USB für Stromversorgung nutzen

Skeemo

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
02.06.2006
Beiträge
2.440
Ort
Bei Nürnberg
Hallo,

für ein kleines Projekt mit LED's (näheres folgt bei Umsetzung), suche ich noch nach eine Möglichkeit der Stormversorgung.
Da das ganze nur bei Bedarf und extern vom PC zum Einsatz kommt, dachte ich dabei an USB.
Nun hab ich auf WIKI auch was über die Belegung der USB Stecker gefunden, da ich aber elektrisch der totale Uber-N00b bin..................

Wie ist das ? Kann ich dann einfach den Stecker anstöpseln, und die 5 V dann am anderen Ende abnehmen ? Die Datenleitungen wären halt dann "tot"
Wie muss ich den Stromkreis aufbauen ?
+5V -> Vorwiderstand -> LED -> Masse ??

sorry, glaub das sind wirklich dumme Fragen......
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
bisher liegst du aber richtig :)

Du kannst wirklich die 5V einfach hinten abnehmen per Stecker, musst halt auch die richtige Ader finden ;)
Beim Stromkreis denkst du auch richtig.
Bedenke aber auch das du nicht unendlich viele Verbraucher anstöpseln kannst, da maximal 500mA bereitgestellt werden können pro Port. Je nach LED musst du mir 25-45mA rechnen (45mA bei Ultrahellen)
 
Wie ist das ? Kann ich dann einfach den Stecker anstöpseln, und die 5 V dann am anderen Ende abnehmen ? Die Datenleitungen wären halt dann "tot"
Wie muss ich den Stromkreis aufbauen ?
+5V -> Vorwiderstand -> LED -> Masse ??

sorry, glaub das sind wirklich dumme Fragen......
Genau, so funktioniert das. :bigok:

Kauf dir ein billiges USB-Kabel in der benötigten Länge, zwick den quadratischen Stecker ab und trenne vorsichtig den Mantel ab, ohne die einzelnen Adern zu verletzen. Die rote ist +5V, die schwarze ist Masse, und den Rest isolierst du so, dass sie sich gegenseitig nicht berühren und auch nix anderes leitfähiges.

Aber pass auf dass du nicht mehr als 500mA über USB ziehen darfst, sonst könntest du den Port kaputtmachen.

Edit: Mist, war einer schneller! :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey bin ja gar nicht mal so schlecht :)

Na das werden blos 4 LED's von daher mach ich mir über die Stromstärke keine gedanken. Die (mechanische) Konstruktion ist das eigentlich Aufwändige.

Was macht dann eigentlich Windoof wenn ich das anstecke ? Mangels Datenleitungen sollte doch nix aufschlagen, oder ?



Danke für die Tips !
 
könnte man an einen usb-anschluss auch einen lüfter anschließen?! welche adern müsst ich nehmen...!? DANKE
 
Klor, denke schon.
Lüfter haben auch blos Pluspol und Masse.

Allerdings kommen halt nur 5V ausm USB Port raus, die meisten Lüfter laufen dann halt sehr langsam.

Ansonsten, wie oben beschrieben, Rot scheint + zu sein schwarz -.
Das ist auch bei (wahrscheinlich) allen Lüftern so.



Jetzt hab ich allerdings auch noch ne Frage zu meiner LED geschichte :

Wenn ich die 4 LED's in Reihe schalte, wie verbinde ich dann die + und - leitungen der LED's ?

Mach ich das so :
+5V -> Vorwiderstand 1 -> + LED 1 -> *leucht* -> Masse(-) LED 1 -> Vorwiderstand 2 -> + LED 2 usw.
oder verbinde ich erst ALLE Pluspole in Reihe jeweils mit R davor und dann quasi aufm rückweg die ganzen Minuspole !??
 
4 LEDs in Reihe wird nicht funktionieren, da die Spannung zu gering ist.
Schalte sie lieber parallel, mit jeweils eigenem Vorwiderstand.

Hier mal ne Zeichnung wie es aussehen sollte.
 

Anhänge

  • leds.jpg
    leds.jpg
    24,2 KB · Aufrufe: 179
Hey danke, so dacht ich mir das auch :)

Konnt mich nur nicht ausdrücken....... o_O

Gestern hab ich noch ein 2,50 EUR USB Kabel beim MM gekauft und gleich mal den Stecker geköpft, abisoliert, am Port angeschlossen und durchgemessen.
Funktioniert prima :))


Jetzt hab ich Strom, nen Schaltplan und das Material.

Fehlt blos noch der Nicht-elektrische Aufbau.

Danke Jungs, meine Fragen sind beantwortet.

cu
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh