ebniv
Experte
Thread Starter
- Mitglied seit
- 26.11.2019
- Beiträge
- 1.367
- Ort
- Hamburg
- Laptop
- Fujitsu T939, i5 8365U, 32GB DDR4
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7 PRO 5750G mit EKWB Quantum Velocity
- Mainboard
- Asus ProArt B550 Creator
- Kühler
- 16/10 Softube custom Loop, VPP Apex, interne Radiatoren
- Speicher
- Mushkin 4x16GB UDIMM ECC 3600MHz CL16-19-19-39, MRC4E360GKKP16GX2
- Grafikprozessor
- Vega 8 iGPU & RTX 2080 TI mit Heatkiller IV
- Display
- BenQ PD2700U & EL2870
- SSD
- PM981a, MX500, P5 Plus
- Opt. Laufwerk
- ja
- Gehäuse
- Fractal Design Define R6 TG
- Netzteil
- Straight Power 11 650W
- Keyboard
- G413 SE
- Mouse
- G602
- Betriebssystem
- Kubuntu 22.04 LTS (VM: Fedora, Win10)
- Webbrowser
- Firefox
- Internet
- ▼250 MBit ▲50 MBit
Hallo,
Befürchtung:
Ist gebrauchte DDR3/1150 Hardware noch recht teuer, Ryzen/DDR4 vergleichsweise günstig und damit ein günstiger Zeitpunkt für ein Upgrade?
Befürchtung von Preisanstieg durch Corona und Gerüchten über steigende Speicherpreise.
Nutzung:
Gelegenheitsspieler, Last Oasis wohl am anspruchvollsten;. Etwas CAD und matlab.
Aktuell Dualboot mit Linux, jetzt will ich meine Alltagssysteme mit KVM und GPU Passthroug virtualisieren. Weitere VMs/LXDs für Sonderaufgaben wie Online Banking oder anonymes Browsen. Etwas am QubesOS Konzept angelehnt.
Frage:
Schafft das mein 4790 oder doch upgraden? Ich Schwimme nicht im Geld und bis ich mit meinem Studium fertig bin dauert es noch ein paar Jahre. Wenn nichts dagegen spricht würde ich lieber warten und später für das gleiche Geld einen größeren Leistungsschub holen.
Budget:
200-300€
Vorhandene Hardware:
Desktop (85W IDLE =79W+6W HDD):
i7 4790
AsRock Z87 Extreme4
RX580 4GB Sapphire Nitro
Thermaltake SmartSE 630W SPS-630AH3CCB
2x 8GB Crucial Ballsitix Tactical 1866MHz
SSD 240GB Crucial M500 (Windows)
3TB Seagate ST3000DM001 (wird zur Backupplatte ausgemustert)
Samsung PM981 PCIe SSD 256GB über Adapter (Linux)
„Homeserver“ (Fujitsu P920) (26W IDLE = 14W + 12W HDD):
i5 4590
Fujitsu D3222-A12 GS 2
4x 8GB DDR3 1600 MHz
SSD 850 Pro 256GB
Raid1
3TB Seagate ST3000DM001
3TB HGST HDN7240ALE640
→ Der Homeserver wird derzeit nur zeitweise betrieben, ist schade und schränkt die Funktionalität ein. Konnte mich wegen den Stromkosten nicht zu mehr durchringen :/
noch Rumliegen:
2x 4GB DDR3 1600MHz
500GB MX500
AMD Radeon R9 255 2GB
Option1:
i7 4790
Ram 16GB 1866 → 24/32GB 1600
RX580
iGPU
(R9 255?)
3x SSD (250+250+500GB) (host, 2xguest)
- Heimserver wie gehabt
Option2 (a / b):
Upgrade auf 3700x (sinnvoll? niedrige TDP), macht DDR4 und neues MB (x570?) notwendig), neues NT sicherlich sinnvoll
RX580
R9 255
3x SSD (host, 2xguest)
Option2a:
- Homeserver bleibt wie er ist
- i7 4790, 16GB 1866, AsRock verkaufen→ >=200€
→ das wird wohl nichts mit <300€
Option 2b:
- i7 4790, 16GB 1866, AsRock verkaufen → <=200€
- Homeserver mit auf Desktop virtualsisieren; Stromverbrauch?!; laute Festplatten im Zimmer
- Homeserver Verkaufen → >=200€
+200€
So wie ich das sehe kommt wohl nur Option1 oder Option2b infrage. Ich freue mich über eure Einschätzungen oder auch andere Ideen dazu und bedanke mich schon mal im vorraus.
Befürchtung:
Ist gebrauchte DDR3/1150 Hardware noch recht teuer, Ryzen/DDR4 vergleichsweise günstig und damit ein günstiger Zeitpunkt für ein Upgrade?
Befürchtung von Preisanstieg durch Corona und Gerüchten über steigende Speicherpreise.
Nutzung:
Gelegenheitsspieler, Last Oasis wohl am anspruchvollsten;. Etwas CAD und matlab.
Aktuell Dualboot mit Linux, jetzt will ich meine Alltagssysteme mit KVM und GPU Passthroug virtualisieren. Weitere VMs/LXDs für Sonderaufgaben wie Online Banking oder anonymes Browsen. Etwas am QubesOS Konzept angelehnt.
Frage:
Schafft das mein 4790 oder doch upgraden? Ich Schwimme nicht im Geld und bis ich mit meinem Studium fertig bin dauert es noch ein paar Jahre. Wenn nichts dagegen spricht würde ich lieber warten und später für das gleiche Geld einen größeren Leistungsschub holen.
Budget:
200-300€
Vorhandene Hardware:
Desktop (85W IDLE =79W+6W HDD):
i7 4790
AsRock Z87 Extreme4
RX580 4GB Sapphire Nitro
Thermaltake SmartSE 630W SPS-630AH3CCB
2x 8GB Crucial Ballsitix Tactical 1866MHz
SSD 240GB Crucial M500 (Windows)
3TB Seagate ST3000DM001 (wird zur Backupplatte ausgemustert)
Samsung PM981 PCIe SSD 256GB über Adapter (Linux)
„Homeserver“ (Fujitsu P920) (26W IDLE = 14W + 12W HDD):
i5 4590
Fujitsu D3222-A12 GS 2
4x 8GB DDR3 1600 MHz
SSD 850 Pro 256GB
Raid1
3TB Seagate ST3000DM001
3TB HGST HDN7240ALE640
→ Der Homeserver wird derzeit nur zeitweise betrieben, ist schade und schränkt die Funktionalität ein. Konnte mich wegen den Stromkosten nicht zu mehr durchringen :/
noch Rumliegen:
2x 4GB DDR3 1600MHz
500GB MX500
AMD Radeon R9 255 2GB
Option1:
i7 4790
Ram 16GB 1866 → 24/32GB 1600
RX580
iGPU
(R9 255?)
3x SSD (250+250+500GB) (host, 2xguest)
- Heimserver wie gehabt
Option2 (a / b):
Upgrade auf 3700x (sinnvoll? niedrige TDP), macht DDR4 und neues MB (x570?) notwendig), neues NT sicherlich sinnvoll
RX580
R9 255
3x SSD (host, 2xguest)
Option2a:
- Homeserver bleibt wie er ist
- i7 4790, 16GB 1866, AsRock verkaufen→ >=200€
→ das wird wohl nichts mit <300€
Option 2b:
- i7 4790, 16GB 1866, AsRock verkaufen → <=200€
- Homeserver mit auf Desktop virtualsisieren; Stromverbrauch?!; laute Festplatten im Zimmer
- Homeserver Verkaufen → >=200€
+200€
So wie ich das sehe kommt wohl nur Option1 oder Option2b infrage. Ich freue mich über eure Einschätzungen oder auch andere Ideen dazu und bedanke mich schon mal im vorraus.
Zuletzt bearbeitet: