Unterschied Hitachi Travelstar E7k100 und 7k100?

Radical_53

[printed]-Redakteur
Thread Starter
Mitglied seit
01.11.2001
Beiträge
20.648
Ort
Westerwald
Wollte mir ganz gerne eine neue Platte für meinen Laptop zulegen und bin bei einem Bekannten kürzlich auf eine schön laufende Hitachi gestoßen.
Er hat "nur" die 5400er Platte, aber sie kam mir unter Windows und bei den Tests sehr schnell vor.
Das möchte ich gern selbst auch so haben und dann am Besten gleich ei 7200er Modell nehmen.
Da es davon jetzt aber 2 Modelle gibt, und ich keine Unterschiede bei der Beschreibung noch dem Preis sehen konnte...

Kann mir da wer aushelfen? ;)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Woher nimmst das mit den Stößen? Die angegebenen Werte auf der HP sind für beide gleich.
 
50% improvement in operational shock tolerance steht nur bei der 7k100. Ich gehe einfach mal davon aus das die unter "shock tolerance" das gleiche verstehen wie ich ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es steht bei beiden dasselbe drin. 300g im Betrieb und 1000g wenn sie nicht laufen als shock resistance.

Also, wo ist der Unterschied? Noch sehe ich keinen. Für irgendwas muß das "E" doch stehen.
 
Das steht bei der E7K100:


Second generation enhanced availability 7200 RPM hard drive

Designed for demanding applications requiring extended power-on usage

Desktop-like performance with mobile drive benefits

Supports both Parallel & Serial ATA 1.5Gb/s interfaces

RoHS compliant1



Und das bei der 7K100:


Industry's only second-generation 7200RPM hard drive

Desktop-like performance in a mobile drive

Power requirements similar to 5400RPM products

50% improvement in operational shock tolerance

Supports both Parallel & Serial ATA 1.5Gb/s interfaces

RoHS compliant1

Nach dem was da steht verbraucht die 7K100 weniger Strom und die "Shock Tolerance" wurde verbessert. Das steht jedenfalls nicht bei der E Version dabei. Gibt´s da nen großen Unterschied im Preis?
 
Zuletzt bearbeitet:
Lies doch bei beiden einfach mal weiter unten die technischen Daten, da steht bei beiden dasselbe.
 
Stimmt.....dann muss ja da ein Fehler sein. Oben steht das die Shock Tolerance verbessert wurde und unten sind de Werte bei beiden HD´s gleich. :confused:
 
Ja, Marketing-Gelaber halt ;) Es steht ja nicht dabei zu welcher anderen Serie sie das verbessert haben :d

Diese beiden Platten hier scheinen halt "sehr" gleich zu sein. Ich wüßte nur gern noch den genauen Unterschied, sonst hätten sie ja keine unterschiedlichen Bezeichnungen.
 
Für die 100er hab ich noch keinen gefunden, die 60er kosten beide das Gleiche (~120€).
 
Vielleicht ist eins eine OEM Version. Die alte 7.200er gab es auch in den zwei Versionen.
 
Dann frag ich mich warum sie bei Hitachi extra aufgeführt wird und im Handel dasselbe kostet.
 
...Leute ich vermute einfach 'mal, dass die ohne "E" die erste von den beiden war, für die dann im Vergleich zu irgend einer anderen - hier nicht genannten - die oben genannten Werbeaussagen galten wie höhere shock resistance etc. Die "E"-Variante ist dann der Nachfolger gewesen und die Werbeaussage wurde natürlich nicht für das ältere Modell noch einmal geändert. Das würde auch das "second generation" erklären...
 
würde ich auch sagen, die "E" ist einfach einen neuere variante, aber frag mich nicht was da nun verbessert wurde. Als kaufentscheidung ganz klar die neuere.
 
Ist dem so? Das wäre perfekt.
 
Hallo,

ich würde mich auch sehr für die Platte interessieren, kann aber leider nirgends einen Händler finden, der selbige anbietet, bzw. liefern kann (7200/u / 100gb) Wenn mir da jemand weiterhelfen kann, würd ich mich freuen :wink:

Alex
 
Hab bisher auch nur die 60er gefunden. Aber die 100er ist bei Hitachi schon geführt ;)
 
jup, da hab ich'se auch schon gefunden, das ist aber leider seit ca. 4 Wochen die einzige Info, die ich finden konnte. Aber mal sehen, kommt Zeit, kommt Festplatte.

eine Frage habe ich jetzt aber noch:

ich habe eben HD-tach ausgeführt, und meine aktuelle Notebook-Festplatte getestet.



meine externe Seagate mit 40gb läuft über Firewire -> blau -> Kurve sieht für mich ein wenig komisch aus. Übertragungsrate ist auch nicht wirklich schnell, aber über USB sieht das noch schlechter aus.

die rote ist die aktuelle Laptopfestplatte. Wird die Hitachi subjektiv hier wirklich sehr viel schneller sein?? Hinsichtlich Übertragungsrate ist diese doch auch noch Welten sogar von den langsameren Desktopfestplatten entfernt.

Grüße

Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Sofern man HD Tach da als Maßstab nehmen kann (nehme ihn selbst gerne, wird aber oft bezweifelt), dann ja.
Sogar meine Samsung Platte erreicht eine durchschnittliche Transferrate von ~28MB/s, meine Fujitsu vorher hatte wie deine ~21MB/s. Das merkt man schon, keine Frage.
Hitachi war eben auch bei der c't sehr oft sehr gut in den Anwendungs-Benches, was ich subjektiv auch mit den Erfahrungen bei einem Kollegen (dem ich eine 5400er Hitachi eingebaut habe) bestätigen kann.
 
Hi..

Das (E) steht wie erwähnt für *Dauerbetrieb* z.b als Server-Platte in Blade-Servern wie Hitachi es selbst bewirbt. Sie kostet im Preis etwas mehr als die 7K100 und ihr fehlt das "Advanced Power Managment" - Wer also eh schon ein Book hat mit sehr geringer Akkulaufzeit sollte sich besser die andere kaufen.

Was die Verfügbarkeit angeht, siehts derzeit bei beiden echt schlecht aus, über Ebay habe ich von einem Händler in AT, eine E7K100 @ 100GB bestellt, was mich leider auch ca 218 Euro gekostet hat, aber was tun wenn unter Geizhals und Co die Platte nicht für 180 Euro zu haben ist, und einige Lieferzeiten von einigen Monaten ! angeben.

3 Tage später bekam ich die dann auch von GLS. Habe diese dann in den 2 HDD-Rahmen für mein Compaq Evo N600c verbaut, und eingebaut.

Positive Eindrucke ->

1. Trotz der 7200er R/pm vibriert am Notebooks nichts.

2. Mit 43-54 Grad recht kühl, mit der alten hatte ich auch schon ü. 60 Grad !

3. Sehr schnell, gegenüber meiner alten. Kopieren von Daten bzw. Öffnen gewisser Programm geht flotter.

4. Dauerbetrieb möglich !

Negativ ->

1. Hoher Preis, ok Samsung Momentus ist noch teurer, aber nicht besser, mag aber an den 5 Jahren Garatie liegen.

2. Ohne AAM (256) gegenüber meiner alten gut hörbar, mit AAM (128) zwar auch hörbar, aber deutlich angenehmer, und sie soll laut CT kaum Performance Einbußen dadurch haben.

3. Kein Advanced Power Managment möglich

Aber insgesamt habe ich den Kauf nicht bereut, ......... allerdings muß ich auch sagen das die Festplatte je schneller das System ist mehr performt. Mit z.b 800MHz scheint sie langsamer zu sein, als mit 1,2Ghz und auch die CPU-Last stieg bis zu 10% an, später hatte ich nur 4%

Daher sollte das Notebooks nicht zu alt sein, am besten am 1,2Ghz oder höher damit sie sich nicht langweilt.

Im Raid-Verbund könnte ich dir mir ebenfalls gut vorstellen, habe da aber keine Praxiserfahrung in Sachen Raid im Notebook. Würde aber mal vermuten, das die 2,5er Kollegen nicht viel schlechter oder inkompatibler sind als 3,5er Versionen.

Des letzteren gibts die E7K100 als IDE oder SATA, in meinem habe ich logischerweise die IDE-Version drin, die SATA bietet zudem noch NCQ an, und auch im Stromverbrauch gibts scheinbar Unterschiede.
 
Frage ist nur, ob diese Platten es gut vertragen wenn sie häufig an und ausgeschaltet werden, was ja üblicherweise im Serverbetrieb entfällt.

Des letzteren habe ich mal mit HD-Tach gebencht, und bei dem Zugriffstest ist mir aufgefallen, das sie im letzten Bereich lauter wurde und klopfte ? - Ob das normal ist k.a

Einen kleinen Nachteil gibts leider noch !

Die E7K100 Serie wie alle (E) Serien ist von einer Temparatur von 5-40 Grad ausgelegt !
Die 7K100 Serie wie der Rest auch von 5-55 Grad, warum das so ist k.a - hatte ehr gedacht das die Serverversion mehr abkönnen muß, demnach scheint das aber nicht so zu sein, da mit etwas Pech der Garantieanspruch dabei flöten gehn könnte. Da ich jedenfalls in meinen Book immer über 40 Grad haben werde, also 43-54 Grad, je nachdem.

Schon ärgerlich dabei will man die eine oder andere Platte haben, nirgendswo kann man die bekommen, und die eine ist dann Lieferbar und dann das, hatte leider versäumt mir vorher die kompletten techn. Deteils anzugucken, ehr flüchtig übersprungen.

Ansonsten ist zur 7K100, bis auf die geringe Temparatur, dem fehlenden Advanced Power Managment, und der höhere idle Verbrauch von 1,8Watt statt 0,85Watt kein weiterer Unterschied vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh