Verhätnis von AM3+ und FM1 und ihre Nachfolger?

TI57

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
05.03.2012
Beiträge
80
Hallo,

ich habe eine Frage zum Verhältnis von AM3+ und FM1. Ich habe gelesen, daß mit FM2 der Nachfolger von FM1 bereits bekannt bzw. benannt ist.
Kann man nun FM1 als Nachfolger von AM3+ bezeichen oder nicht? Wird es also einen AM4 geben und aus der einen Sockellinie werden 2 Linien, nämlich AM und FM? Oder wird es keinen AM4 geben und FM2 ist die einzige Zukunft sowohl für Fusion als auch Non-Fusion-Systeme?


Vielen Dank für die Mühe
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nein, FM2 co-existiert mit AM3+. Auf letzterem laufen die FX und auf ersterem die Trinity-APUs. Alles danach ist noch offen.
 
Da bin ich nicht mehr ganz auf dem aktuellen Stand, also kann ich das nur beantworten, soweit ich das noch weiß. AM3+ und FM1 laufen parallel, AM3+ für Bulldozer und FM1 für Llano. Der Llano-Nachfolger wird auf FM2 laufen (nicht kompatibel zu FM1) und beim Bulldozer-Nachfolger weiß man es noch nicht, könnte aber gut sein, dass es da bei AM3+ bleibt.
 
Vielen Dank!

Das ist also noch nicht so ganz klar. Ich habe gelesen, daß es einen mir jetzt entfallenen neuen Prozessor auch auf AM3+ geben soll, um es den Boardherstellern leichter zu machen. Aber da FM1 sowieso ersetzt werden wird, gibt es vielleicht in einigen Monaten mehr Klarheit.
 
Die sollten sich mal lieber um paar ordentliche Boards im mATX Format kümmern... Nur Schrott was da zu haben ist und nur veraltete Chipsätze...

Wie man ne komplette Kundensparte so hängen lassen kann entzieht sich völlig meinem Verständnis :wall:

Gesendet von meinem R800i mit der Hardwareluxx App
 
Die sollten sich mal lieber um paar ordentliche Boards im mATX Format kümmern... Nur Schrott was da zu haben ist und nur veraltete Chipsätze...

Wie man ne komplette Kundensparte so hängen lassen kann entzieht sich völlig meinem Verständnis :wall:

Gesendet von meinem R800i mit der Hardwareluxx App

Vollkommen deiner Meinung! Vielleicht wirds mit den 10XX Chipsätze besser, auch wenn ich es bezweifle. mATX wird von AMD scheinbar nur noch von den APUs bedient...:mad:

@TS
Anfänglich wurde gemunkelt, dass FM2 auch AM3+ (mit dem Nachfolger von Vishera) ersetzen wird....
 
Zuletzt bearbeitet:
Die sollten sich mal lieber um paar ordentliche Boards im mATX Format kümmern... Nur Schrott was da zu haben ist und nur veraltete Chipsätze...

Wie man ne komplette Kundensparte so hängen lassen kann entzieht sich völlig meinem Verständnis :wall:
guck dir den vergleich zu intel an, bei AM3+ gibts 60 bretter, bei intel 1155 über 300. intel ist mit den prozis in allen bereichen überlegen, deswegen verstehe ich das.
 
Wo ist der Sinn das günstigste AM3+ mit dem teuersten LGA1155 Board zu vergleichen? H61 Boards gibt es auch für <50€.
 
guck dir den vergleich zu intel an, bei AM3+ gibts 60 bretter, bei intel 1155 über 300. intel ist mit den prozis in allen bereichen überlegen, deswegen verstehe ich das.


Das ist richtig - momentan arbeitet bei mir ja auch nen kleines H61 - ist soweit perfekt... 1x PCIe 16x und 3x PCIe 1x - aber normalerweise wäre es mal wieder an der Zeit gewesen nen kleinen FX (4100 oder 6100) zu verbauen - ist allerdings Mangels ordentlicher Boards gescheitert (Das einzige Interessante ist nen GMA880 von Gigabyte - das wars auch schon...)

Finde das bissle Arm.
 
Das ist richtig - momentan arbeitet bei mir ja auch nen kleines H61 - ist soweit perfekt... 1x PCIe 16x und 3x PCIe 1x - aber normalerweise wäre es mal wieder an der Zeit gewesen nen kleinen FX (4100 oder 6100) zu verbauen - ist allerdings Mangels ordentlicher Boards gescheitert (Das einzige Interessante ist nen GMA880 von Gigabyte - das wars auch schon...)

Finde das bissle Arm.


ist das dein ernst ? Gb kannste doch schon seit am3 bei AMD komplett einstampfen. :fresse: da würde ich alle mal das evo von asus vorziehen bzw das empfehlen und alle anderes dem gigabyte vorziehen. Da beut ASrock bessere boards und das wesentlich.
 
Ich denke mal AMD wird den AM4 Sockel, also völlig neuen Sockel dann im Jahr 2014 rausbringen, mit Excavator und DDR4. Ich finde eh die sollten nicht immer darauf achten das alles kompatibel ist zur Vorgänger Generation, dass schmählert die Leistung. Intel bringt auch alle 2 Jahre neue Sockel und alle finden Intel toll.
 
ist das dein ernst ? Gb kannste doch schon seit am3 bei AMD komplett einstampfen. :fresse: da würde ich alle mal das evo von asus vorziehen bzw das empfehlen und alle anderes dem gigabyte vorziehen. Da beut ASrock bessere boards und das wesentlich.

Viel zu verallgemeinert formuliert, mein Lieber.;) Aber generell ist die Board-Frage hier nicht von Belang.
 
Also meiner Meinung nach wäre Bulldozer der richtige Zeitpunkt für eine neue Plattform mit integriertem PCIe-Controller und PCIe3.0 gewesen.
Ich mein, wenn die Abwärtskompatiblität zu AM3 schon so miserabel ist (die Boards kann man ja an einer Hand abzählen und es sind AFAIK nur 890FX und 890GX-Boards, völlig unabhängig davon, dass es auch 870er und 880G mit ebenso guter Spannungsversorgung gibt), dann hätte man da auch den Schnitt machen sollen. Umfassende Abwärtskompatiblität war natürlich noch schöner gewesen, AMD hätte auch AM3+ schon mit den 800er-Chipsätzen launchen sollen (ein bischen Vorrausplanung).
Die Neuerungen der 900er Chipsätze gegenüber den 800ern sind ja quasi nicht vorhanden (SLI und 2xPCIe mehr in der SB950), die angekündigten 1000er-Chipsätze sind das, was ich als 900er erwartet hätte (4xUSB3.0, gibt auf FM1 doch auch schon). Die 1000er sind dann wenn sie erscheinen leicht veraltet (PCIe2.0, wahrscheinlich immernoch 65nm-Northbridge).

Wahrscheinlich hat man das aber nicht gemacht, weil es sonst zuviele Änderungen aufeinmal gewesen wären. Jetzt ist es zwar schön, dass AM3+-Käufer den bescheidenen Bulldozer noch gegen einen etwas besseren Piledriver austauschen können, aber die Plattform ist dann etwas veraltet und AMD hat seinen Plattformvorteil (bei den 700er- und 800er-Chipsätzen) gegenüber Intel verloren.

Überhaupt kein Verständnis hab ich dafür, dass FM1 nur Llano kann und für Trinity gleich wieder FM2 her muss. Das hätte man doch bestimmt besser lösen können.
 
Überhaupt kein Verständnis hab ich dafür, dass FM1 nur Llano kann und für Trinity gleich wieder FM2 her muss. Das hätte man doch bestimmt besser lösen können.
bei AMD wechseln ständig die leute und von denen meint jeder seine strategie ist die bessere.
 
Ich denke mal AMD wird den AM4 Sockel, also völlig neuen Sockel dann im Jahr 2014 rausbringen, mit Excavator und DDR4. Ich finde eh die sollten nicht immer darauf achten das alles kompatibel ist zur Vorgänger Generation, dass schmählert die Leistung. Intel bringt auch alle 2 Jahre neue Sockel und alle finden Intel toll.

Exakt selbe meinung :d
AMD ist nur das mobbing opfer !
 
Nun gerade diesen Aspekt fand ich bei Intel immer schlecht und bei AMD gut, aber das hat sich ja inzwischen geändert.

Es macht auch einen erheblichen Unterschied, ob der Sockelwechsel gerechtfertigt erscheint (AM2+->AM3 wegen DDR3, S775->S1366/1156 wegen IMC/IGP) oder aufgrund von Fehlplanung zustandekommt (AM2->AM2+, AM3->AM3+, S1156-S1155, FM1->FM2) bzw. dadurch zu kommen scheint (bei S1155 und FM2 schein Veränderungen an der Architektur einen anderen Sockel unumgänglich gemacht zu haben, z.B. die vollständige Integration der IGP on-Die bei Sandy gegenüber on-Package bei Clarkdale).

Bei AM2+ und AM3+ waren es aber immernur Fehlplanungen bzgl. Spannungsversorgung etc., die CPUs funktionieren dann ja sehr boardabhängig auch im Vorgängersockel (bin ja auch so ein AM2-Opfer). Das ist dann ähnlich ärgerlich, wie bei Intel zu S775-Zeiten, wo es oftmals total willkürlich wirkte (915P/925X(E) nur für Singlecore Prescott, für Dualcore und 65nm-Netburst dann 945P/955X, für Crossfire schon wieder der mit Sicherheit identische 975X, von dem es dann zwei Revisionen gab, weil bei der 1. die Stromversorgung nicht mir den Core2 zurechtkam), vor allem bei den Nvidia-Chipsätzen.
Besser war es dann bei Intel mit dem Core2, mit einigen Boards mit P965/975X kann man alle Core2 bis FSB1333 betreiben (Herstellerabhängig, bei Asus z.B., bei Gigabyte dann wieder abhängig von der Boardrevision). Mit dem P35 und X38 klappt das nahezu sicher.
Bei Nvidia war es allerdings nachwievor schlecht, wer erinnert sich nicht an die nForce600, die allesamt zwar Wolfdale, aufgrund eines Designsfehlers aber nicht Yorkfield untertsützten .

Das lehrt eigtl. nur, dass AUfrüstbarkeit nie wirklich sicher und mehr ein Bonus ist. Dennoch sollte man wahrscheinlichen Kompatiblitäten den Vorzug gegenübe wahrscheinlich Inkompatiblitäten geben (Ein Kaufgrund für AM3+ und gegen FM1 bzw. vor kurzem gegen S1366 und S1156, jetzt bei S1155 und S2011 natürlich auch etwas ärgerlich).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh