<p><img src="/images/stories/logos-2013/uber.png" alt="uber" style="margin: 10px; float: left;" />Trotz <a href="index.php/news/software/anwendungprogramme/32402-taxi-dienst-uber-bietet-entwicklern-api-fuer-app-integration-an.html" target="_self">laufender Gerichtsverfahren in Hamburg und Berlin</a> sowie drohender Verbote in München und Frankfurt will der Taxi-Dienst <a href="https://www.uber.com/" target="_blank">Uber</a> in Deutschland weiter expandieren. Wie die Stuttgarter Zeitung berichtet, steht neben der Schwaben-Metropole auch Köln auf der Liste der Kandidaten für das laufende Jahr.</p>
<p>Einen konkreten Starttermin gibt es laut Deutschland-Chef Fabien Nestmann noch nicht, in Stuttgart wolle man beispielsweise erst nach der Sommerpause die Gespräche mit der Stadtverwaltung...<br /><br /><a href="/index.php/news/allgemein/wirtschaft/32459-uber-plant-trotz-juristischem-gegenwind-deutschlandexpansion.html" style="font-weight:bold;">... weiterlesen</a></p>
<p>Einen konkreten Starttermin gibt es laut Deutschland-Chef Fabien Nestmann noch nicht, in Stuttgart wolle man beispielsweise erst nach der Sommerpause die Gespräche mit der Stadtverwaltung...<br /><br /><a href="/index.php/news/allgemein/wirtschaft/32459-uber-plant-trotz-juristischem-gegenwind-deutschlandexpansion.html" style="font-weight:bold;">... weiterlesen</a></p>
) wie soll man das verbieten. Wenn die Steuerfahndung das anders sieht dann ist das eine individuelle Sache und betrifft nur den Fahrer und nicht die Vermittler. Im Zweifelsfall müsste UBER evtl. vom Fahrer einen Gewerbenachweis + PBS anfordern wenn die Anzahl der durchgeführten Vermittlungen ein gewisses Limit übersteigt und der Verdacht auf gewerbsmässiges Handeln nahe liegt. Wie da die Rechtslage aussieht weiss ich nicht...evtl Grauzone , Lücke im Gesetz..Auslegungsfrage, Zumutbarkeit für Vermittler usw.