Vergleich Temps 65nm 90nm

r0und3r

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
27.06.2007
Beiträge
57
Hallo!

Ich habe eine Frage bezüglich der Temperaturen des AMD X2 64 5000+ 65nm und des 90nm.

Erstmal zu meiner Situation: Ich habe mir ein Cube-Gehäuse geholt(siehe Aplus Blockbuster-Thread) und will jetzt natürlich ein möglichst kühles System haben, denn bei Cubes ist das so eine Sache mit der Hitze. Jedoch will ich auch keine Abstriche bei der Leistung machen.

Jetzt wollte ich wissen, ob der Unterschied der Kern-Temperaturen zwischen 65nm und 90nm so eklatant ist, dass es sich lohnt, sich den 65nm prozzi zu holen. Falls der Temperaturunterschied nicht so groß sein sollte, würde ich mir sogar eine 5600+ 90nm oder so holen...zumal die Leistung des 65nm 5000+ im Vergleich zum 90er etwas hinterherhinkt.

Da ich im Netz keine spezifischen Antworten gefunden habe, hoffe ich auf eure Erfahrung und euer Wissen.

Danke schonmal für etwaige Antworten.

MfG,

r0und3r
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das weiß ich ja auch...

Die Frage ist, wieviel kühler?
 
Ich schätze mal das hängt ganz massiv vom Kühler ab.
Ohne Kühler werden beide sagen wir mal ein paar hundert Grad heiß und gehen kaputt, mit nem miesen Kühler wirste auch beide nicht wirklich kühl bekommen.

Aber wenn du dir jetzt ohnehin ne neue CPU kaufen willst, wieso dann die Frage ob sich das lohnt? Das macht doch preislich nicht viel aus. Und wenn du ein möglichst kühles System haben willst dann ist 65nm definitv besser.
 
Das ist was konkretes, vielen Dank Cigar :)

Dann werd ich den 65nm nehmen. Als Kühler verwende ich den Thermalright XP-120 mit einem Scythe S-FLEX 1200 Lüfter...

mfg r0und3r
 
So, jetzt bin ich doch wieder verwirrt :confused:

Also was bringt der doppelte Cache beim 5200+ EE 65W ? Ist der sehr viel leistungsfähiger bezüglich des 5000+ 65nm?

mfg r0und3r
 
Zuletzt bearbeitet:
So, punkt aus und basta. Ich hol mir jetzt den 65nm 5000+.

Danke an alle Tips und Vorschläge.

@Romek: Ich will ihn ja nicht undervolten...

Der Grund für meine Entscheidung ist der, dass man die 65nm besser übertakten kann als die EEs, die eben fürs Stromsparen ausgelegt sind. Und da ich meinen Prozzi leicht, ich betone leicht, übertakten möchte, passt mir der besser.

Außerdem ist der halt ein Schritt weiter im Fertigungsprozess...das ist aber mehr ein subjektives Argument...genauso wie "hört sich cooler an -65nm-"^^

Nun ja, Ergebnisse wie gesagt bald(1 Woche) im Aplus Thread...

Cya und mfg

r0und3r
 
Warum nicht undervolten? Wenn Du ihn nur leicht übertakten willst und einen guten erwischt, kanns gut sein, das Du ihn sogar noch ein kleines bisschen undervolten kannst - probieren würd ich es auf jeden Fall. Mein ehemaliger X2 4600+ lief auch leicht übertaktet (2x 2,6Ghz) mit weniger Vcore. Waren im direkten Vergleich Standard-Vcore <-> undervoltet nochmal 3°C unter Last mit 200 Mhz mehr je Kern. Das würde ich nicht wegwerfen, auch wenns nicht viel ist, wenns Dir schon die Temps wegen dem Cube so wichtig sind.

Und ein paar Durchläufe mit Prime95 und ein bisschen rumspielen mit CrystalCPUID oder RmClock etc sind ja nun nicht wirklich aufwendig ;)
 
Danke Noir, genau das werde ich versuchen. Wobei es mir mittlerweile primär darum geht, in Erfahrung zu bringe, inwiefern sich der doppelte Cache bemerkbar macht.

Aber dazu hat ja jetzt fusi einen Thread aufgemacht, den ich aufmerksam verfolgen werden...

mfg r0und3r
 
Der Cahce bringt bei AMD weniger als bei Intel. Intel nutzt den großen Cache hauptsächlich um die Flaschenhälse FSB
und Memorycontroller auszugleichen. Die Unterschiede bei AMD liegen meist im Bereich der Messungenauigkeit...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh