Montesodi
Semiprofi
Hallo zusammen,
die Hersteller der eher hochpreisigen CPU-Kühler werben bei ihren Produkten mit dem Argument, die Kühlleistung ihrer Produkte bleibt über einen langen Zeitraum stabil und erhalten. Dies, weil sie bei ihren CPU-Kühlern die Lamellen mit den Heatpipes verlöten. Bei eher günstigeren Modellen, bei denen die Lamellen nur gesteckt sind, könne sich die Kontaktfläche durch die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten (Kupfer - Aluminium) während der Zeit verkleinern und somit soll die Kühlleistung schlechter werden.
Thermalright, Noctua und Prolimatech (evt auch noch andere ...) verlöten die Lamellen mit den Heatpipes. Der Fertigungsaufwand ist somit einiges höher. Also kein Wunder, dass diese Kühler mehr kosten als z.B. ein Scythe Mugen 2. Nichts gegen den Mugen 2 (aktuell habe ich selbst einen Mugen 2 im Einsatz), denn im Neuzustand ist er auf ähnlichem Niveau wie die oben genannten Fabrikate.
Aktuell sind bei mir folgende Kühler verbaut:
Scythe Mugen 2
Noctua NH-U12P
Noctua NH-C12P
Thermalright Venomous X (eben erst bestellt, kommt im neuen System zum Einsatz und wird den Mugen 2 ablösen)
Hat schon jemand einen Vergleich erstellt, aus dem ersichtlich ist ob ein Kühler auch nach mehreren Jahren Betrieb noch seine volle Kühlleistung hat? Wäre interessant zu sehen, ob sich die Mehrinvestition in einen Thermalright, Noctua oder Prolimatech auch wirklich auszahlt.
die Hersteller der eher hochpreisigen CPU-Kühler werben bei ihren Produkten mit dem Argument, die Kühlleistung ihrer Produkte bleibt über einen langen Zeitraum stabil und erhalten. Dies, weil sie bei ihren CPU-Kühlern die Lamellen mit den Heatpipes verlöten. Bei eher günstigeren Modellen, bei denen die Lamellen nur gesteckt sind, könne sich die Kontaktfläche durch die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten (Kupfer - Aluminium) während der Zeit verkleinern und somit soll die Kühlleistung schlechter werden.
Thermalright, Noctua und Prolimatech (evt auch noch andere ...) verlöten die Lamellen mit den Heatpipes. Der Fertigungsaufwand ist somit einiges höher. Also kein Wunder, dass diese Kühler mehr kosten als z.B. ein Scythe Mugen 2. Nichts gegen den Mugen 2 (aktuell habe ich selbst einen Mugen 2 im Einsatz), denn im Neuzustand ist er auf ähnlichem Niveau wie die oben genannten Fabrikate.
Aktuell sind bei mir folgende Kühler verbaut:
Scythe Mugen 2
Noctua NH-U12P
Noctua NH-C12P
Thermalright Venomous X (eben erst bestellt, kommt im neuen System zum Einsatz und wird den Mugen 2 ablösen)
Hat schon jemand einen Vergleich erstellt, aus dem ersichtlich ist ob ein Kühler auch nach mehreren Jahren Betrieb noch seine volle Kühlleistung hat? Wäre interessant zu sehen, ob sich die Mehrinvestition in einen Thermalright, Noctua oder Prolimatech auch wirklich auszahlt.