• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

USV Notabschaltung über comPort (victron 400tf)

jAyR

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
16.12.2005
Beiträge
1.647
Ort
HB (bextown)
habe heute eine victron tf 400 usv bekommen. leider finde ich im netz keine doku dazu.

frage:

- welche software zur notabschaltung?!

hoffe das hier im richtigen forum gelandet
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
sorry für den doppelpost, aber ich habe gerade eine anleitung erhalten doch in der mail stand das es keine software gibt...

das ding hat jedoch ne com schnittstelle...

wie krieg ich das hin das der rechner runter fährt wenn batterien alle werden??


Belegung:
PIN Alarmmeldungen
4 Common
2 Netzausfall
5 Batterie fast leer

Funktion

7 Common
6 USV - Abschaltung

das steht in der anleitung ...
 
i.d.r hat windows da seinen eigenen usv dienst für brauchst halt nur das passende! com port kabel
 
Hi,

zunächst braucht man ein spezielles Kabel, damit man die USV an einen COM-Port anschließen kann. Entsprechend der Pin-Belegung der USV hat diese wahrscheinlich die üblichen potentialfreien Kontakte zur Meldung des Spannungsausfalls und des niedrigen Ladezustandes der Batterie, sowie einen Optokoppler zum Abschalten der USV nach dem Herunterfahren des PCs. Damit die potentialfreien Kontakte am COM-Port eine Pegeländerung erzeugen können, benötigt man zwei 4,7kOhm/0,25W Widerstände in dem Kabel und die Beschaltung sieht so aus:

COM-Pin .............................. USV-Pin

1 (DCD) --+------------------- 2 (Power Fail)

4,7kOhm/0,25W

4 (DTR) --+

4,7kOhm/0,25W

8 (CTS) --+-------------------- 5 (Battery Low)

7 (RTS) ----------------------- 6 (Shut Down)

5 (GND) ----------------------- 4 & 7 (Common)

Ich hoffe, dass ist verständlich.

In der Systemsteuerung kann man bei den Energieoptionen unter USV dann den "Hersteller" Standard auswählen und ein benutzerdefiniertes Modell entsprechend konfigurieren, d.h. den COM-Port auswählen und die Polaritäten der USV-Signale einstellen (die Vorgaben alles positive Polaritäten sollte richtig sein).

Gruß

Rimini
 
hab im augenblick das problem das der rechner leidere über 400watt zieht, was die usv leider an ihre grenzen bringt ... schade
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh