Upgrade AM2+ System sinnvoll?

highwind

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.05.2001
Beiträge
3.684
Ort
Dortmund
Servus,

ich überlege mein aktuelles AM2+ System upzugraden und wollte fragen ob dies so noch sinnvoll ist.
Hintergrund ist ein neuer Monitor der die Auflösungsansprüche in Spielen deutlich in die Höhe schraubt (alter war ein 19" CRT der bei 1280x1024 betrieben wurde, neu ist ein DELL U2311H der möglichst immer in der nativen Auflösung von 1920x1080 betrieben werden soll). Außerdem wird mir meine Speicherkapazität zu klein.

Mainboard: ASRock A770Crossfire => bleibt
Ram: 2x 2GB GSKILL DDR2 1066MHz => bleibt oder evtl zukauf der gleichen Module für 8GB insgesamt ~60€
CPU: AMD Athlon X2 7750 BE => Phenom II X4 955 BE ~65€ (ich gehe davon aus die alte CPU bei ebay für ~30€ verkaufen zu können)
Grafik: Radeon HD 4850 512MB => identische Karte für Crossfire ~40€ (wohl von ebay)
HHD: 2x 120GB Samsung Spintpoint => 40 oder 60GB SSD mit Intel oder Sandforce Chipsatz und 1TB Samsung EcoGreen oder WD Cavier Green ~90€ (ich gehe davon aus die beiden alten bei ebay für jeweils 15€ verkaufen zu können)

Genutzt wird der PC "allround", zum zocken (in naher Zukunft wohl wieder WoW, das soll auch mit auf die SSD), surfen, Filmchen schauen, Office usw

Welche der geplanten Upgrades machen aus Preis-/Leistungssicht Sinn? Macht es überhaupt Sinn upzugraden oder sollte ich komplett neu kaufen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das Grundgerüst kann man noch verwenden, wenn man möglichst wenig ausgeben möchte. Von einer weiteren HD 4850, um diese mit der anderen als Crossfire-Gespann einzusetzen, rate ich ab. Ich würde da eher die HD 4850 verkaufen und mir beispielsweise eine HD 6870 für ~156€ kaufen. Welches Netzteil ist vorhanden?
 
156€ für eine grafikkarte sind mir aktuell zuviel, zumal ich nicht super anspruchsvoll bin was die grafik angeht (= ich möchte nur die hohe auflösung , dickes AF und AA muss nicht sein) und wow nun auch nicht wirklich sooo anspruchsvoll ist was die graka angeht.
bringt ein crossfire-system nicht circa die doppelte grafikleistung wie die entsprechende einzel-karte?

ich hatte mir diesbezüglich diesen test angeguckt:
Test: AMD Radeon HD 6950 1.024 MB (Seite 11) - 16.02.2011 - ComputerBase
die 5750 und die 4850 sind soweit ich mich erinnere auf ähnlichem leistungsniveau, wenn man die performance der 5750 nun knapp verdoppelt ist man idR auf gleichem oder sogar etwas höhrem niveau als mit einer 6870...
zu einfach gedacht?


das netzteil ist ein levicon visible power mit entweder 450 oder 500W (kann ich grad nicht nachgucken)
 
Zuletzt bearbeitet:
Greif zur XFX HD5870 für aktuell 166 Euro. Bestes P/L.
Dazu nen unheimlich günstigen Phenom II 955 BE für 94 Euro.
 
Greif zur XFX HD5870 für aktuell 166 Euro. Bestes P/L.
Dazu nen unheimlich günstigen Phenom II 955 BE für 94 Euro.

wenn mir 156€ zuviel sind, sind es 166€ wohl erst recht :)
ich würde dann eher gar nicht upgraden wenn es sich performance-technisch nicht lohnt für maximal 40€ ne weitere 4850 zu holen

die cpu werde ich denke ich nehmen.

ist es sinnvoll den ram zu verdoppeln? ich nutze aktuell xp64 als os würde aber nach dem upgrade wohl auf w7 umsteigen, braucht das spürbar mehr als 4gb?



edit:
dieses review vergleich auch nochmal 4850 crossfire mit 6850 (die ja relativ nah an einer 6870 ist) als single lösung
http://www.insidehw.com/Reviews/Graphics-cards/CrossFire-in-Practice-Radeon-HD-4850-CF-vs-6850.html
vom erhöhten stromverbrauch des crossfire mal abgesehen sind beide variaten fast gleich auf und deswegen verstehe ich nicht warum ihr mir die single karten (die mich im endeffekt fast das 3-fache von der crossfire-lösung kostet) empfehlt. wäre nett wenn ihr das irgendwie begründen könnten anstatt einfach zu sagen "ich würde xy" :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, bleib bei 4GB RAM bis du es tatsächlich benötigst; mir reichen meine 4Gb nach wie vor.
Als ehemaliger WOW Spieler (Cataclysm Anfang noch mit erlebt) kann ich sagen 4Gb reichen auch hier. Da jedoch der WOW Installationsordner groß ist wird das mit WOW + 40-60GB SSD (OS Platte, Win7 64Bit) nichts. Du wirst hier auf 80, besser 90 und größer... P/L also 120er SSD gehen müssen wenn du das tatsächlich willst... es sei dir jedoch gesagt, dass es im Spiel nicht allzuviel bringt (Spielstart dagegen schon etwas; vergleichbar mit dem schnelleren Booten von SSD; also überall da wo viel geladen werden muß... ggf. Anfang einer Instanz... das restliche Zuckeln ist Server bedingt und daran ändert eine SSD nichts).
Grafikkarte ka was du da machen willst; auf den 68xx/69xx könntest du den dx11 Modus dazu nehmen welcher nochmals spürbar die Leistung verbesssert.
Dazu ein Beispiel:
- 1680x1050 mit 6850 alles auf max. ohne dx11 -> ruckelt z.b. in Mulgore (viel Gras)
- 1680x1050 mit 6850 alles auf max. mit dx11 -> butterweich in Mulgore (viel Gras)
(weiß ich vom Rechner meiner Frau, die hat einen 22" mit einer Sapphire 6850 laufen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufgrund der 25nm Arichturprobleme bei der Vertex 2 würde ich davon abraten.

Dann eher einer dieser hier, wenn es denn Sandforce sein soll ...
Corsair Force Series F60
Extrememory XLR8 Plus SSD 60GB

Diese beiden Modelle gibt es auch mit 120GB und sind ebenso empfehlenswert.

Alternaitv eine Crucial C300.

Crucial C300 64GB


Als Graka wäre die 5770 garnicht so verkehrt und im Bereich bis 100€ wohl erste Wahl.
 
Ich persönlich nutze ja slbst ein OCZ Vertex und bin nur bedingt begeistert, hatte damit zu beginn echt stress, Selbstformatierung und son Mist, die Crucial Real SSD dagegen ist Spitze, die Kingston SSD Now ebenfalls, und die Corsair sind ein traum.

Bei der Grafik hat man mit einer HD5770 ein erstklassiges Preisleistungsverhältnis und die Karte schafft jede Auflösung und jedes Spiel souverain und ohne probleme, das nächstbessere darüber fängt erst bei 150 Euro an, für alles dazwischen ist die 5770 die optimale Wahl, denn auch evtl. minimal besere Karten die dann 130 Euro kosten sind im Vergleich den mehrpreis Leistungstechnisch nicht wert, eine echt Tolle Allroundkarte mit echtem Gamingfaktor.
 
Als die OCZ Vertex 2 noch in 34nm gefertigt wurde, war sie ja auch top. Aber OCZ hat still und heimlich auf 25(?)nm umgestellt und das brachte sehr viele Probleme mit sich.

Die anderen SSDs mit Sandforcecontroller sind nach wie vor im 34nm Bereich gefertigt und daher nach wie vor empfehlenswert.
 
Das kann gut sein, ich persönlich würde mir die OCZ nicht nochmal kaufen, ich habe die 3.5er Version und sie ist zwar schnell und effektiv, aber hatte des Öfteren mal Erkennungsprobleme, 2 tage nach Erstinst hat sich das Vieh selbst formatiert, weil es Lust dazu hatte, nicht falsch verstehen, nicht mal eben gespeicherte Daten weg , sondern die Vertex war Systemplatte, Format C: nach Gutdünken.
Zwei tage OS, Treiber, Software etc. installiert, alles eingestellt und weg wars.
Gottseidank habe ich mit Easymig eine vollständige Klonplatte auf einem WD EasyBook erstellt, das heisst ich musste das dann nur ebenfalls per Easymig wieder auf die leere Vertex rüberklonen und fertig, aber genervt hats schon.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh