USB Kurzschluss zerstört Rechner?

pospiech

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
23.07.2010
Beiträge
7
Hallo,
ich habe alle Usb Komonenten an einem HUB. Die Verbindung habe ich abgezogen um ihn in ein Laptop zu stecken (damit dort Maus und Tastatur angeschlossen sind).
Dabei sind bei rausziehen Funken sichtbar gewesen. Der Rechner war an. Danach viel mir auf, dass die Leuchte am PC aus ist. Jetzt geht der Rechner nicht mehr an.

Was könnte da kaputt gehen und wie kann ich das am schnellsten testen?

Der Rechner ist schon etwas älter (von 2010), aber das Budget für einen komplett neuen haben ich auch nicht herumliegen.
 
Das ein USB nen Kurzschluss verursacht ist schon echt extrem selten,

was es gegrillt hat ist leider ned so leicht zu beantworten. Startet denn das Netzteil noch?
Wenn ja, wird es wohl eher Richtung Mainboard oder CPU gehen,
wenn nein das Netzteil.

Allerdings, mal unabhängig davon was jetzt kaputt gegangen ist, muss der Kurzschluss eine Ursache haben.
Und wenn die nicht behoben wird und auch gleichzeitig nicht am jetzt defektem Teil lag hast du ein hohes Risiko wieder etwas zu grillen.

Da dein Rechner schon recht alt ist solltest du in Betracht ziehen nichts mehr zu erneuern, nur die Festplatten in ein neues System zu übernehmen.
Ein PC der höchst wahrscheinlich schneller ist als dein jetziger (wenn er so alt ist kann der anspruch ned so hoch sein) ist schon für knappe 300€ zu realisieren,
300 Euro 2200G Office Preisvergleich Geizhals Deutschland
denk darüber nach, ich würde dir eher zu dieser Option empfehlen.

Sollte das trotzdem zu teuer sein würde ich die kleinanzeigen in deiner umgebung nach einem gebrauchten system durchschauen.
 
Mainboard oder (und) Netzteil ist da hin.

Da tauscht man testweise das Netzteil und guckt.

Wenn das nicht helfen sollte ist da mindestens ein neues Mainboard, CPU und DDR4 RAM fällig.

Grafikkarte und was machst du genau mit dem PC?

AMD Ryzen 5 2600, 6x 3.40GHz, boxed ab Preisvergleich Geizhals Deutschland

würde Ich da allgemein als CPU nehmen, da braucht man natürlich immer ne diskrete Grafikkarte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na mal nicht gleich übertreiben. Dass das Netzteil hinüber ist halte ich für ausgeschlossen, CPU und DDR 4 Speicher hat da auch nichts abbekommen, wenn überhaupt dann nur das Mainboard. War das ein Hub mit eigener Stromversorgung? Mal den Rechner bitte vom Strom trennen und danach den Einschalter für so ca. fünf Sekunden gedrückt halten, damit sich alle Elkos im Netzteil und vom Board entleeren evtl. ist nämlich auch nur ne Schutzschaltung aktiv. Dann den Rechner mal probieren neu zu starten.

Und wenn der Hub mit einer eigenen Stromversorgung verbunden war, den Hub entsorgen, weil dieser dann schlicht schlecht designt ist, weil er den Strom, der über das Netzteil vom Hub kommt, in die USB Ausgangsbuchese des Boards fließen lässt, was leider viele Billighubs so machen und so Boards schrotten können, wenn auf dem Board die USB Ausgänge nicht dagegen abgesichert sind, was bei günstigen Boards gerne der Fall ist.
 
An welchem USB Port war der Hub angeschlossen? War es einer vom Gehäuse diese vom MB trennen nicht das durch die Funken Kontakte verschmort sind und diese so fern vorhanden im NT eine Schutzschaltung auf den Plan rufen.
 
@Syrokx

Der Kurzschluss ist evtl beim abziehen selber entstanden. Wenn ein Funke beim abziehen entstanden ist, lag evtl viel Last am USB hub an. Beim Abziehen entsteht für Bruchteile einer Sekunde ein Lichtbogen(der Funke), welche extrem hohe Ströme hat und mit etwas pech sogar zu einem anderen USB-Kontakt gesprungen ist. Folge->Schaden an Hardware

Siehe hier ein mögliche Erklärung etwas ausfühlicher, als ich geschrieben habe =)
Störlichtbogen – Wikipedia

Edit: diese Lichtbögen treten nicht nur bei Hochspannung auf, wie das Beispiel mit der Bahn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurz zum Thema "alt" ich habe hier Komponenten von anno 2000 hier noch liegen und die funktionieren ohne weiteres problemlos. Also ist alt nicht gleich Schrott... ;)
Meist ist es das Zubehör ectl., wie hier in Form des Hubs schon angesprochen. Wenn das Board hin ist, bekommt man sicherlich noch günstig einen adäquaten Ersatz, falls nicht doch mehr Geld für etwas frischeres oder gar neues drin sein sollte.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh