Unterschiede ST3500410SV zu ST3500320NS

8-Hype

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
28.11.2007
Beiträge
95
Beide Seagate-Platten und die Vorgänger habe ich lange Zeit im Einsatz.

Die ST3500410SV ist eigentlich für professionelle Videoüberwachung (in Gebäuden) gedacht und eignet sich daher hervorragend als Datenplatte insbesondere für langanhaltende Zugriffe mit niedrigen Transferraten.

Die ST3500320NS nutze ich ohne Rücksicht zu nehmen als Systemplatte mit Datenpartition unter Dauerzugriff.

Die Preisentwicklung geht jetzt leider etwas auseinander: Die ST3500320NS ist jetzt wesentlich teurer als die ST3500410SV.

Ich grübele jetzt schon länger darüber nach, ob sich die ST3500410SV auch als Systemplatte für ein nicht besonders beanspruchtes Windows eignen könnte.
Was meinen die Experten?
Wo liegen die Unterschiede zwischen den Platten?
Kann es sein, daß der Preis der ST3500410SV hauptsächlich deswegen so niedrig liegt, weil es eine Art von Überproduktion gibt? Die Platte ist ja kaum teurer als eine 500'er AS.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die ES.2 kommt aus der "Server- & Enterprise-Speicher" Bereich von Seagate, daher gibt es hier auch 5 Jahre Garantie.
http://www.seagate.com/www/de-de/products/servers/barracuda_es/

Die SV35.5 ist von Seagate scheinbar eine modifizierte Server Festplatten die für den Dauerbetrieb im Bereich der Videoüberwachung gedacht ist. Daher gibt es hier auch 5 Jahre Garantie.
http://www.seagate.com/www/de-de/products/consumer_electronics/sv35_series/sv35.5

Was Seagate aber genau darunter versteht bleibt mir verborgen.

Ich würde beide Platten nicht als System HDD einsetzen sondern zur aktuellen Seagate 7200.12 greifen oder zu einer Samsung F3 500GB oder WD Blue/Black

Als Datenlager eignen sich die 1,5TB Platten sehr viel besser, das Preis/Platz Verhältnis ist hier sehr viel besser als bei den kleinen Laufwerken. 3x Platz für 2x mehr Geld ;)
 
Vielen Dank für Deine Antwort!

Ich würde beide Platten nicht als System HDD einsetzen sondern zur aktuellen Seagate 7200.12 greifen oder zu einer Samsung F3 500GB oder WD Blue/Black

Kannst Du mir das noch mal erklären? Die NS-Typen sind doch einfach viel besser. Die halten 24/7 aus bei permanenten Zugriffen. AS-Typen würde ich da nicht einsetzen, die sind ja auch nicht für Dauerbetrieb gedacht.

Mit den Großplatten denke ich, das ist Geschmackssache. Natürlich sind sie billiger. Das Prob sind aber die vielen Platter, die drin stecken. Da ist die Ausfallwahrscheinlichkeit viel höher. Dafür werden natürlich weniger Slots blockiert. Wenn man bei einer großen Platte genausoviele Daten schaufelt wie bei 3 kleinen Platten zusammen, dann wird die große Platte logischerweise viel stärker belastet als jede der 3 kleinen Platten. Also muß sie zwangsläufig auch schneller kaputt gehen.

Aber wie kann ich bloß was näheres zu den Unterschieden der Platten erfahren? Subjektiv meine ich, daß das Hochfahren einer SV aus dem Ruhezustand wesentlich länger dauert als bei anderen Platten. Möglicherweise sind diese Platten auch auf sequentielles Lesen/Schreiben geeicht und sind bei zufälligen Zugriffen schlapp. Auf jeden Fall beherrschen sie spezielle Kommandos, die von Videomaschinen benutzt werden aber unter Windows nicht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh