• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Verbrauch der CPU messen? Gibt es da Geraete?

Knogle

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.05.2014
Beiträge
2.835
Ort
Aix-la-Chapelle
MoiN

Aktuell habe ich mein Bench PC ein bisschen umbauen muessen da ich den Verbrauch nur der CPU bestimmen will
Leider sind die Angaben durch Software zu der Stromstaerke und Spannung sehr ungenau weshalb ich diese Konstruktion aufgebaut habe

Aktuell sieht es eher bescheiden aus

884590d1457275464-review-hat-der-uralt-sockel-1366-eine-chance-gegen-skylake-westmere-als-cpu-geheimtipp-20160306_153611.jpg


884593d1457275758-review-hat-der-uralt-sockel-1366-eine-chance-gegen-skylake-westmere-als-cpu-geheimtipp-20160306_153820.jpg


884592d1457275464-review-hat-der-uralt-sockel-1366-eine-chance-gegen-skylake-westmere-als-cpu-geheimtipp-20160306_153705.jpg


884597d1457276096-review-hat-der-uralt-sockel-1366-eine-chance-gegen-skylake-westmere-als-cpu-geheimtipp-20160306_153906.jpg


Gibt es da vielleicht fertige Geraete um die einfach dazwischen zu stecken? Oder gehen da wirklich nur Eigenbau Loesungen?

MfG
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wow was für ein Aufwand, es gibt Software zb HWInfo64 in Kombi mit msi Afterburner Onscreen, da kannst du dir den Verbrauch in Watt konfigurieren bzw. anzeigen lassen, wie genau das ist weiß ich aber nicht ...
 
Deshalb habe ich das ja gemacht, also das aus HWInfo weicht um bestimmt 20 Watt ab im Idle und 50W unter Last
 
ah ok verstehe, 50W unter Last Puh, dann kann man das ja vergessen mit der Software ... ;)
 
Deshalb habe ich das ja gemacht, also das aus HWInfo weicht um bestimmt 20 Watt ab im Idle und 50W unter Last

Woran machst du das denn genau fest?

Weil da gibts doch bisschen mehr zu beachten als nur einfach den P4 Stecker zu nehmen und dort die Leistungsaufnahme zu messen...
- Spannungswandler Effizienz?
- Bekommt die CPU ausschließlich vom P4/EPS Stecker Strom oder doch noch vom Board aka ATX Stecker?
- Wandler in der CPU oder nicht? (Haswell bspw.)

Unterm Strich ist eher die Frage, was ermittelt die Software für Werte? Und was ermittelst du für Werte mit deiner Messung... Den realen Verbrauch der CPU solltest du nur messen können, wenn du nach den Wandlern die Messung machst. Dafür haben manche Redaktionen, wenn ich das richtig sehe, Boards modifiziert um entsprechend an/vor/nach den Wandlern die Spannungen/den Strom abgreifen zu können.
Bei Grafikkarten bspw. ist das ja irgendwie ungleich einfacher -> PCIe Stromstecker + nen kleinen PCIe Adapter mit Messpunkten und gut ist.
Bei der CPU hingegen muss man erstmal wissen, was macht denn das Board, woher kommt der Strom, wie funktioniert das gerade mit dem CPU Modell usw.
Eine Universallösung wird es dort nicht geben... Kann es ja auch gar nicht. Verschiedenste Boards = verschiedenste Methoden.
 
Wobei das Problem bei Grafikkarten ist dass diese irgendwie noch bis zu 75W vom PCIe Steckplatz saugen koennen :d
 
toshiba hat bei manchen notebooks software dabei die genau den verbrauch anzeigen. müsst auch am pc möglich sein aber wer weiß wann das kommt.
 
ich würde halt einfach so nen verbrauchsmesser in die dose hängen.

dann brett nur mit CPU und einem riegel starten..

den ~Verbrauch vom chipsatz deines Bretts kannst du googlen. dein einen Ramriegel kannst du eigentlich vernachlässigen.

Damit hast du den idleverbrauch deiner CPU... Unter last genauso :)
 
ich würde halt einfach so nen verbrauchsmesser in die dose hängen.

dann brett nur mit CPU und einem riegel starten..

den ~Verbrauch vom chipsatz deines Bretts kannst du googlen. dein einen Ramriegel kannst du eigentlich vernachlässigen.

Damit hast du den idleverbrauch deiner CPU... Unter last genauso :)
wenn es so ungenau reicht, dann genügen ja wohl auch die softwarelösungen, welche noch genauer sein dürften als diese vorgehensweise ;)
 
Naja darüber wird Knogle bei Boardkauf noch nicht nachgedacht haben warum auch ;)

Das Mess-Projeklt wird einfach auch erst später geplant wotrden sein ...
 
ich glaube Messpunkte für Strommessungen zu implementieren ist doch etwas aufwändiger (und bei der Grafikkarte kann man ja tatsächlich einfach ein Zwischenboard reinstecken, das die Datenleitungen durchschleift und eine Strommessung ermöglicht) und lohnt sich außerhalb der Firma Intel einfach nicht ;) – Board modifizieren geht zwar auch, aber irgendwo ist das dann doch in keinem Verhältnis mehr zum Nutzen (aka irgendwann kann man wahrscheinlich auch sein eigenes Referenzboard mit den nach außen geführten Kontakten fertigen lassen).
Warum die SW-Lösungen schlecht sein sollen, weiß ich nicht, +-6W kriegen die wohl auch noch hin :?.

Lustig finde ich auch das streng nach VDE-Vorschriften ausgesuchte Kabel :)
 
Messpunkte um den Strom zu messen waeren doch sinnfrei :d weil dann waere der Stromkreis nicht geschlossen

@flxmmr: Meinst du dass 8mm^2 Kabel? :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
da größte Hürde wird wohl die Rechteckspannung sein, die nach den Spannungswandlern ausgegeben werden. (Vcore)
Da diese relativ hoch getaktet ist, höher als ein Analoges Multimeter es überhaupt registrieren kann, bleibt hier nur ein Oszilloskope als Messmittel.
Toms Hardware nutzt es z.B. für Grafikkarten, dafür sind aber besondere Modifikation notwendig, vor allem Verlustfrei um äußere Einflüsse so gering wie möglich zu halten.

Man braucht also ein Labor am besten ISO 17025 Zertifiziert und eine ESD freie Zone. ;)
 
Eine Strommessung nach den Spannungswandlern wird aber selbst mit einem Oszi ziemlich schwierig.
Die Leitungen geht nämlich ziemlich direkt zum CPU Sockel, d.h. man musst die Spannungswandler auslöten, dazwischen Kabel einsetzen und wieder verlöten.
Die Strommessung könnte man dann via Hall-Sensor machen.

Damit das aber auch halbwegs genau wird, musst du etwas Geld in die Hand nehmen. Eine gute Strom-Messprobe für das Oszi kostet 1000-2000 Euro.
 
Eine Strommessung nach den Spannungswandlern wird aber selbst mit einem Oszi ziemlich schwierig.
Die Leitungen geht nämlich ziemlich direkt zum CPU Sockel, d.h. man musst die Spannungswandler auslöten, dazwischen Kabel einsetzen und wieder verlöten.
Die Strommessung könnte man dann via Hall-Sensor machen.

Damit das aber auch halbwegs genau wird, musst du etwas Geld in die Hand nehmen. Eine gute Strom-Messprobe für das Oszi kostet 1000-2000 Euro.
Die übliche leier eben, soll es belastbar sein, dann auch alles frisch kalibriert. (nochmal 1000er extra)...

Irgendwie bezweifele och ganz stark dass es sich dabei um eine Rechteckspannung handelt (NACH den wandlern!):hmm:
Wenn du nur den Primären Verbrauch wissen willst (das was wir zahlen) dann schon, denn das sieben übernehmen die Kondensatoren vor der CPU.
 
Gibt es da vielleicht fertige Geraete um die einfach dazwischen zu stecken? Oder gehen da wirklich nur Eigenbau Loesungen?

MfG

Ich würde versuchen das indirekt z.B. via Strommesszange zu realisieren.
Dein Aufbau mit der analogen Anzeige ist jedenfalls viel zu träge um auch nur ansatzweise was verlässliches zu Messen.

Außerdem müsstest du alle Leitungen zum Board getrennt überwachen und aufzeichnen, da ja nicht gesagt ist das a) NUR die Cpu über den 4-Pin versorgt wird und b) die Cpu NUR über 12V versorgt ist.
Das Asus Formula Z AM3+ hatte welche zb ;)

Wohl eher Spannungsmesspunkte, nicht Strommesspunkte...
 
"Wohl eher Spannungsmesspunkte, nicht Strommesspunkte..."

Ja stimmt hab ich mich vertan ;)

Am Ende müssen wir uns doch auf die Angaben der Verpackung verlassen, wäre jedenfalls biller ;)

Aber bin bespannt auf Knogles Versuchsreihe :)
 
So habe geschaut, die CPU sollte keine Spannung vom ATX Stecker ueber das Board beziehen, nur der IOH
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh