Vernetzung

Wokwurst

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
28.07.2008
Beiträge
388
Ort
Frankfurt am Main
Hallo,

ich habe folgendes Problem. Das DSL-Kabel ist bei mir direkt in einer CAT6 Dose angeschlossen. Jetzt möchte ich dieses Signal gerne in eine andere CAT6 Dose speisen. Diese andere CAT6 Dose führt in das Wohnzimmer. Dort ist ebenfalls eine CAT6-Dose installiert. Und dort möchte ich die FritzBox jetzt anschließen. Alle Versuche schlugen bisher fehl. Was mir aufgefallen ist, ist die Tatsache, dass die anderen Dosen total anders gepatcht wurden. Da sind die Anschlüsse defintiv an anderen Pins befestigt. Muss ich bei den gewählten CAT6-Dosen darauf achten, dass dort genau die gleiche Belegung befestigt wurde, wie bei der ersten CAT6-Dose (DSL-Ausgang).

Ach ja, und was kann ich denn tun, um meine Leitungsdämpfung in Empfangsrichtung zu reduzieren. Liege momentan zwischen 18 und 26. Ich hatte bis vor zwei Wochen noch in der FritzBox eine angezeigte Leitungskapazität von 10.000 - 13.000kbit/s. Allerdings war zu diesem Zeitpunkt die Max-DSLAM Rate aug 9000kbit/s angegeben. Ich hatte massive Verbindungsprobleme - pro Tag ca. 10 Resynchs. Ich hatte auch sehr viele CPE Fehler in der Fritzbox zu diesem Zeitpunkt. Seit gut einer Woche zeigt die FritzBox deutlich andere Werte an. Jetzt ist die Max-DSLAM Rate bei 12000kbit/s - allerdings schwankt die Leitungskapazität jetzt nur noch zwischen 4500kbit/s und 7900kbit/s. Merkwürdig ist auch, dass ich Morgens bessere Verbindungsdaten habe als Abends. Komisch auch, dass die Fritzbox manchmal mit mehr kbit/s verbindet, als die Leitungskapazität es her gibt ? Hat 1&1 da an meiner Leitung rumgefuchtelt ? Die Verbindungsabbrüche sind mittlerweile weg - aber die Performance von vorher auch. Zu Vertragsbeginn hatte ich noch satte 13.000kbit/s - und keine Probs. Dann hatte ich nur noch 9000kbit/s - und jetzt sind es nur noch 7500kbit/s. Da ich sehr viel im Homeoffice arbeite und monatlich ca. 500GB (Quellcode, Datenbanken, Grafiken, SAP, VMWare, etc.) über die Leitung bewege bin ich natürlich auf die Performance angewiesen ?! 1&1 stellt sich irgendwie taub und sie behaupten, dass mehr nicht möglich ist. Kurios ist die Telekom - die verspricht mit einen garantierten VDSL50 Anschluss in meiner Wohnung. Das kann es doch nicht sein ? Telekom kann mir garantiert VDSL50 freischalten und 1&1 bekommt nicht mal 13.000kbit/s hin ?

Ich freue mich auf Eure Antworten.

Gruß, Wokwurst
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das mit deinen CAT6 Dosen habe ich nicht verstanden. Sind die einzelnen Adern auf unterschiedlichen Kontaktklemmen aufgelegt?
Am Besten ist, wenn du mal die einzelnen Belegungen dokumentierst, es gibt da schon Vorschriften wie man sowas richtig macht.

VDSL wird ausschließlich von der Telekom bereitgestellt. Sie geben anderen Providern keinen Zugang zu dieser Technik. Daher kann der Provider nur mit der Technik aggieren die er auch nutzen kann und wenn diese eben nicht die benötigten Parameter hat, dann sind eben nur solch schlechten Werte drin.
Die Verschlechterung der Werte kann auch mit einer erhöhten Kabelbelegung zusammenhängen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay. Ich versuch es nochmal.

Büro
DSL-Ausgangsdose (CAT6)
* hier kommt das DSL-Signal aus dem Hausnanschluss an
* hier soll ein CAT6 Kabel mit der Wohnzimmer Verteilerdose verbunden werden (CAT6 Kabel mit 50cm Länge)

Wohnzimmer Verteilerdose (CAT6)
* ist im gleichen Raum wie die DSL-Ausgangsdose
* hier soll das CAT6 Kabel aus der DSL-Ausgangsdose angeschlossen werden

Wohnzimmer
Wohnzimmer Ausgangsdose (CAT6)
* hier sollte jetzt das "durchgeschleifte" DSL-Signal ankommen
* hier soll ein CAT6 Kabel mit der FritzBox 7270 verbunden werden (DSL) (CAT6 Kabel mit 50cm Länge)

Und jetzt meine Frage ! Geht das mit dem Durchschleifen? 1&1 sagt nein. Aber das kann ich mir ehrlich nicht vorstellen. Alle Räume sind mit hochwertigen CAT6 Kabel verbunden.
 
So, das funzt jetzt. Es lag an der unterschiedlichen Belegung der Pins.

Jetzt aber noch einmal eine weitere Frage - ich habe mir den Linksys WAG160N gekauft, weil der ein sehr gutes Modem eingebaut haben und sehr gut syncen soll. Leider ist es mir nicht möglich, mit diesem Modem eine Verbindung zu meinem Provider aufzubauen. Hat mit dem Teil hier irgendwer Erfahrung, d.h. kann mir einer ggf. die korrekten Einstellungen nennen, die ich benötige, um eine stabile und schnelle DSL-Verbindung über ADSL2+M aufzubauen.

Danke.

Edit: Provider ist 1&1.
 
So, das funzt jetzt. Es lag an der unterschiedlichen Belegung der Pins.

Jetzt aber noch einmal eine weitere Frage - ich habe mir den Linksys WAG160N gekauft, weil der ein sehr gutes Modem eingebaut haben und sehr gut syncen soll. Leider ist es mir nicht möglich, mit diesem Modem eine Verbindung zu meinem Provider aufzubauen. Hat mit dem Teil hier irgendwer Erfahrung, d.h. kann mir einer ggf. die korrekten Einstellungen nennen, die ich benötige, um eine stabile und schnelle DSL-Verbindung über ADSL2+M aufzubauen.

Danke.

Edit: Provider ist 1&1.

Dass die Belegung immer gleich sein muss ist doch logisch.

Bzgl. des Linksys: Bekommst du überhaupt eine Synchronisation mit dem Router zum DSLAM? Mal direkt am Splitter angeschlossen?
 
Ich hatte bisher nur einen Sync mit dem Linksys. Und selbst bei diesem einen Mal war die Verbindung extrem langsam und wurde nach ca. 30 Sekunden auch wieder unterbrochen. Seitdem schlugen alle weiteren Versuche fehl.

Ich habe bisher eine FritzBox 7270 und die funzt 1a. Den Splitter habe ich entfernt, da ich ihn nicht brauche, da ich kein ISDN mehr einsetze. Ohne Splitter funktionierte es an der FritzBox ohne Probleme - aber niedrigen Datenraten.
 
Ich hatte bisher nur einen Sync mit dem Linksys. Und selbst bei diesem einen Mal war die Verbindung extrem langsam und wurde nach ca. 30 Sekunden auch wieder unterbrochen. Seitdem schlugen alle weiteren Versuche fehl.

Ich habe bisher eine FritzBox 7270 und die funzt 1a. Den Splitter habe ich entfernt, da ich ihn nicht brauche, da ich kein ISDN mehr einsetze. Ohne Splitter funktionierte es an der FritzBox ohne Probleme - aber niedrigen Datenraten.

Je mehr User DSL haben und deren Leitung im Bündel zu nah bei einander liegen, desto schlechter wird die Übertragung, sprich die Datenrate wird geringer (höhere Dämpfung).

Du hast den Splitter weg gemacht, da du kein ISDN mehr einsetzt? Oder meinst du den NTBA?
Mit Splitter hast du eine stabile aber langsame Verbindung?
Ohne Splitter schnell und instabil? Hab ich da jetzt was falsch verstanden?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh