stromfluss zu verringern um die Verlustleistung zu minimieren?
Ich weis zumindest, das es schwerer ist einen stabilen Hohen Strom bereitzustellen, und vorallem das es schwer ist hohe ströme zu transportieren da da leitungswiderstände viel mehr ins gewicht fallen als wenn man eine hohe spannung hat und dafür geringere ströme (wie Fernstrecken-Stromübertragungen von Kraftwerken).
Ich kann mir das nur so erklären, das man gezwungen ist die spannnung immer niedriger anzusetzen weil die Transistoren immer kleiner werden, damit auch viel enger zusammengerückt werden, und das z.B. bei 1.5V es schon zu internen spannungsüberschlägen kommen könnte... aber ist das wirklich schon soweit, das selbst bei 1.5V Spannungsüberschläge auftreten könnten? Die Transistoren haben doch ein dialektrikum drumherrum um von anderen Transistoren abgeschottet zu sein *grübel*
Währe es also nicht "engergiesparender" wenn man eher eine höhere spannung anlegt, dafür den Strom"verbrauch" reduziert damit es zu einer geringeren erwärmung der einzelnen leiter kommt?
Kannn mich mal bitte einer Aufklären?
entweder ich stehe gerade aufm schlauch, oder ich weis es echt nicht warum es so ist...und zwar:
Warum wird die Kernspannung immer geringer angesetzt bei neueren CPUs, anstatt den Stromfluss zu verringern um die Verlustleistung zu minimieren?
Ich weis zumindest, das es schwerer ist einen stabilen Hohen Strom bereitzustellen, und vorallem das es schwer ist hohe ströme zu transportieren da da leitungswiderstände viel mehr ins gewicht fallen als wenn man eine hohe spannung hat und dafür geringere ströme (wie Fernstrecken-Stromübertragungen von Kraftwerken).
Ich kann mir das nur so erklären, das man gezwungen ist die spannnung immer niedriger anzusetzen weil die Transistoren immer kleiner werden, damit auch viel enger zusammengerückt werden, und das z.B. bei 1.5V es schon zu internen spannungsüberschlägen kommen könnte... aber ist das wirklich schon soweit, das selbst bei 1.5V Spannungsüberschläge auftreten könnten? Die Transistoren haben doch ein dialektrikum drumherrum um von anderen Transistoren abgeschottet zu sein *grübel*
Währe es also nicht "engergiesparender" wenn man eher eine höhere spannung anlegt, dafür den Strom"verbrauch" reduziert damit es zu einer geringeren erwärmung der einzelnen leiter kommt?
Kannn mich mal bitte einer Aufklären?
