2k5lexi
Lars Christmas
Thread Starter
- Mitglied seit
- 29.03.2010
- Beiträge
- 43.518
- Ort
- Ostallgäu
- Laptop
- Thinkpad T450S
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 3600
- Mainboard
- MSI B550-A Pro
- Kühler
- Noctua D15
- Speicher
- 2x16GB Corsair LPX @3800MHz
- Grafikprozessor
- Palit GeForce RTX 4070 GamingPro
- Display
- Gigabyte M27Q
- SSD
- Samsung 950 pro 256GB, Kingston KC3000 2TB
- Opt. Laufwerk
- LG DVD Brenner
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Fractal Design Pop Air solid black
- Netzteil
- Seasonic Focus PX-550
- Keyboard
- Logitech K400
- Mouse
- Logitech M705
- Betriebssystem
- Win10 x64
- Webbrowser
- Firefox
- Sonstiges
- Turtle Beach Stealth 600 G2
- Internet
- ▼120 mbit ▲5 mbit
Hallo Schwarmintelligenz,
so langsam steht bei meiner Daddelbüchse ein Upgrade an.
Befeuert wird ein FullHD Fernseher, der PC steckt in einem Silverstone Grandia GD05 (µATX )und ist in der Stereoanlage verbaut und optisch versteckt.
Aktuell verbaut ist ein AsRock B85M Pro4, eine EVGA 1060 SC 6GB (170mm 1 Lüffi), ein Xeon 1230v3 (quasi ein i7-4770 falls sich einer nicht mehr erinnert) und irgendwelche 2x8 gb DDR3 Ram. Kühler ist aktuell ein Scythe big shuriken. Die Graka kann für FullHD wohl noch eine Weile bleiben. Meine letzten Spiele sind PoE, Xcom: Chimera Squad, Black Mesa. Also nix wildes.
Bevor der Xeon drin war bin ich damals mit einem i3 gestartet - eine ähnliche Vorgehensweise schwebt mir grade ebenfalls vor. Jetzt auf 4-6 Kerne wechseln, wenn denen die Luft ausgeht Upgrade auf 12 Kerne.
Das Thema an der Sache ist, dass die CPU incl. Kühler unter dem Scheiblettenlaufwerk positioniert ist, also nur relativ flache Top-Blower mit limitierter Kühlmöglichkeit reinpassen. Da die Kiste auch BR und DVDs abspielen muss ist ein Ausbau des Scheiblettenlaufwerks keine Option.
Zu meinen Fragen: Wenn ich demnächst (Ich hab langeweile und Zeit zu Basteln, Danke Corona!
) auf einen 4-6 Kern Ryzen mit Option auf irgendwann mal 12 Kerne oder so upgraden wollen würde, welches Board, welcher Kühler und welcher Ram sollte es werden (32gb Kit)?
Was ist für Ram, Board und CPU aktuell die Standardwahl?
Meine default Wahl wäre wahrscheinlich das AsRock B450M Pro4, lohnt es ein Board mit stärkerer Spannungsversorgung oder X570 Chipsatz zu kaufen? Wenn ja welches?
Danke für euren Input - ich muss mich in PC Hardware erstmal wieder reinfinden.
PS: Das Netzteil könnte ich auch mal tauschen. Aktuell ist ein älteres BQ Straight Power 450W verbaut, ca. aus der Generation Haswell ~ 6-7Jahre alt.
so langsam steht bei meiner Daddelbüchse ein Upgrade an.
Befeuert wird ein FullHD Fernseher, der PC steckt in einem Silverstone Grandia GD05 (µATX )und ist in der Stereoanlage verbaut und optisch versteckt.
Aktuell verbaut ist ein AsRock B85M Pro4, eine EVGA 1060 SC 6GB (170mm 1 Lüffi), ein Xeon 1230v3 (quasi ein i7-4770 falls sich einer nicht mehr erinnert) und irgendwelche 2x8 gb DDR3 Ram. Kühler ist aktuell ein Scythe big shuriken. Die Graka kann für FullHD wohl noch eine Weile bleiben. Meine letzten Spiele sind PoE, Xcom: Chimera Squad, Black Mesa. Also nix wildes.
Bevor der Xeon drin war bin ich damals mit einem i3 gestartet - eine ähnliche Vorgehensweise schwebt mir grade ebenfalls vor. Jetzt auf 4-6 Kerne wechseln, wenn denen die Luft ausgeht Upgrade auf 12 Kerne.
Das Thema an der Sache ist, dass die CPU incl. Kühler unter dem Scheiblettenlaufwerk positioniert ist, also nur relativ flache Top-Blower mit limitierter Kühlmöglichkeit reinpassen. Da die Kiste auch BR und DVDs abspielen muss ist ein Ausbau des Scheiblettenlaufwerks keine Option.
Zu meinen Fragen: Wenn ich demnächst (Ich hab langeweile und Zeit zu Basteln, Danke Corona!

Was ist für Ram, Board und CPU aktuell die Standardwahl?
Meine default Wahl wäre wahrscheinlich das AsRock B450M Pro4, lohnt es ein Board mit stärkerer Spannungsversorgung oder X570 Chipsatz zu kaufen? Wenn ja welches?
Danke für euren Input - ich muss mich in PC Hardware erstmal wieder reinfinden.
PS: Das Netzteil könnte ich auch mal tauschen. Aktuell ist ein älteres BQ Straight Power 450W verbaut, ca. aus der Generation Haswell ~ 6-7Jahre alt.
Zuletzt bearbeitet: