Upgrade steht bevor und Detailfragen bzgl. Gehäuse und Netzteil etc

Metalfan

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
10.12.2016
Beiträge
154
Hallo LUXX-Community,

hatte gehofft, dass Ihr euer Wissen und eure Erfahrungswerte mit mir teilt ;)

Möchte wenn AMD Zen draussen ist, auf einen reinen Gaming-PC umsteigen ( Zen 8 Core + HT oder i7-6700k bzw. 7700k). Will dabei, wer hätte es gedacht so günstig wie möglich fahren und habe bereits begonnen nach Angeboten zu schauen. Dazu später mehr.

Alter PC:
  • 120 HZ Benq XL2410T (für CS:GO competitive, später Battlefield 1 und sonst so was spaß macht :p)
  • I5-750 non OC
  • ARCTIC Alpine 11 Pro Rev. 2 *Schäm*, zudem "Be Quiet! Shadow Rock Top Flow SR1" (überlege aber den zu verkaufen, da nie benutzt und LGA 1151/AM4 nicht kompatibel im neuen PC)
  • Gigabyte P55-UD3
  • 2x2GB G Skill F3-10666CL7-2GBPI (1333MHz)
  • 2x2GB Kingston 9905403-174.A00LF (1333MHz)
  • MSI Twin Frozr GTX 770 2 GB OC
  • 1x Samsung 840 Evo 120 GB
  • 2x HDD WD Red und WD Green
  • Corsair TX850 (war ein Geschenk, habe leider keine Ahnung welche Version es ist, nach Bildern zu beurteilen ist es die Corsair Enthusiast Series TX850 V2)
  • NoName Gehäuse >_> Schrott !
  • Silent Wings 2 140mm PWM

So mein Vorhaben ist es Schnäppchen zu finden und diverse Komponenten wie Graka GTX 1070, RAM (DDR4 16GB 2x8 3200MHz dualranked), eine weitere SSD, Gehäuse Fractal Design Define C zu kaufen. Hierzu lasse ich mir Zeit.

Nun zur meiner eigentlichen Frage: Zwecks Kabelmanagement habe ich vor wenigen Tagen Bequiet Pure Power 9 CM 600watt gekauft, weil es im Angebot war. Ich war geblendet von der Vorstellung im Define C mit Sichtfenster, dass das Netzteil eine gute Figur abgeben würde, wegen schwarzen Flachbandkabel und Teilmodulare Bauweise. Mein jetztiges Corsair ist halt schon alt und hat sowieso massig dick gesleevte Kabel rumfliegen, die ich nicht benötige oder entfernen kann (etliche 6+2 PCIe und unzählige andere). Außerdem stellt sich die Frage, ob das Corsair mit AM4 wegen ATX standards etc kompatibel ist. Nun habe ich auch viele Tests über die fehlende DC-DC Technik des Bequiet PurePower Netzteils gelesen und zudem auch single rail ist. Zudem weiß ich noch gar nicht, ob die Kabellänge für die CPU (ich meine sind 60cm lang von beiden NT) ausreichend ist, um es hintenrum zu verlegen im Gehäuse. Und habe sowieso wenig Ahnung von Netzteilen mit neuesten Highend Grakas/CPUs und die Stromspar-Techniken die verwendet werden, wie Ihr gerade feststellen könnt ._.

Purepower ist ungeöffnet und kann es noch widerrufen und mir vll Straight Power 10 mit 500W (Technisch TOP ?, hat aber weitem nicht so schön dünne Kabel und man sieht durch die sleeves durch) oder ein anderes neues Corsair Vengeance. Das ganze betrachte ich im Hinblick auf das zukünftige Aussehen des Innenlebens, falls ich das Gehäuse mit Sichtfenster kaufen sollte ( Luxusproblem... ich weiss..). Möchte halt gerne so weiter fahren, dass ich nen PC alle paar Jahre ändere und nur Grakas austausche von mal zu mal.

Edit: Hatte vergessen zu fragen, ob es klug ist SSDs hinter dem Mainboard auf einem Tray direkt hinter der CPU zu platzieren im Define C wegen den Temperaturen rückseitig bei hoher CPU-last. Die höchsten gemessen Temperaturen in Reviews lagen bei 40°C die ich gelesen habe. Und die HDDs werden auch nicht gekühlt und können 40°C bei Last erreichen. Ist das Gesund für die Lebenslänge, erst recht im Sommer wenn die Temperaturen steigen?

Ich hoffe, dass ich mit soviel Text euch nicht verschreckt habe. Freue mich auf Eure Hilfsbereitschaft.

In diesem Sinne

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also das mit dem Netzteil mach mal schnellst möglich gegen das StraightPower 10 500 Watt CM austauschen, mein alternativ-vorschlag wäre sonst noch das Enermax Revolution x't2 650Watt

Zum SSD-Anbau hinterm Mainboard-Tray: Ich habe selber meine Samsung-850-Pro hinterm Mainboard-Tray meines Define-R5 angebaut, und damit letzten Sommer keinerlei Probleme gehabt, normale Festplatten sollten auf jedemfall wegen der ganzen mechanischen Teile gekühlt werden
 
Also das mit dem Netzteil mach mal schnellst möglich gegen das StraightPower 10 500 Watt CM austauschen, mein alternativ-vorschlag wäre sonst noch das Enermax Revolution x't2 650Watt

Zum SSD-Anbau hinterm Mainboard-Tray: Ich habe selber meine Samsung-850-Pro hinterm Mainboard-Tray meines Define-R5 angebaut, und damit letzten Sommer keinerlei Probleme gehabt, normale Festplatten sollten auf jedemfall wegen der ganzen mechanischen Teile gekühlt werden

Hey,

habe gerade in der Zwischenzeit mir Reviews über das Corsair Vengeance 650M gelesen und es auch direkt mit deinem Vorschlag verglichen. Die "kurze" CPU-Kabellänge von knapp 60 cm wird auf diversen anderen Seiten bemängelt. Das Vengeance scheint 5cm länger zu sein, 20€ günstiger (bin ich der einzige der Glücksgefühle bekommt, wenn er meint ein gutes Geschäft gemacht zu haben? ^^), aber dafür nur Bronze-Zertifizierung. Werde definitv PurePower zurücksenden, kann ja wer anderes es nutzen, da versiegelt.

In den letzten Tagen habe ich soviele Gehäuse mir im Internet angeschaut und Define C hat mich am meisten überzeugt, nur werden hier die Temperaturen von HDDs aufgrund der Positionierung ignoriert. Das Netzteil ( mit dem Lüfter auf den Bodenschauend samt Staubfilter) wird neben dem HDD-Häfig an der Gehäusefront in einem getrennten Kanal verlegt. Gibt aber einen Deckel vom Kanal oberhalb der Festplatten den man abnehmen kann, somit könnte der Luftstrom die Oberseite mitkühlen, was es etwas doof aussehen lassen läßt, aber vll als Kühlung ausreichen könnte?
 
Hey,

habe gerade in der Zwischenzeit mir Reviews über das Corsair Vengeance 650M gelesen und es auch direkt mit deinem Vorschlag verglichen. Die "kurze" CPU-Kabellänge von knapp 60 cm wird auf diversen anderen Seiten bemängelt. Das Vengeance scheint 5cm länger zu sein, 20€ günstiger (bin ich der einzige der Glücksgefühle bekommt, wenn er meint ein gutes Geschäft gemacht zu haben? ^^), aber dafür nur Bronze-Zertifizierung. Werde definitv PurePower zurücksenden, kann ja wer anderes es nutzen, da versiegelt.

In den letzten Tagen habe ich soviele Gehäuse mir im Internet angeschaut und Define C hat mich am meisten überzeugt, nur werden hier die Temperaturen von HDDs aufgrund der Positionierung ignoriert. Das Netzteil ( mit dem Lüfter auf den Bodenschauend samt Staubfilter) wird neben dem HDD-Häfig an der Gehäusefront in einem getrennten Kanal verlegt. Gibt aber einen Deckel vom Kanal oberhalb der Festplatten den man abnehmen kann, somit könnte der Luftstrom die Oberseite mitkühlen, was es etwas doof aussehen lassen läßt, aber vll als Kühlung ausreichen könnte?

Und was wäre, wenn Du Dir statt dem Define-C einen Define-R5 mit Sichtfenster samt einem zusätzlichem FractalDesign-Dynamic-GP14-140mm-Lüfter holst, damit könntest Du mind. 8 3,5"-HDD's mit einem leichtem Lüftstrom via intregierter Lüftersteuerung super leise kühlen ;):

Fractal Design Define R5 Black mit Sichtfenster Preisvergleich
Fractal Design Dynamic GP-14 weiß Preisvergleich

Bei insgesammt 10 HDD's wäre allerdings sowas noch Zusätzlich erforderlich:

2 Titan TTC-HD88
4 Noiseblocker NB-BlackSilentFan XM1
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was wäre, wenn Du Dir statt dem Define-C einen Define-R5 mit Sichtfenster samt einem zusätzlichem FractalDesign-Dynamic-GP14-140mm-Lüfter holst, damit könntest Du mind. 8 3,5"-HDD's mit einem leichtem Lüftstrom via intregierter Lüftersteuerung super leise kühlen ;):

Fractal Design Define R5 Black mit Sichtfenster Preisvergleich
Fractal Design Dynamic GP-14 weiß Preisvergleich

Bei insgesammt 10 HDD's wäre allerdings sowas noch Zusätzlich erforderlich:

2 Titan TTC-HD88
4 Noiseblocker NB-BlackSilentFan XM1

Freut mich, dass du dir die Zeit nimmst für mich.

Ich habe den Define-C aus paar Gründen dem R5 vorgezogen. Es ist insgesamt kompakter und nimmt wenig Raum ein, ideal für meinen Holztisch der einen Stellplatz hat. In ein paar Jahren, falls ich nen neuen Tisch kaufen sollte ist das mit dem Platz wieder so eine Geschichte, aber keine unlösbare. Zudem fand ich den abgetrennten Bereich, die fehlenden DVD-laufwerksschächte, ungehinderter Airflow im Gehäuse, Leuchtdiodenfarbwahl und andere Akzente sehr ansprechend. Zudem überwiegt die Fläche des Fenster an der Gesamtfläche der Seitenwand, so scheint es mir, verglichen zu dem R5. Und ich hab leider in meiner history in chrome den MegaThread nicht entdecken können, bei dem die Lüftersteuerung von R5 bemängelt wird, weil Kabelbrand und ähnliches. Wenn man googlet, findet man in vielen Foren Berichte darüber, mir scheint als hätte der Hersteller an der Stelle gespart. Zudem gibt es von bei Cyberport einen zusätzlichen Gehäuselüfter ( Venturi HF-12 ) gratis dazu beim Kauf von einem Define C.

Und ich habe auch noch einen Silent Wings 2 140 PWM noch rumliegen, hätte damit auch mehr Optionen damit wegen Lautstärke/Wärmeentwicklung/OC-Potenzial. Womöglich werde ich in Zukunft auf eine HDD verzichten, mal gucken.
 
Zuletzt bearbeitet:
650 Watt brauchste mit einer GTX1070 nicht - normalerweise reichen 450-500W. Was Zen (ggfs. + OC) letztendlich "verbraten" wird, wissen wir noch nicht - mit 550W biste aber dicke auf der sicheren Seite.

Folgendes Netzteil solltest du dir mal genauer anschauen:

Bitfenix Whisper M 550W

BQ Straight Power 10 500-CM ist ne solide Wahl und das Corsair Vengeance 550M ebenfalls OK. Ansonsten käme noch das Cougar GX-S550 in Frage, ist aber nicht modular.
 
Beim R5 gibt es schon Gerüchte, nur ich als Besitzer eines R5 hab davon selber absolut nix bemerkt, ich muss aber noch dazu erwähnen das ich nicht mehr die Originalen Dynamic-GP14 (einer ist mir durch eigenverschulden kaputt gegangen, allerdings wollte ich ohnehin den Luftstrom bei einer angenehmen Lautstärke erhöhen) drin sondern 3 von diesen: Nanoxia Deep Silence NDS 140, 1400rpm Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Was hällst eigentlich von diesem Gehäuse: Phanteks Enthoo Evolv ATX schwarz mit Sichtfenster (PH-ES515E_BK) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
 
650 Watt brauchste mit einer GTX1070 nicht - normalerweise reichen 450-500W. Was Zen (ggfs. + OC) letztendlich "verbraten" wird, wissen wir noch nicht - mit 550W biste aber dicke auf der sicheren Seite.

Folgendes Netzteil solltest du dir mal genauer anschauen:

Bitfenix Whisper M 550W

BQ Straight Power 10 500-CM ist ne solide Wahl und das Corsair Vengeance 550M ebenfalls OK. Ansonsten käme noch das Cougar GX-S550 in Frage, ist aber nicht modular.

Hey grüß dich,

bin positiv überrascht über das Bitfenix Whisper M 550W, hochwertige Technik, 80+Gold, Flachbandkabel, 7 Jahre Garantie. Das einzige Manko ist, was ich auf die Schnelle gelesen habe ist, dass der Mainboardstecker starr ist und einige cm rausragt, welches mehr Platz benötigt. Beim Define C wurde stets empfohlen eine max. Länge von 160mm beim Netzteil zuverbauen und das Netzteil hat vom eigenen Gehäuse aus diese Länge. Preislich liegt es 20€ über dem Vengeance, welches aber denke wert ist.

Die Leistung jedenfalls, sollte selbst bei nem GTX 1080 und Zen OC ausreichend sein, da ich mir die Option von einem gebrauchtgekauften Graka offen lassen möchte. Und habe mir sagen lassen, dass je höher die verbrauchte Leistung zur Max. Leistung benutzt wird, die Wärmeentwicklung und somit die Lautheit des Lüfters mitsteigen.

Danke für den tollen Geheimtipp!

Beim R5 gibt es schon Gerüchte, nur ich als Besitzer eines R5 hab davon selber absolut nix bemerkt, ich muss aber noch dazu erwähnen das ich nicht mehr die Originalen Dynamic-GP14 (einer ist mir durch eigenverschulden kaputt gegangen, allerdings wollte ich ohnehin den Luftstrom bei einer angenehmen Lautstärke erhöhen) drin sondern 3 von diesen: Nanoxia Deep Silence NDS 140, 1400rpm Preisvergleich

Was hällst eigentlich von diesem Gehäuse: Phanteks Enthoo Evolv ATX schwarz mit Sichtfenster (PH-ES515E_BK) Preisvergleich

Hatte den auch schon gesehen, macht was her, der Preis ist halt nur etwas deftig. Wäre Geld überhaupt kein Thema, denke würde sich der neue Corsair RGB 460X besser machen für den Preis. Diese gläsernen Gehäuse schreihen nur förmlich nach mehr Aufmerksamkeit in Form von HD RGB Lüftern.

Vielleicht im nächsten Jahr, wenn die Designs/Funktionalität für RGB Beleuchtung der gläsernen Gehäuse noch ausgereifter sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Metalfan schrieb:
Und habe mir sagen lassen, dass je höher die verbrauchte Leistung zur Max. Leistung benutzt wird, die Wärmeentwicklung und somit die Lautheit des Lüfters mitsteigen.
Nicht unbedingt, kommt immer aufs jeweilige NT an (Effizienz, Lüfterqualität, ...).

Die stärkeren Ausführungen einer Netzteilserie haben oft auch einen kräftigeren Lüfter - grundsätzlich steigt die Lautheit dadurch. Ist z. B. beim Bitfenix Whisper M so - ab 650W wird ein anderer Lüfter verbaut!

Metalfan schrieb:
Danke für den tollen Geheimtipp!
Der hat sich hier eigentlich schon herumgesprochen. ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh