dixonan
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 15.03.2010
- Beiträge
- 132
- Laptop
- Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen 4 - Ryzen 5 7530 16GB RAM 256GB SSD
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 5 5600X
- Mainboard
- Asrock X570 Pro4
- Kühler
- be quiet! Pure Rock 2 Black
- Speicher
- 32 GB 3200MT CL16
- Grafikprozessor
- Powercolor RX 9070XT Hellhound
- Display
- 2x ViewSonic VG2448
- SSD
- 512GB Samsung PM9A1, 4TB Lexar NM790, 256GB Samsung 830
- HDD
- Pfui
- Opt. Laufwerk
- Pfui
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- be quiet! Pure Base 500
- Netzteil
- be quiet! DarkPower Pro 10 650W
- Keyboard
- Logitech MX Mechanical
- Mouse
- Logitech MX Master 3s
- Betriebssystem
- Win 10
- Internet
- ▼1Gb,100Mb ▲zu wenig
Hallo Zusammen,
ich bin auf der Suche nach einer USV/UPS fürs heimische Netzwerk - genauer gesagt dem Hypervisor welcher u.a. Firewall und Nas beinhaltet.
Ich will lediglich die Zeit überbrücken, die bei einem Stromausfall zum ordnungsgemäßen Herunterfahren benötigt werden würde - also einige wenige Minuten.
Die Stromaufnahme liegt bei um 100W für den Server inkl. Festplatten. Ggf. wäre es noch ganz charmant den Switch und die WLAN-APs mit an die USV zu klemmen, dann könnte man im Falle eines Stromausfalls (und vorausgesetzt man wäre daheim) mit einem Laptop noch alles kontrollieren - das wäre aber mehr Spielerei...
Was mir wichtig wäre:
- Die USV sollte im vollgeladenen Zustand einen möglichst geringen Eigenstrombedarf haben (ich habe in manchen Bewertungen Eigenstromverbräuche von >20W gelesen...)
- Die USV sollte über apcupsd oder nut angesprochen werden können (USB reicht mir hier vollkommen)
Was mich bisher verunsichert:
Ich habe gelesen, dass einige APC-Modelle wohl nach einem Powerloss einen Selbstest machen, bei dem dann die angeschlossenen Geräte die Stromversorgung verlieren können, wenn der Akku leer ist.... Das würde ich nicht wollen...
Da auf dem Server eben auch wichtige Netzwerkdienste laufen (Firewall, DNS, DHCP...), sollte dieser automatisch nach dem Stromausfall auch wieder hochfahren. Die notwenige Einstellung im BIOS hierfür habe ich bereits gesetzt. Schaltet sich die USV dann ab, wenn sie erkennt, dass keine Last angeschlossen ist und nachdem der Strom wieder fließt auch von alleine an? Oder kann sie den Server über USB aufwecken? Geht das überhaupt?
Für eure Erfahrungsberichte und Tipps wäre ich sehr dankbar!
Beste Grüße
Tim
ich bin auf der Suche nach einer USV/UPS fürs heimische Netzwerk - genauer gesagt dem Hypervisor welcher u.a. Firewall und Nas beinhaltet.
Ich will lediglich die Zeit überbrücken, die bei einem Stromausfall zum ordnungsgemäßen Herunterfahren benötigt werden würde - also einige wenige Minuten.
Die Stromaufnahme liegt bei um 100W für den Server inkl. Festplatten. Ggf. wäre es noch ganz charmant den Switch und die WLAN-APs mit an die USV zu klemmen, dann könnte man im Falle eines Stromausfalls (und vorausgesetzt man wäre daheim) mit einem Laptop noch alles kontrollieren - das wäre aber mehr Spielerei...
Was mir wichtig wäre:
- Die USV sollte im vollgeladenen Zustand einen möglichst geringen Eigenstrombedarf haben (ich habe in manchen Bewertungen Eigenstromverbräuche von >20W gelesen...)
- Die USV sollte über apcupsd oder nut angesprochen werden können (USB reicht mir hier vollkommen)
Was mich bisher verunsichert:
Ich habe gelesen, dass einige APC-Modelle wohl nach einem Powerloss einen Selbstest machen, bei dem dann die angeschlossenen Geräte die Stromversorgung verlieren können, wenn der Akku leer ist.... Das würde ich nicht wollen...
Da auf dem Server eben auch wichtige Netzwerkdienste laufen (Firewall, DNS, DHCP...), sollte dieser automatisch nach dem Stromausfall auch wieder hochfahren. Die notwenige Einstellung im BIOS hierfür habe ich bereits gesetzt. Schaltet sich die USV dann ab, wenn sie erkennt, dass keine Last angeschlossen ist und nachdem der Strom wieder fließt auch von alleine an? Oder kann sie den Server über USB aufwecken? Geht das überhaupt?
Für eure Erfahrungsberichte und Tipps wäre ich sehr dankbar!
Beste Grüße
Tim