• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Unterschied zwischen DiamondMax Plus 10 und MaxLine III??

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
dasselbe stell ich mcih gerade auch

ich glaube die MAxLine III sind für dauerbetrieb ausgelegt
hab ich glaub ich mit der Vorstellung der 915/925 Chipsätze gelesen
Denn eine 10erPlus haben auch die 16MB Chache!
 
Computerbase schrieb:
Die neue DiamondMax 10-Serie setzt letztendlich genau das für den Massenmarkt um, wofür die MaxLine III, die wir in einem Artikel begutachtet haben, den Weg geebnet hat.

Link!

Ich glaub da gibt es schon Unterschiede, nicht nur im Preis!

Derzeit keine Ahnung wie die sich gegend ie Hitachis Schlagen

Selbst Storagereview.com wollte nochmal neutesten
da es neue Fw´s gibt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab nur einen Satz aus dem drauffolgender News gequotet
 
ich hab die 200gb diamondmax 10 mit 8mb cache und muss sagen, dass
die platte von seiten der performance her im vergleich zur max plus9 nur
sehr geringfügige vorteile bringt.


wenn man sich die reviews von computerbase und storagereview anschaut,
scheint sich auch der grössere cache der 16mb modelle nicht wirklich auszu-
zahlen.

hd_tach.jpg


Maxtor DiamondMax 10 200GB 8MB SATA

Platte: Maxtor 6B200M0
Kapazität: CHS=(24792/255/63), 398283480 Sektoren = 194474 MByte

Interface-Transferrate mit Blockgröße 128 Sektoren bei 0.0% der Kapazität:
Sequenzielle Leserate Medium (ungebremst): 62583 KByte/s
Sequenzielle Leserate Read-Ahead (Verzögerung: 1.12 ms): 116770 KByte/s
Wiederholtes sequenzielles Lesen ("Coretest"): 125319 KByte/s

Dauertransferrate (Blockgröße: 128 Sektoren):
Lesen: Mittel 51205.5, Min 33912.4, Max 63418.3 [KByte/s]
Schreiben: Mittel 51548.3, Min 33926.3, Max 64146.8 [KByte/s]

Zugriffszeit Lesen: Mittel 13.61, Min 4.31, Max 27.09 [ms]
Zugriffszeit Schreiben: Mittel 6.54, Min 0.96, Max 34.92 [ms]
Zugriffszeit Lesen (<504 MByte): Mittel 6.78, Min 0.06, Max 19.54 [ms]
Zugriffszeit Schreiben (<504 MByte): Mittel 1.71, Min 0.95, Max 16.96 [ms]

Anwendungsprofil `Swappen': 11033.5 KByte/s
Anwendungsprofil `Installieren': 22457.9 KByte/s
Anwendungsprofil `Word': 26645.6 KByte/s
Anwendungsprofil `Photoshop': 20808.6 KByte/s
Anwendungsprofil `Kopieren': 116939.0 KByte/s
Anwendungsprofil `F-Prot': 10851.1 KByte/s
Gesamtergebnis: Anwendungsindex = 23.1
ATA-Platte: Maxtor 6B200M0
Seriennr. : XXXXXXXX
Firmware : BANC1980
Standard-Version: ATA/ATAPI-7
Puffergröße: 8192 KByte
Unterstützte UDMA-Modi: 0 1 2 3 4 5 6
UDMA-Mode 5 aktiviert.
Kapazität (28-Bit-Adressierung): 268435455 Sektoren (131072.0 MByte)
Kapazität (48-Bit-Adressierung): 398297088 Sektoren (194481.0 MByte)
Akustik-Management vorhanden, aber abgeschaltet.
Maxtor DiamondMax Plus9 160GB 8MB SATA

Platte: Maxtor 6Y160M0
Kapazität: CHS=(19929/255/63), 320159385 Sektoren = 156328 MByte

Interface-Transferrate mit Blockgröße 128 Sektoren bei 0.0% der Kapazität:
Sequenzielle Leserate Medium (ungebremst): 58095 KByte/s
Sequenzielle Leserate Read-Ahead (Verzögerung: 1.21 ms): 97882 KByte/s
Wiederholtes sequenzielles Lesen ("Coretest"): 102918 KByte/s

Dauertransferrate (Blockgröße: 128 Sektoren):
Lesen: Mittel 47086.0, Min 30135.8, Max 58160.9 [KByte/s]
Schreiben: Mittel 47042.5, Min 30753.8, Max 60474.1 [KByte/s]

Zugriffszeit Lesen: Mittel 13.85, Min 4.69, Max 25.43 [ms]
Zugriffszeit Schreiben: Mittel 8.54, Min 2.01, Max 26.82 [ms]
Zugriffszeit Lesen (<504 MByte): Mittel 7.61, Min 0.50, Max 26.29 [ms]
Zugriffszeit Schreiben (<504 MByte): Mittel 4.08, Min 0.19, Max 15.23 [ms]

Anwendungsprofil `Swappen': 12480.6 KByte/s
Anwendungsprofil `Installieren': 21082.6 KByte/s
Anwendungsprofil `Word': 30870.3 KByte/s
Anwendungsprofil `Photoshop': 21775.0 KByte/s
Anwendungsprofil `Kopieren': 40858.5 KByte/s
Anwendungsprofil `F-Prot': 10534.8 KByte/s
Gesamtergebnis: Anwendungsindex = 20.3
ATA-Platte: Maxtor 6Y160M0
Seriennr. : XXXXXXXX
Firmware : YAR51BW0
Standard-Version: ATA/ATAPI-7
Puffergröße: 7936 KByte
Unterstützte UDMA-Modi: 0 1 2 3 4 5 6
UDMA-Mode 5 aktiviert.
Kapazität (28-Bit-Adressierung): 268435455 Sektoren (131072.0 MByte)
Kapazität (48-Bit-Adressierung): 320173056 Sektoren (156334.5 MByte)
Akustik-Management vorhanden, aber abgeschaltet.
 
Madnex schrieb:
Also langsam fange ich an am Anwendungsindex zu zweifeln :rolleyes:

am kopierwert schon seit einführung der p80.

nachdem ich intels tech-docs zum ich6/-r und ncq gesehen habe, dass intel zu ncq-demonstrationszwecken auf den pcmark04 zurückgegriffen hat, versuch ich hdd-benchmark immer als ergänzung zum h2benchw zu nehmen.

zumindest sind dort die kopierwerte realistischer (weiss allerdings nicht, was genau für ein szenario futuremark da zusammengestellt hat).

denn abgesehen vom explodierten kopierwert sind die ergebnisse der übrigen anwendungsprofile bei der diamondmax 10 eher ernüchternd.

XP Startup ============ 7929 MB/s
Application Loading === 5928 MB/s
File Copying ========= 39368 MB/s
General HDD Usage ===== 5031 MB/s

HDD Score ============= 4424
 
Warten wir einfach mal das nächste HDD Roundup von X-Bit Labs ab. Dann sehen wir, was der FC-Test von dieser Platte hält.
 
naja, wenn man mal die absoluten werte aussen vor lässt und einfach pauschal nur davon ausgeht, dass die diamondmax 10 bei kopieren performanter als ihr vorgänger ist, dürften die ergebnisse beim fc-test entsprechend positiv ausfallen.

Mat3003 schrieb:
Selbst Storagereview.com wollte nochmal neutesten
da es neue Fw´s gibt!

was für eine neue firmware ? gibt es dazu schon nähere informationen ?


mfg
cruger
 
Hier erster Beitrag steht mehr darüber

Wurd einefach nur 2nd Sample getestet
dass da was neues verwendet worde ist mehr als offensichtlich!

Ansonsten wie ist den das Subjektive gefühl ?
Ich weiss kann man immer schlecht vergleichen
aber glaube kaum dass die neuen maxtors SO lahme krücken sind

Würde gerne über die MaxLine III Bench Ergebnisse bescheid wissen -
aber irgendwie hat die noch keiner
 
Mat3003 schrieb:
Ansonsten wie ist den das Subjektive gefühl ?

von der subjektiven seite würde ich, soweit ich das bisher einschätzen kann, die diamondmax 10 als mininal schneller im vergleich zur vorgänger-serie einstufen.

die auffälligste verbesserung zeigt sich jenseits der performance bei der temperatur-entwicklung. da schaut es nun teilweise deutlich besser aus.

die max plus9 war ja ein regelrechter heizkessel.

unter starker belastung sieht es geringfügig besser aus. (siehe auch den computerbase vergleich)

erstaunlich sind die idle-werte. da hab ich mit der max plus9 im vergleich zu meiner 7k250 noch deutliche differenzen gehabt (ca +3 bis 4°c)

die max 10 hingegen erreicht idle identische temperatur-werte zur 7k250.

inwiefern diese per software ermittelten temperaturen nach den erfahrungen mit der samsung p80 zuverlässig sind, kann ich nicht beurteilen.

vor allem idle ist das schwierig, da sich die platten nicht nennenswert erwärmen. unter last hingegen kann man schon unterschiede ausmachen.


mfg
cruger
 
diese pladde kommt bei mir nun auch rein - interessant!
wollte erst ne samsung, aber bin ja doch nen treuer maxtor kunde ^^

naja @cruger, hat die pladde ncq (oder wie des heißt?) ?
und wie sieht es mit lautsärke aus?
ich mein, alle maxtors machen krach beim zugriff, schon klar, aber kennste die 60 gb version der DM9plus?
kannst du mir in etwa sagen wie laut die dann ist?

und macht sie vibrationen (starke) ?

sry das ich dich so löcher ... dooki
 
Hört sich ja gut an
nicht nur die Temp Entwicklung
sondern weil dua uch mal die Hitachi 7K250
schon hattest.

Die max plus 9 war ja echt kein bringer
in Sachen Performance
und die 10er soll nur minimal besser sein?

Wie stellst du die Performance im Vergleich zu der Hitachi 7K250 hin ?
 
dooki schrieb:
hat die pladde ncq (oder wie des heißt?) ?

ja

dooki schrieb:
macht sie vibrationen (starke) ?

in meinem yeong yang w201 kein stück

dooki schrieb:
ich mein, alle maxtors machen krach beim zugriff, schon klar, aber kennste die 60 gb version der DM9plus?
kannst du mir in etwa sagen wie laut die dann ist?

findest du ? im normalfall sollte es bei einer max plus9 ausreichen, dass werkseitig leider deaktivierte acoustic management zu aktivieren. dann kann man diese platte durchaus zu den leisesten auf dem markt zählen.

die max 10 verhält sich sehr ähnlich. mit deaktiviertem aam etwas leiser als eine max plus9, aber nachwievor in richtung kreissäge.

mit aktiviertem aam sehr leise, aber soweit man das mit dem menschlichen ohr (bzw. mit meinem gehör) beurteilen kann, minimal lauter.

wobei die platte idle sehr schön ruhig ist. nur aus der nähe kann man ein geringfügiges motorsummen wahrnehmen. sollte bei geschlossenem gehäuse eigentlich kein problem sein.

Mat3003 schrieb:
sondern weil dua uch mal die Hitachi 7K250
schon hattest.

hab ich immer noch ;)

Mat3003 schrieb:
Die max plus 9 war ja echt kein bringer
in Sachen Performance
und die 10er soll nur minimal besser sein?

Wie stellst du die Performance im Vergleich zu der Hitachi 7K250 hin ?

ich fand die max plus9 eigentlich ganz o.k.

im vergleich zur dm10 wirkt die 7k250 einfach in vielen fällen (vor allem systemplatte) agiler.

oder z.b. bei einem on-demand virusscan über eine ganze partition macht die 7k250 einen besseren eindruck.

wenn man sich im vergleich anschaut, was für einen fortschritt seagate beim übergang von 80 auf 100gb platters vollzogen hat, muss man die diamondmax 10 schon irgendwo als kleine entäuschung einstufen.

die platte ist ganz sicher nicht schlecht, vor allem wenn es um die geräuschentwicklung geht, zumal die temperatur-probleme nicht mehr ganz so dramatisch sind.

aber von der performance her kann die platte zumindest im single betrieb nicht ganz überzeugen.


mfg
cruger
 
mal zum vergleich meine nunmehr ein jahr alte 120gb hitachi 7k250

am ich5r
asus p4p800-e dlx
windows xp home sp2

Platte: HDS722512VLSA80
Kapazität: CHS=(15017/255/63), 241248105 Sektoren = 117797 MByte

Interface-Transferrate mit Blockgröße 128 Sektoren bei 0.0% der Kapazität:
Sequenzielle Leserate Medium (ungebremst): 59290 KByte/s
Sequenzielle Leserate Read-Ahead (Verzögerung: 1.19 ms): 113923 KByte/s
Wiederholtes sequenzielles Lesen ("Coretest"): 118220 KByte/s

Dauertransferrate (Blockgröße: 128 Sektoren):
Lesen: Mittel 46322.6, Min 28258.5, Max 59491.2 [KByte/s]
Schreiben: Mittel 44752.8, Min 17033.5, Max 59388.9 [KByte/s]

Zugriffszeit Lesen: Mittel 12.74, Min 3.87, Max 30.53 [ms]
Zugriffszeit Schreiben: Mittel 6.47, Min 2.03, Max 17.39 [ms]
Zugriffszeit Lesen (<504 MByte): Mittel 6.14, Min 0.08, Max 20.89 [ms]
Zugriffszeit Schreiben (<504 MByte): Mittel 3.80, Min 0.18, Max 13.58 [ms]

Anwendungsprofil `Swappen': 14542.3 KByte/s
Anwendungsprofil `Installieren': 25386.3 KByte/s
Anwendungsprofil `Word': 28993.8 KByte/s
Anwendungsprofil `Photoshop': 21375.0 KByte/s
Anwendungsprofil `Kopieren': 61908.7 KByte/s
Anwendungsprofil `F-Prot': 11304.4 KByte/s
Gesamtergebnis: Anwendungsindex = 22.8
ATA-Platte: HDS722512VLSA80
Seriennr. : XXXXXXXX
Firmware : V33OA60A
Standard-Version: ATA/ATAPI-6
Puffergröße: 7938 KByte
Unterstützte UDMA-Modi: 0 1 2 3 4 5
UDMA-Mode 5 aktiviert.
Kapazität (28-Bit-Adressierung): 241254720 Sektoren (117800.2 MByte)
Kapazität (48-Bit-Adressierung): 241254720 Sektoren (117800.2 MByte)
Akustik-Management vorhanden, aber abgeschaltet.


PCMark04 am ICH5R

XP Startup ============ 8645 MB/s
Application Loading === 6696 MB/s
File Copying ========= 38506 MB/s
General HDD Usage ===== 5539 MB/s

HDD Score ============= 4791

PCMark04 am Promise PDC-20376

XP Startup ============ 9663 MB/s
Application Loading === 7990 MB/s
File Copying ========= 42717 MB/s
General HDD Usage ===== 6390 MB/s

HDD Score ============= 5487
 
Zuletzt bearbeitet:
nils918634968 schrieb:
Ist die Maxtor im Idle leiser als die Hitachi Platte?

hilfe, der vergleich ist schwer.

mal ohne berücksichtigung der 7k250 nebengeräusche (idle-time-out)

ich würde prinzipiell sagen, dass das, was man von den platten hört, sich insofern unterscheidet, als die idle-geräusche bei der 7k250 sich etwas höher anhören, während es bei der max 10 etwas dunkler/tiefer klingt.

ohne entsprechendes equipment einen vergleich anzustellen, dürfte sehr schwierig sein. ich würde aber eher dazu tendieren, die maxtor als leiser einzustufen.

oder besser => meine ohren empfinden die maxtor als angenehmer. (also sehr subjektiv)


mfg
cruger
 
ok ich danke dir für das kleine interview ^^

wird wohl doch wieder ne maxtor als nächste pladde :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh