Upgrade eines alten Sony Vaio, Sony rät ab! Trotzdem riskieren?

Zocker_Nr_1

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.03.2009
Beiträge
3.507
Ort
Westhofen (Rh.)/Mainz
Hallo alle miteinander.

Ich brauche mal eure Einschätzung zu der Gefährlichkeit eines Upgrades.

Ich habe hier das alte Sony Vaio-Notebook eines Bekannten stehen. Das Gerät ist noch mit Windows 7 Home Premium 64 Bit ausgestattet.
Er bat mich um folgende Operationen:
-Umbau von HDD auf SSD.
-Neuinstallation von Windows (Gerät wurde noch nie neu aufgesetzt und ist entsprechend langsam und zugemüllt).
-Upgrade auf Windows 10

Aktuell bin ich noch am ersten Schritt dran, da stolpere ich bei Computerbase über diese Meldung:
Treiber: Sony warnt vor dem Upgrade auf Windows 10 für Vaio-PCs - ComputerBase

Jetzt bin ich etwas unsicher. Was denkt Ihr?

Kann man das Upgrade wagen oder sollte man lieber die Finger davon lassen? Laut Sony wird es ja für die alten Windows-7-Geräte garkeine passenden Treiber mehr geben...

Ich bitte um eure Hilfe!

Vorab Danke.

Gruß,

Zocker
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Versuch doch das Upgrade von W7 auf W10 auf der HDD. Dann siehst du wie die Treibersituation aussieht und kannst bei bedarf wieder zurück auf Windows 7.
 
Bei Sony-Notebooks vorher unbedingt immer ein Full-Image ziehen. So wie Sony Windows verhunzt, gibt es sehr oft Probleme bei allem was von der Standardinstallation abweicht. Egal ob Upgrade oder Clean Install!
 
@ B.XP:

So wie Sony Windows verhunzt, gibt es sehr oft Probleme bei allem was von der Standardinstallation abweicht. Egal ob Upgrade oder Clean Install!
Genau da liegt der Hund begraben. Ein Bekannter hatte bei seinem PC Probleme mit dem Upgrade (Blackscreen und Crash mitten im Upgrade-Prozess) und jetzt wird sein Windows 7-Key nicht mehr erkannt. Danach hat er eine Clean-Install von Windows 10 gemacht, aber das ließ sich auch nicht aktivieren....
Und bei aller Freundschaft, einen Windows 7-Key will ich meinem Kumpel dann doch nicht bezahlen..

Was verstehst du unter einem "Full-Image" und wie erstelle ich das unter Windows 7?

@ audianer:

Das mit der HDD ist eine wirklich gute Idee.

Das mit dem Clonen scheint übrigens geklappt zu haben. Ich habe nach einigem Ausprobieren ein Tool gefunden, dass anscheinend alles korrekt kopiert hat. Nennt sich Reflect von der Firma Macrium. Freeware für Privatanwender. Die SSD bootet auf jeden Fall zuverlässig in Windows. Ein Backup der Daten habe ich auch bereits erstellt.

Fehlt nur noch die Neuinstallation von Windows 7.

Theoretisch könnte ich danach upgraden...

Aber eventuell teste ich das ganze erstmal mit der HDD...
 
Zuletzt bearbeitet:
Da du ja schon auf die SSD geklont hast, kannst du ja nun die HDD erstmal testweise verhunzen ;)
Wenns nicht klappt einfach nochmal von der SSD auf die HDD klonen.

Teilweise kannst du die Win7 Treiber oder falls verfügbar Win8 Treiber nehmen oder dir halt neue von den entsprechenden Herstellern ziehen (NV, AMD, Intel...).
Für das meiste gibts was passendes.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ B.XP:


Genau da liegt der Hund begraben. Ein Bekannter hatte bei seinem PC Probleme mit dem Upgrade (Blackscreen und Crash mitten im Upgrade-Prozess) und jetzt wird sein Windows 7-Key nicht mehr erkannt. Danach hat er eine Clean-Install von Windows 10 gemacht, aber das ließ sich auch nicht aktivieren....
Und bei aller Freundschaft, einen Windows 7-Key will ich meinem Kumpel dann doch nicht bezahlen..

Was heißt "der Windows 7 Key wird nicht mehr erkannt"? Installieren muss damit trotzdem gehen, da wird er ja nicht online gecheckt. Höchstens bei der Aktivierung kann es Probleme geben, allerdings sollte das durch die Telefonische Produktaktivierung zu beheben sein.

Das mit dem Clonen scheint übrigens geklappt zu haben. Ich habe nach einigem Ausprobieren ein Tool gefunden, dass anscheinend alles korrekt kopiert hat. Nennt sich Reflect von der Firma Macrium. Freeware für Privatanwender. Die SSD bootet auf jeden Fall zuverlässig in Windows. Ein Backup der Daten habe ich auch bereits erstellt.

Das könnte Probleme geben wenn du auf der SSD dann auf W10 Upgraden willst. Beim "Klonen" wird bei sehr vielen Programmen die "System-Reseviert" Partition nicht richtig erstellt und behindert das Upgrade.

Ich würde:

Wenn der Rechner mit der SSD einwandfrei läuft, von der HDD aus das Upgrade auf Windows 10 ausführen. Am besten vorher Windows 7 etwas aufräumen.
Wenn das Upgrade fehlschlägt, könntest du es mit einer frischen Windows 7 Installation (von der HDD aus) versuchen. Wenn es Treiber Probleme mit Windows 10 gibt, einfach wieder auf Windows 7 downgraden. Das kannst du direkt aus Windows 10, da wird dann der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt..

Sollte Windows 10 auf der HDD klappen inkl Treiber, kannst du das Upgrade auch auf der SSD ausführen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe grade einen kompletten Reset auf der SSD durchgeführt (mithilfe des Wiederherstellungstools von Sony). Windows 7 ist jetzt wieder komplett jungfräulich, wenn man von der ganzen Bloatware absieht, die Sony beim Reset immer mit draufhaut.

@TzK:

Ich mache mir auch weniger um die Treiber als um Probleme beim Upgrade und damit einhergehender Keyprobleme Sorgen.

Die Treiber machen mir nur insofern Sorgen, das es an einem Notebook ja immer irgendwelche speziellen teile gibt, für die man ums Verrecken keine Treiber gibt. Touchpad, Wlan-Modul, solche Sachen...

@ audianer:

Was das Thema Keys angeht, habe ich mitbekommen, dass es in letzter Zeit etliche Probleme gab. Alleine die Tatsache, dass MS das Problem mit der Hardwarebindung frei gekaufter Systembuilder/OEM-Keys noch nicht zufriedenstellend lösen konnte, zeigt ja, dass da einiges Argen liegt...

Ich für meinen Teil fange mal mit dem Testen an...
Und zwar mit der HDD.

Zum weiteren Verlauf:

Ich hole die SSD jetzt erst einmal raus, setze die HDD wieder ein und mache auch da einen kompletten Factory-Reset. Danach haue ich das erst einmal SP1 drauf.
Im nächsten Schritt hole ich mir via Media Creation Tool das Upgrade auf Windows 10 Home. Das wird allerdings heute nix mehr. Steht dann für morgen auf der Agenda...

Und wenn das alles zufriedenstellend läuft, mache ich den ganzen Spaß nochmal mit der SSD.
Die HDD wird dann formatiert und wandert als Datengrab in ein bereitstehendes externes USB-Case.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema keys: ich kenne Fälle, aus win7 Zeiten, bei denen keine Clean install möglich war. Der Sony-Key ging nur mit dem Sony-Win7-Installer, und den gab es nur vom Service als Kit für Geld...

Images mit Acronis...
 
Zum Thema Keys beim Vaio kann ich absolut garnichts sagen. Ich hatte nie eins. Überraschend würde es mich aber auch nicht. Mir sind solche Probleme von Dell bekannt....

Zu Acronis: Ist die Image-Funktion in der kostenlosen Testversion enthalten? Ich hatte mir diese zum Clonen der HDD runtergeladen, nur um dann festzustellen, dass die Cloning-Funktion nicht im Testabo enthalten ist...
 
Da du eh schon Macrium Reflect Free zum Clonen benutzt hast, würde ich es auch gleich zum Erstellen der Images nutzen.

Zumal Macrium Reflect Free mit UEFI und GPT problemlos klar kommt (was bei den kostenlosen Acronis Versionen nicht unbedingt der Fall ist). Vermutlich hast du dir eh schon die Boot CD fürs Clonen erstellen lassen. Du musst im Menü halt nur von Clonen auf Image erstellen umstellen.

 
Zuletzt bearbeitet:
@ Tardis:

Danke für den Hinweiß. Das Image habe ich gestern Abend noch schnell von der SSD gezogen. Weiterhin habe ich auf der HDD das Upgrade auf Windows 10 durchlaufen lassen. Treiberprobleme gab es keine, Bugs habe ich auch nicht gefunden.

Von meiner Seite aus kann ich also Entwarnung geben. Das Upgrade auf Windows 10 ist möglich und, in meinem Fall, auch problemlos verlaufen. Wie es bei anderen Geräten aussieht, vermag ich natürlich nicht zu sagen. Ich poste nachher mal die genaue Modellnummer des Gerätes, um anderen Vaio-Besitzern einen Leitfaden geben zu können.

Heute Abend ist dann das Upgrade auf Windows 10 auf der SSD fällig. Ich hoffe, dass ich die Operation damit abschließen und das Gerät seinem Besitzer zurückgeben kann. Langsam nervt mich das Ganze nämlich....

Von meiner Seite schonmal vielen Dank an alle, die mir hier weitergeholfen haben!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh