Unterstützen Sockel 1155 Boards für i5 Sandy Bridge ECC-RAM?

freeman303

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
01.08.2006
Beiträge
631
Ort
Schwarzwald/Bodensee (z.Zt. auf bestimmte Zeit bei
Hallo,

ich habe momentan ein AMD Phenom II System mit einem Board das - ausnahmsweise - ECC RAM unterstützt und diesen RAM auch im ECC-Modus nutzt.

Könnt ich mir sagen, ob die Mainbaords mit Sockel 1155, auf den ich einen i5 aus der SandyBridge Reihe draufstecken will. Es ist ein i5 der Stromsparsameren Modelle mit 65 W TDP.

Unterstützen diese CPUs - also i5 mit AES-NI und 65 Watt TDP - überhaupt ECC RAM.

Unterstützen - zumindest manche Sockel 1155 Boards - ECC RAM?

Gruss
Freeman
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kenne kein 1155er Board das ECC unterstützt.
Das kannste dir glaube ich gleich wieder aus dem Kopf schlagen :)
 
Für einen Server braucht es das eher nicht. "Stromspar-Quad" mit Prozessor Grafik mit gibt es erst ab ~330€.

Bei den Xeons gibt es auch bei den Dual Cores AES-NI.

Sieh Dich einfach mal hier nach CPU um:

1155 xeon in CPUs/Intel Xeon | Geizhals.at Deutschland

2x 16x PCIe - elektrisch dann nur mit 2x 8x oder 1x 16x & 1x 4x

Board Chipsatz für ECC brauchst C204 oder C206.

Das scheint mir übrigens ein Preisfehler zu sein:

XITRA - QuadCore Xeon E3-1260L/2.4G 8M LGA1155

Der kostet normalerweise mindestens 340€ - der einzige 45w Quad mit Prozessorgrafik. Die 80w Quads haben alle keine iGPU.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist dann der Knackpunkt!

Den Phenom II mit 205e 64 W TDP mit 4x 2,5 GHz gab es für Lau.

Das Biostar Board, das ECC-Unterstützung bietet, Active-Phases und 2x PCIe 16x (8x) gab es für noch lauer.

So würde beides neu heute ca. 200 EUR kosten. Gebraucht um die 120 EUR.

Klar, es sind Desktop-Komponenten. Aber der Server Läuft seit über 1 Jahr ohne Pause. Keine aufgeblähten Elkos, keine Abstürze bisher.

Der Server verbraucht im Standby mit 3x Cheetah 15k.6 und 7x Seagate 7200.12 jeweils als Raid ca. 90 W im Idle. - Die Cheetahs laufen immer.

Quad Intel GB NIC und Areca RAID 1680ix-16 und 16 GB RAM sind noch drin.

Gespeist von einem Seasonic 350 W Netzteil.

Ich denke, ich sollte über den Stromverbrauch nicht klagen, oder?

Mir ging es hauptsächlich um die AES-Prozessorbefehlsunterstützung der iCores. Aber auf ECC kann ich keinesfalls verzichten!

So werde ich wohl oder übel auf den Bulldoser AMD mit 8 Cores und niedriger TDP warten müssen und ein Update von Truecrypt, das den Bulldozer unterstützt.

Trotzdem vielen Dank für Eure Hilfe bei meinen Fragen.

Falls jemandem noch was einfällt, bitte nur zu.

Gruss
Freeman
 
Zuletzt bearbeitet:
TDP <> Stromverbrauch bei Intel. Normaler 1155 Xeon dürfte im idle ca. 40W verbrauchen.

Ohne Hände keine Kekse - oder erwartest Du dass man dir die deutlich überlegene Architektur für zero Aufpreis hinterher schmeißt.:rolleyes:
 
Alleine der Phenom II und das Board machen bei mir ca. 30-35 Watt im Idle aus.

Nö, tue ich nicht. Nur sehe ich Intel nicht als die deutlich überlegene Architektur an, genauso wenig wie AMD das ist. AMD und Intel haben jeweils ihre Vor- und Nachteile.

Und ich möchte hier keinesfalls eine Amd/Intel Fanboy-Diskussion lostreten!

Freeman
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst ein 1156 i5/Xeon Dual Core der Vorgängergeneration steckt Deine AMD CPU locker weg und AES-NI alleine ist den Umstieg wert wenn man Truecrypt nutzt.

Das sind die Fakten - mit "Fanboy" hat das nichts zu tun. Hatte vor knapp einem Jahr selbst noch ein AM3 System neben Intel im Einsatz.

Und würde mich auch mit einem Bulldozer anfreunden wenn die Architektur Sandy oder Ivy Paroli bieten kann.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh