[FAQ] Unterschied Gigabyte-P35-DS3 und P35-DS3L

bladebb

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
29.10.2007
Beiträge
3
Hi zusammen,

welches Board sollte ich bei diesen Teilen eher nutzen:

CPU: Intel Core2Quad Q6600 Boxed
RAM:4096MB DDR2 (800) PC2-6400 DIMM 240pin Kit (2 x 2048MB) Mushkin SP2
GK: NVIDIA GeForce 8800GT, 512MB, MSI Overclocked

Ich werde das System sehr wahrscheinlich nicht OCen... Daher die Boxed Edition.

Mfg Bladebb :confused:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
DS3L hat einen SATA Controller und dadurch 2 SATA Ports weniger
 
Gibts es in der Leistungsfähigkeit noch Unterschiede oder reicht zum normalen zocken ohne OC das Board?
 
Ok danke, dann werd ich eher das nehmen. Gibts es bei den anderen Teilen was zu bemängeln?
 
Keine Energiesparfunktion bei Übertakung mit Vcore Erhöhung möglich, Northbridge wird sehr heiß.

Ansonsten ein sehr einfach zu bedienendes BIOS und ein recht stabiles Board.
 
Das DS3L hat auch ein anderes Board layout, und soweit ich weiss nur eine 4 Phasen Stromversorgung anstatt der 6 Phasen beim DS3. Ich würde die paar Euro Aufpreis fürs DS3 auf jeden Fall zahlen.

Ich kann das DS3 auch nur empfehlen. Hier wird zwar oft von der "besseren" Performance des MSI P35 Neo2-FR geredet, aber das ist echt minimal und nicht bemerkbar, und man muss ich schon ein bisschen besser auskennen, um aus dem MSI alles rauszuholen. Das MSI ist etwas zickiger, bietet dafür halt mehr Optionen, während das Gigabyte ein unkompliziertes Board ist. Voll "Newbie" geeignet ;)

Und dass die Northbridge sehr heiß wird stimmt, schadet aber nicht, die kann ruhig heiß werden.
 
...Hier wird zwar oft von der "besseren" Performance des MSI P35 Neo2-FR geredet...

Das ist nicht der Grund, wieso viele das MSI bevorzugen. Ich habe noch keinen Benchmark gesehen, wo irgend ein P35 Board mehr Punkte als ein anderes hatte.

Die Gründe habe ich meinen letzten Post genannt.
 
die eigentliche Performance der P35 Boards ist sehr nahe beieinander und man kann die Unterschiede eigentlich mit Messgenauigkeit erklären.
der Grund warum das MSI empfohlen wird ist dass es für den gleichen Preis wie das DS3 gleich viel bietet wie das DS4 (um mal bei Gigabyte zu bleiben)

aber wenn man nicht übertaktet würde ich auch zum DS3 raten und nicht zum MSI.
da kann man dann nämlich der CPU noch weniger Strom geben und dadurch ist sie noch kühler.
 
Das MSI hat bessere Performance beim Übertakten, da es über Strap Jumper verfügt. Schaut euch mal den Vergleich von BikerKS an, da ist das ordentlich eingestelltes MSI so schnell wie das DS3 mit 100 MHz schnellerer CPU.
Also die Stromsparfunktionen sind wohl eher weniger der Grund. Die Strap Jumper bzw. die ICH9R sind was das MSI vom Gigabyte absetzt.

Und die Northbridge wird auch beim MSI heiß, Heatpipe hin oder her. So viel bringen die Heatpipe Kühler nicht, auf meinem DQ6 ist der Chipsatz ohne Belüftung auch nur marginal Kühler als auf dem DS3.

Aber noch mal zum Thema, die Unterschiede zwischen DS3l und DS3 sind nicht nur die SATA Anschlüsse, ich würde auf jeden Fall das DS3 nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das MSI hat bessere Performance beim Übertakten, da es über Strap Jumper verfügt. Schaut euch mal den Vergleich von BikerKS an, da ist das ordentlich eingestelltes MSI so schnell wie das DS3 mit 100 MHz schnellerer CPU.

Benchmarks, ich will Zahlen!
 
Gigabyte-Boards mit einem "L" am Ende der Bezeichnung, haben nach meinem Wissensstand eine 3-Phasen-Stromversorgung. Von daher würde ich eher das GA-P35-DS3 empfehlen, hier stehen 6 Phasen an.
 
Bin scheinbar zu dumm zum suchen.
Nickel, kannst du mal einen Link posten?
Danke!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh