• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

USV soll Server NICHT herunterfahren (APC 350VA)

aargau

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
19.07.2011
Beiträge
85
Hallo zusammen

Ich habe mir eine USV zugelegt, da mein Switch, Modems und co. einfach zu lange brauchen bis sie wieder online sind und es bei mir öfters mal einen Ausfall für 1-2minuten gibt.
Nun mein Problem: Wie geschrieben hängt am USV Switch, Modem etc. der Server selber hängt nicht an der USV sondern läuft mit eigener Versorgung.
Da ich die Energiewerte und Statistiken der Software aber gerne nutzen möchte, habe ich diese auf dem Server installiert. Das Problem: Gemäss Software wird der Server automatisch heruntergefahren wenn die Batterie fast leer ist. Da der Server aber nicht an dieser Stromleitung hängt ist dies ziemlich sinnlos.
Kann man der Software beibringen dies nicht zu tun?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Man wird dir nicht helfen können, solange du nicht die wesentlichen Infos nachlieferst.

Was GENAU für eine APC 350VA USV? Welches OS vom Server? wie angeschlossen? Welche Version der Managment Suite?
Hast du mal ins Handbuch geschaut?
 
Nennt sich unter Windows Energieoptionen. Da kann man auch festlegen, dass der Rechner normal weiter läuft bis quasi der Akku leer ist.
 
Was GENAU für eine APC 350VA USV?
Gemäss Bestellbestätigung: Back UPS/350VA Offline

Welches OS vom Server? wie angeschlossen?
Windows Server 2008 R2
USB

Welche Version der Managment Suite?
3.0.1 (die neuste)

@bluesunset: In den Energieoptionen ist angegeben das der Server erst bei 10% Herunterfahrt bzw. etwas früher zuerst in den Standby geht.
Mit der USV sollte das aber nichts zu tun haben, wenn ich die Software richtig verstanden habe.
In der Software kann ich auswählen das der Server so lange wie möglich laufen soll, muss dann aber angeben wie viele Minuten die USV noch laufen muss, bevor er herunterfährt.

Oder ich kann angeben nach wie vielen Minuten Offline Zeit er ausschalten soll.
Beides ist wie gesagt sehr doof, da die Kiste gar nicht am USV hängt und eine eigene Versorgung hat.
 
Nennt sich unter Windows Energieoptionen. Da kann man auch festlegen, dass der Rechner normal weiter läuft bis quasi der Akku leer ist.
Bei meiner USV kann ich das in der Software der USV einstellen was passieren soll wenn der Strom weg ist und die Batterie der USV übernimmt.
Ich habe es so eingestellt, dass die USV nach 2 Minuten ohne Stromversorgung beginnt den Server runter zu fahren. Das kam letztes Jahr sogar einmal vor. Da war der Strom für ca. 30 min im kompletten Viertel weg.
 
Bei älteren Windows Versionen von 2000 bis 2003 R2 ging das direkt über Windows auch, dass der Rechner nicht herunter fährt. Da musste man auch keine extra Software für installieren.
Die AVM Router haben eine schönere und vor allem genauere Angabe zur Leistungsaufnahme mit zeitlichem Verlauf. Ein Switch benötigt eher relativ konstant viel Strom.
 
Der Verbrauch interessiert mich eigentlich nicht so gross, zwar dürfte es durchaus Abweichungen geben (am USV hängt eine LianLi Raid Box mit 5Disks), dies ist aber eher geringfügig. Viel mehr interessiert es mich wann und wieso es einen Ausfall gegeben hat.
Zudem scheint mir die USV sehr verlässliche Verbrauchsangaben zu liefern. Mein billiges Energiemessgerät zeigt für das ganze Rack 30Watt mehr an, bei einzelnen Verbrauchern zum teil sogar 30-40Watt.
War gerade sehr erstaunt als ich sah was der Server "wirklich" braucht. Es waren 4-8Watt! Zur aufklärung: Es handelt sich um ein altes Notebook, welches für meine zwecke mehr als genug Leistung liefert. Meine erfahrung mit Notebooks als Server ist durchaus Positiv. Mein alter Server, welcher nun für eine WebAPP in der Firma noch genutzt wird ist nun bald 6 Jahre im Dauerbetrieb ohne Hardwaredefekt.

Da nun das Gerät eben auch einen Akku besitzt ist es natürlich ziemlich dumm wenn die USV (welche niemals so lange hält wie der Akku) ihn einfach abschaltet.
Gibt es ev. alternative Programme welche ausfälle und eventueller Verbrauch auslesen können?
 
Viel mehr interessiert es mich wann und wieso es einen Ausfall gegeben hat.
Du meinst wann und warum es einen Stromausfall geben kann ?
Da gibt es bestimmt 100 Gründe. Bei mir damals lag es an eine Brand im Umspannwerk.
 
Ne wie ist schon klar ;) aber mich interessiert es halt wann und ob es nun unter- oder überspannung, oder Ausfall des Netzes war. Vieles kann ich inhouse reproduzieren, da ich unter anderem alle drei Phasen mit einer eigenen Lösung Messe (Basierend auf OpenEnergyMonitor) und somit schon sehen kann ob es nun von Aussen war oder nur jemand den Stecker gezogen hat etc.

Naja mal schauen, wenn es nicht geht ist das auch nicht so wild ;)
was ich noch anbieten kann: Auf meinem Router läuft openWRT, vielleicht gibt es ja eine Linux Lösung welche für openWRT bereits Kompiliert wurde?
 
*lol*
Ich sage jetzt mal nichts zur Genauigkeit der (kleineren) APC USV-Anlagen. Nur soviel: Selbst bei der Akku Spannung lagen die neuen Geräte um 2Volt daneben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie meinst du Akku Spannung?
Ich habe mal gemessen: Eingang USV: 236Volt, anzeige Software: 236Volt, das passt also ganz gut.
Die Überbrückungsspannung hingegen ist ganz mies! Ich habe zwischen 160! und 200Volt. Irgend wo scheint da etwas nicht zu stimmen. Es wundert mich das keines der angeschlossenen Geräte desswegen abschaltet.
 
Die erlaubte Toleranz ist bis zu 196Volt, ergibt sich aus der Netznennspannung von 230Volt +-15%
Ich würde ggf. mal ein genaueres Messgerät verwenden. Guck dir die Messtoleranz an und überlege dir mal ob die letzte stelle bei dreistelligen Voltzahlen noch irgend eine genaue Aussage treffen kann. :)
Beispiel: Messbereich bis 500Volt, +- 1% Toleranz vom Messbereich macht mal schlappe +- 5Volt.
Bei der Akkuspannung: 2x12V Akkus in Reihe ~ 28V. Die APC-USV meinte 26Volt wären schon 28Volt.
 
Sind es nicht 10% Toleranz die erlaubt wären?
Die Akkuspannung kann meine USV leider nicht anzeigen, deshalb kann ich dazu nicht viel sagen, gemessen habe ich da auch nie.
Aber gut, eben der Verbrauch an sich ist mir nicht so wichtig und genauer als das Billig Energiemessgerät für 5€ wird es wohl schon sein, die 4-8Watt beim Server finde ich (zumindest 8Watt) auch realistisch, wenn man die Laufzeit des Akkus mit der Kapazität ansieht und noch 10-20% Verlust durch das Netzteil mitrechnet, viel mehr als 10Watt dürfte es (idle) sicherlich nicht sein. Mein Energiemesser sagt hier 20-30Watt, wobei wenn ich mit einer Glühbirne messe komme ich auch auf die 8Watt.

Ich habe gestern mal den Akku durchlaufen lassen (musste das Stromkabel neu verlegen) und bin da auf 30 Minuten Laufzeit gekommen, was für den ganzen Kram (Kabelmodem, DSLmodem, 24Port HPV1910 Switch, Intel Atom Router, 3 Lüfter und 5er LianLi Raidbox (zwei Disks aktiv)) ganz okay ist. Verbrauch lag lt. USV bei ca. 70Watt
 
Es gibt hoffnung für die APCs. Die Software kann man bei Windows Server 2012 total vergessen. Server 2012 bietet in der Ereignisanzeige alle Infos die man haben möchte, so braucht man die nervige Software definitiv nicht mehr und kann auch selber definieren was passieren soll wenn der Akku zu ende geht.

Die Super Software hat übrigens mein Server einfach in den Ruhezustand befördert obwohl das USB Kabel nicht mal angeschlossen war und der Strom auch immer vorhanden war. Sowas ist TOTAL nervig und darf im Produktiven Betrieb nicht vorkommen. Gut dort setzt man wohl eher weniger eine so kleine USV ein aber dennoch.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh