Tag zusammen,
ich bräuchte für eine große WG einen reinen Arbeitsrechner, der einzig und allein für Office-Aufgaben (Word, eXcel und PPT) genutzt wird. Dazu wird er lediglich noch zum Surfen, für Youtube und ganz selten mal für eine DVD genutzt.
Der bisherige hat nach 6 Jahren seile Schuldigkeit getan, weshalb jetzt der neue her soll.
Für GRafik und Sound reicht die Onboard-Lösung, aber was für eine CPU soll ich nehmen? Der Rechner wird im 25/7-Modus laufen, da er als weitere Aufgabe noch als Datengrab fürs Netzwerk dient, weshalb mit SIcherheit schon mal eine Samsung Silent Green eingeplant ist.
Was noch fehlt sind Board, CPU, RAM (4 bzw 3 GB), DVD-BRenner und ein Gehäuse. Gehäuse deshalb, weil beim aktuellen die USB-Anschlüsse unten auf Bodenhöhe an der Front liegen. Deshalb wäre ein neues, mit oben gelegenen Anschlüssen plus evt. Cardreader wünschenswert.
Das ganze soll möglichst stromsparen und leise, also passiv, laufen, aber dennoch genug Leistung haben um die genannten Aufgaben locker zu bewältigen. Gerade bei der CPU blick ich aber im Spezifikationsdschungel nicht mehr durch.
Das Budget würde ich mal bis 300 (maximal 400) Euro setzen, wobei es gerne billiger sein darf. Preis/Leistung heisst daher die Devise!
Grüße,
Buxor
ich bräuchte für eine große WG einen reinen Arbeitsrechner, der einzig und allein für Office-Aufgaben (Word, eXcel und PPT) genutzt wird. Dazu wird er lediglich noch zum Surfen, für Youtube und ganz selten mal für eine DVD genutzt.
Der bisherige hat nach 6 Jahren seile Schuldigkeit getan, weshalb jetzt der neue her soll.
Für GRafik und Sound reicht die Onboard-Lösung, aber was für eine CPU soll ich nehmen? Der Rechner wird im 25/7-Modus laufen, da er als weitere Aufgabe noch als Datengrab fürs Netzwerk dient, weshalb mit SIcherheit schon mal eine Samsung Silent Green eingeplant ist.
Was noch fehlt sind Board, CPU, RAM (4 bzw 3 GB), DVD-BRenner und ein Gehäuse. Gehäuse deshalb, weil beim aktuellen die USB-Anschlüsse unten auf Bodenhöhe an der Front liegen. Deshalb wäre ein neues, mit oben gelegenen Anschlüssen plus evt. Cardreader wünschenswert.
Das ganze soll möglichst stromsparen und leise, also passiv, laufen, aber dennoch genug Leistung haben um die genannten Aufgaben locker zu bewältigen. Gerade bei der CPU blick ich aber im Spezifikationsdschungel nicht mehr durch.
Das Budget würde ich mal bis 300 (maximal 400) Euro setzen, wobei es gerne billiger sein darf. Preis/Leistung heisst daher die Devise!
Grüße,
Buxor