dyn.TrApS
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 25.06.2005
- Beiträge
- 108
Hallo Leute,
ich habe jetzt 4 Jahre lang ein Acer Timeline 3810TG gehabt, mit dem ich sehr zufrieden bin. Inzwischen kommt einem die Leistung aber schon sehr gering vor. Ein Youtube FullHD Video und schon ist der PC vollständig ausgelastet. Eigentlich wollte ich im Laufe der Haswell-Einführung deshalb auf ein schönes Haswell-Ultrabook wechseln, aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass ich die Eierlegendewollmilchsau (wie es damals mein Timeline war) nicht in meinem Budget finden werde. Deshalb stelle ich mir lieber einen einfachen PC zusammen und kaufe mir später ein neues Unterklasse-Ultrabook, das komplett auf Stromsparen getrimmt ist.
Meine Ansprüche an die Hardware sind folgende:
- leise, kühl + möglichst stromsparend
- Haswell mit HD4600 (muss eigentlich nur Dota 2 FullHD abkönnen, aber das läuft sogar auf meinem C2D ULV + HD4330 ausreichend)
- Möglichkeit, eine Grafikkarte nachzurüsten, falls es doch mal nicht mehr reichen sollte (CPU-Kühler sollte nicht zu riesig sein)
- Mainboard µATX (damit es in das Expedit passt) mit optisch SPDIF
- 8 GB Ram sollten mir reichen
- Netzteil ... da bin ich überfragt. 400W sollten doch auch genügen, oder?
- SSDs hab ich noch welche (64 GB Verbatim für Linux, 240 GB Crucial m4 für Windows)
Eigentlich wollte ich noch ein NAS haben, aber wenn ich schon einen PC zusammenstelle, dann kann ich die HDDs auch dort rein bauen und darauf verzichten. Geht nur um Datensicherheit und nicht um Dauer-An. Dafür hab ich einen RaspberryPi.
- 2x 2TB HDDs im Raid 1, weil ich während des Schreibens meiner Bachelorarbeit ständig Schiss hatte, dass die SSD den Geist aufgibt
Dabei denke ich speziell an folgende Komponenten:
CPU: Intel Core i5-4570S
CPU-Kühler: Cooler Master Hyper T4
Mainboard: MSI B85M-G43
Ram: TeamGroup Elite Kit 8GB (aus den Beispielen)
Netzteil: be quiet! Pure Power L8 400W
Wifi: Intel Centrino Wireless N2200
2 HDDs: Western Digital WD Green 2TB
==========
~ 550€
Weil ich es aber hasse, wenn irgendwo ein Computerklotz steht, wollte ich den PC wie erwähnt in ein Expedit-Regal einbauen. Dabei will ich den Expedit Türeinsatz (schwarz) nutzen und aus MDF Versteifungen, Halterungen und Abdeckungen bauen.
Meint ihr, ich sollte ein günstiges µATX-Gehäuse kaufen und dort das Mainboardtray ausbauen oder kann ich die Mainboardschrauben einfach im MDF festmachen? Wegen EMV-Schutz und Belüftung wollte ich das "Gehäuse" noch mit einem Lochblech auskleiden. Die seitlichen Wände sollen als Füße dienen, sodass unter der Bodenplatte noch 50mm Luft sind. Die rechte Wand dient außerdem der Befestigung der Türscharniere. In den Boden würde noch ein Loch und Lochblech kommen, in die Hinterwand ein Gehäuselüfter. ATX-Taster zum Anschalten werde ich dann vermutlich in den Türknauf integrieren. Außerdem plane ich eine (lackierte?) Abdeckung hinter der Tür, damit man auch bei offener Tür keine Kabel sieht und man trotzdem an der Front ein paar USB-Anschlüsse hat. Vielleicht gefällt mir da aber auch das Lochblech besser, mal abwarten. Über die Konstruktion des Festplattenkäfigs und die Festplattenentkopplung habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Fest steht aber, dass er auch aus MDF sein muss.
Bilder vom Konstruktionsvorhaben



(blau: Mainboard, grau: CPU-Kühler, orange: Netzteil, violett: optionale Graka, gelb: HDD, rot: SSD)
Frontansicht:

Draufsicht:

Ich fahre übermorgen 3 Wochen in Urlaub und habe dabei genug Zeit, um noch ein paar Nächte darüber zu Schlafen und zu hören, was meine Freundin davon hält. Am Ende sehe ich dann, ob noch Geld übrig ist. Lust hätte ich auf jeden Fall. Lasst mich gerne eure Meinungen zur Hardware hören, damit ich die Abmessungen in die genaue Konstruktion einfließen lassen kann. Auch für Tipps zur Kühlung bin ich jederzeit offen. Ich freue mich, nach meinem Urlaub eure Meinungen zu lesen.
ich habe jetzt 4 Jahre lang ein Acer Timeline 3810TG gehabt, mit dem ich sehr zufrieden bin. Inzwischen kommt einem die Leistung aber schon sehr gering vor. Ein Youtube FullHD Video und schon ist der PC vollständig ausgelastet. Eigentlich wollte ich im Laufe der Haswell-Einführung deshalb auf ein schönes Haswell-Ultrabook wechseln, aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass ich die Eierlegendewollmilchsau (wie es damals mein Timeline war) nicht in meinem Budget finden werde. Deshalb stelle ich mir lieber einen einfachen PC zusammen und kaufe mir später ein neues Unterklasse-Ultrabook, das komplett auf Stromsparen getrimmt ist.
Meine Ansprüche an die Hardware sind folgende:
- leise, kühl + möglichst stromsparend
- Haswell mit HD4600 (muss eigentlich nur Dota 2 FullHD abkönnen, aber das läuft sogar auf meinem C2D ULV + HD4330 ausreichend)
- Möglichkeit, eine Grafikkarte nachzurüsten, falls es doch mal nicht mehr reichen sollte (CPU-Kühler sollte nicht zu riesig sein)
- Mainboard µATX (damit es in das Expedit passt) mit optisch SPDIF
- 8 GB Ram sollten mir reichen
- Netzteil ... da bin ich überfragt. 400W sollten doch auch genügen, oder?
- SSDs hab ich noch welche (64 GB Verbatim für Linux, 240 GB Crucial m4 für Windows)
Eigentlich wollte ich noch ein NAS haben, aber wenn ich schon einen PC zusammenstelle, dann kann ich die HDDs auch dort rein bauen und darauf verzichten. Geht nur um Datensicherheit und nicht um Dauer-An. Dafür hab ich einen RaspberryPi.
- 2x 2TB HDDs im Raid 1, weil ich während des Schreibens meiner Bachelorarbeit ständig Schiss hatte, dass die SSD den Geist aufgibt
Dabei denke ich speziell an folgende Komponenten:
CPU: Intel Core i5-4570S
CPU-Kühler: Cooler Master Hyper T4
Mainboard: MSI B85M-G43
Ram: TeamGroup Elite Kit 8GB (aus den Beispielen)
Netzteil: be quiet! Pure Power L8 400W
Wifi: Intel Centrino Wireless N2200
2 HDDs: Western Digital WD Green 2TB
==========
~ 550€
Weil ich es aber hasse, wenn irgendwo ein Computerklotz steht, wollte ich den PC wie erwähnt in ein Expedit-Regal einbauen. Dabei will ich den Expedit Türeinsatz (schwarz) nutzen und aus MDF Versteifungen, Halterungen und Abdeckungen bauen.
Meint ihr, ich sollte ein günstiges µATX-Gehäuse kaufen und dort das Mainboardtray ausbauen oder kann ich die Mainboardschrauben einfach im MDF festmachen? Wegen EMV-Schutz und Belüftung wollte ich das "Gehäuse" noch mit einem Lochblech auskleiden. Die seitlichen Wände sollen als Füße dienen, sodass unter der Bodenplatte noch 50mm Luft sind. Die rechte Wand dient außerdem der Befestigung der Türscharniere. In den Boden würde noch ein Loch und Lochblech kommen, in die Hinterwand ein Gehäuselüfter. ATX-Taster zum Anschalten werde ich dann vermutlich in den Türknauf integrieren. Außerdem plane ich eine (lackierte?) Abdeckung hinter der Tür, damit man auch bei offener Tür keine Kabel sieht und man trotzdem an der Front ein paar USB-Anschlüsse hat. Vielleicht gefällt mir da aber auch das Lochblech besser, mal abwarten. Über die Konstruktion des Festplattenkäfigs und die Festplattenentkopplung habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Fest steht aber, dass er auch aus MDF sein muss.
Bilder vom Konstruktionsvorhaben



(blau: Mainboard, grau: CPU-Kühler, orange: Netzteil, violett: optionale Graka, gelb: HDD, rot: SSD)
Frontansicht:

Draufsicht:

Ich fahre übermorgen 3 Wochen in Urlaub und habe dabei genug Zeit, um noch ein paar Nächte darüber zu Schlafen und zu hören, was meine Freundin davon hält. Am Ende sehe ich dann, ob noch Geld übrig ist. Lust hätte ich auf jeden Fall. Lasst mich gerne eure Meinungen zur Hardware hören, damit ich die Abmessungen in die genaue Konstruktion einfließen lassen kann. Auch für Tipps zur Kühlung bin ich jederzeit offen. Ich freue mich, nach meinem Urlaub eure Meinungen zu lesen.