Nightspider
Enthusiast
- Mitglied seit
- 09.04.2006
- Beiträge
- 2.947
Ein 3930K kann bestenfalls ähnlich schnell wie ein 6700K sein wenn die 6 Kerne nahezu zu 100% ausgenutzt werden - was in Spielen im Moment nie der Fall ist.
Denn der 6700K ist in etwa schon 40-60% schneller bei gleichem Takt als ein Sandy Bridge, je nach Spiel.
Zudem lässt sich ein Skylake QuadCore deutlich besser übertakten als ein Sandy Bridge HexaCore. Schon ab Werk hat der 6700K eine deutlich höhere Taktrate.
In BF1 wäre der 6700K alleine durch SMT nochmal 30-40% schneller. Bei einem HexaCore profitierst du deutlich weniger von SMT.
Der 3930K ist die denkbar schlechteste Lösung meiner Meinung nach. Dann lieber übergangsweise einen gebrauchten 3770K und dann 2017/2018 die komplette Plattform gegen Zen oder Skylake-X austauschen.
Denn der 6700K ist in etwa schon 40-60% schneller bei gleichem Takt als ein Sandy Bridge, je nach Spiel.
Zudem lässt sich ein Skylake QuadCore deutlich besser übertakten als ein Sandy Bridge HexaCore. Schon ab Werk hat der 6700K eine deutlich höhere Taktrate.
In BF1 wäre der 6700K alleine durch SMT nochmal 30-40% schneller. Bei einem HexaCore profitierst du deutlich weniger von SMT.
Der 3930K ist die denkbar schlechteste Lösung meiner Meinung nach. Dann lieber übergangsweise einen gebrauchten 3770K und dann 2017/2018 die komplette Plattform gegen Zen oder Skylake-X austauschen.






. 6700k oder gut 250€ draufpacken und 5820k (Cpu +50, Board +100, Netzteil +50 gegenüber 1151 System)? Ich spiele Overwatch (ja, uninteressant in dieser Hardwareklasse), Path of Exile (grottenschlecht optimiert, läuft egal auf welchem System mehr schlecht als recht) und eben BF1. Ich streame nicht, schneide keine Videos und rendere auch nichts. Ab und an bisschen CAD, keine Raketenwissenschaft. Sprich ich würde momentan nur in BF1 von den zusätzlichen Kernen profitieren. Ich kaufe bis auf GPU selten, dafür gerne einmal ordentlich. Meinungen?