Veränderung der Kühlleistung während Lebensdauer bei Towerkühler?

Montesodi

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
26.02.2009
Beiträge
1.660
Ort
Good old Switzerland
Hallo zusammen,

die Hersteller der eher hochpreisigen CPU-Kühler werben bei ihren Produkten mit dem Argument, die Kühlleistung ihrer Produkte bleibt über einen langen Zeitraum stabil und erhalten. Dies, weil sie bei ihren CPU-Kühlern die Lamellen mit den Heatpipes verlöten. Bei eher günstigeren Modellen, bei denen die Lamellen nur gesteckt sind, könne sich die Kontaktfläche durch die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten (Kupfer - Aluminium) während der Zeit verkleinern und somit soll die Kühlleistung schlechter werden.

Thermalright, Noctua und Prolimatech (evt auch noch andere ...) verlöten die Lamellen mit den Heatpipes. Der Fertigungsaufwand ist somit einiges höher. Also kein Wunder, dass diese Kühler mehr kosten als z.B. ein Scythe Mugen 2. Nichts gegen den Mugen 2 (aktuell habe ich selbst einen Mugen 2 im Einsatz), denn im Neuzustand ist er auf ähnlichem Niveau wie die oben genannten Fabrikate.

Aktuell sind bei mir folgende Kühler verbaut:
Scythe Mugen 2
Noctua NH-U12P
Noctua NH-C12P
Thermalright Venomous X (eben erst bestellt, kommt im neuen System zum Einsatz und wird den Mugen 2 ablösen)

Hat schon jemand einen Vergleich erstellt, aus dem ersichtlich ist ob ein Kühler auch nach mehreren Jahren Betrieb noch seine volle Kühlleistung hat? Wäre interessant zu sehen, ob sich die Mehrinvestition in einen Thermalright, Noctua oder Prolimatech auch wirklich auszahlt.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ist die Frage ob einer der erwähnten aufwändiger gefertigten Kühlern in ein paar Jahren noch "state of the art" ist oder ob man dann einen Mugen 3/4/wasauchimmer bekommt und dann einen besseren Kühler und zusammen auch nicht mehr ausgegeben hat.
 
Die Kontaktfläche durch unterschiedliche Ausdehnung ändert sich beim erwärmen und abkühlen, nicht mit dem alter des Kühlers.

Daher werden sich die Unterschiede direkt bemerkbar machen und nicht erst nach z.B. 2 Jahren...
 
Die Temperaturen die erreicht werden müssten um da etwas u bewirken wirst du in einem PC nicht erreichen. Wir reden hier schließlich von unterschieden von vielleicht 40° zwischen Idle und Last (das wäre schon viel).

Ein PKW, wo auch nicht alles verklebt/verschweißt ist fällt auch nicht auseinander nach 2 Jahren obwohl er im Winter -20° und im Sommer auch mal +40° aushalten muss. Der Vergleich ist zwar arg übertrieben sollte aber aufzeigen, dass die Werte dort doch vernachlässigbar klein sind.

Gruß
 
Vermutlich wird der Effekt der (vielleicht) verringerten Kontaktfläche dermassen gering ausfallen, das niemand diesen Einfluss von anderen (alternde WLP, Umgebungsbedingungen, etc.) trennen kann. Es dürfte selbst unter optimalen Laborbedingungen nicht realisierbar sein, alle anderen Einflüsse komplett auszuschliessen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh