TrueCrypt Problem nach Crash. Linux geht / win net -> chkdsk /r unter Linux möglich?

Mr.Mito

Admiral, Altweintrinker
Thread Starter
Mitglied seit
03.07.2001
Beiträge
21.034
Ort
127.0.0.1
TrueCrypt Problem nach Crash. Linux geht / win net -> chkdsk /r unter Linux möglich?

Hallo Jungs und Mädels,

ich nutze auf meinem Datengrab, dessen Spitzname nun evt. eine ganze neue Bedeutung bekommen wird :-)-[), Truecrypt.

Während einer Kopieraktion von ~26GB Daten hat es mir einen BSOD beschert und nun kann ich den Container nicht mehr mounten. Die HDD rödelt wie blöd .. wie ne floppy, die Lesefehler hat ... :(

Im Ereignisprotokoll stehen Fehler wie:

Die Dateisystemstruktur auf dem Datenträger ist beschädigt und unbrauchbar. Führen Sie chkdsk auf Volume "X:" aus.

oder

Die Daten konnten nicht in das Transaktionsprotokoll verschoben werden. Möglicherweise sind die Daten beschädigt.


Über jegliche Hilfe wäre ich SEHR dankbar! chkdsk geht nicht, da ich das LW ja nicht einmal fertig mounten kann. Bei dem Versuch haut es mir früher oder später eh wieder nen BSOD um die Ohren.

Man, was eine Sch .... Das ist meine Backup HDD!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1. ist das das linux forum
2. wenns nur deine backup platte ist ists doch egal -> formatier sie und zieh einfach ein neues backup
 
1. Ist das im Linux und OpenSource Forum, worunter TrueCrypt nun einmal fällt.
2. Es ist nicht egal. ;)

Dort liegen auch meine Backups drauf, aber nicht nur. Nichts für Ungut, aber den Spam hättest du dir sparen können. :(



@all:

Ich brauche quasi eine Art checkdisk tool, welches die Platte überprüft ohne sie "zu kisten", wenn er sie mount. Oder eben beim Starten des Systems bzw. mit ner Linux Livedisc. Vollkommen egal.

Der Header ist i.O., aber die Partitionstabelle und/oder eine der Anfangsdaten haben nen fehlerhaften Block (geschrieben) bekommen. Deshalb kann ich das LW nicht einmal sauber mounten, da er beim auflisten eben an dem Lesefehler hängen bleibt. :(
 
ich würde es mal bei CB versuchen, die haben mindestens einen profi für fesplatten
 
Danke, wobei ein HDD Profi da auch nichs ausrichten kann, wie auch? Ich brauch eher nen Linux nerd. :fresse:

Ich kann die Platte unter Ubuntu 7.04 mounten & kann den Truecrypt Container öffnen! Ich sehe ALLE meine Daten! :hail:

Unter Windows geht es nicht, weil er irgend einen defekten Block immer und immer weider zu lesen versucht und es mir dann nen BSOD zaubert.

Daher:

Gibt es irgend eine Möglichkeit unter LINUX eine Art chkdsk /r laufen zu lassen?
Dateisystem ist NTFS. :-[
 
1. Ist das im Linux und OpenSource Forum, worunter TrueCrypt nun einmal fällt.
2. Es ist nicht egal. ;)

Dort liegen auch meine Backups drauf, aber nicht nur. Nichts für Ungut, aber den Spam hättest du dir sparen können. :(

2. konnte ich doch nicht ahnen, wer bitte hat ne "backup"platte und benutzt die dann als datenplatte (ohne backups)

du könntest höchstens jetzt mal ein komplettes image der platte ziehen BEVOR du rumdoktorst und reparieren versuchst
z.b. mit "dd" unter linux -> brauchst aber auch genausoviel platz wie die platte hat
 
Zuletzt bearbeitet:
2. Fast jeder?

Backups (Images / Outlook / Digicam usw.) auf die externe & halt noch Kram der einem nicht soooo richtig ist, aber ärgerlich wäre der Verlust trotzdem. Ich nutze das Teil eben als Backupplatte & zum Auslagern. Für ne reine Backup HDD ist die Platte "etwas" zu groß. :fresse:
Image ist nicht möglich. Wie gesagt handelt es sich um eine 500GB Platte und davon habe ich genau eine. :-[

Unter Linux kann ich den Container problemlos einbinden und sehe auch alle meine Daten. Wie ich eine Art "checkdisk" unter Linux auf NTFS ausführen kann, ist mir aber vollkommen unbekannt.
Hier steht z.B. etwas von NTFS Check, aber ich bin nen Linux n00b. Bin froh das ich das mit truecrypt geschnallt bekommen habe. :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
Accounting clusters ...
Cluster accounting failed at 67039233 (0x3fef001): missing cluster in $Bitmap
Cluster accounting failed at 67039234 (0x3fef002): missing cluster in $Bitmap
Cluster accounting failed at 67039239 (0x3fef007): missing cluster in $Bitmap
Cluster accounting failed at 67039240 (0x3fef008): missing cluster in $Bitmap
Cluster accounting failed at 67039241 (0x3fef009): missing cluster in $Bitmap
Cluster accounting failed at 67039243 (0x3fef00b): missing cluster in $Bitmap
Cluster accounting failed at 67039244 (0x3fef00c): missing cluster in $Bitmap
Cluster accounting failed at 67039245 (0x3fef00d): missing cluster in $Bitmap
Cluster accounting failed at 67039247 (0x3fef00f): missing cluster in $Bitmap
Cluster accounting failed at 67039248 (0x3fef010): missing cluster in $Bitmap

Das ist mein Problem. Beheben darf ich es aber nicht. :-[

Ich finde ums verrecken keine Linux Software, die es mir ermöglich NTFS Fehler zu korrigieren! Gibt es sowas denn wirklich nicht? Wenn ich Winblöd irgendwie daran hintern könnte, das LW nach dem mounten komplett einzulesen, könnte ich den Fehler dort korrigieren.

Also das er quasi nach dem mounten das LW _nicht_grafisch listet/indexiert, sondern direkt chkdsk /f drüber laufen lässt. Ich habe nur absolut keine Ahnung ob man bei Windows dieses "einlesen" unterbinden kann, oder nicht. :wall:

Unter Linux kann ich über die shell alles machen! Meinen Daten geht es zudem blendend, nur kann ich diesen sch.. NTFS Filesystem Fehler nicht beheben. :( Ich könnte echt kotzen! :wall:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du unter Linux einwandfrei drauf zugreifen kannst, wäre dann nen Samba-Freigabe ne Möglichkeit und dann mit nem Windows-Client drauf zugreifen?
 
Eindwandfrei gehts unter Linux nicht. Nur per shell. Über die GUI ist es nicht Möglich, da ich dann das gleiche Problem wie unter Windows habe. ;)
Theoretisch könnt ich den ganzen Kram auch per cp -r aus der shell raus kopieren. Praktisch habe ich aber nur eine 500GB Platte und nen Windows RAID 0 mit 2x 160GB. :(

Am liebsten wäre es mir, wenn ich diesen (kleinen) Dateisystemfehler einfach fixen könnte! Kann doch nicht sein, dass das nicht möglich ist. Irgendwie muss man Windows doch beibringen können das LW nicht gleich komplett einzulesen für die GUI.

Kann man Windows nicht über Umwege ohne GUI starten? Abgesichert bringt nichts, da ich dort den Truecrypt Treiber nicht laden kann. :(
Hinzugefügter Post:
Kann ich die Indexierung von WIndows pauschal für ALLE Laufwerk deaktivieren? Evt. über die Reg oder die Dienste?
Ich weiß ja nicht genau was dafür verantwortlich ist, dass Windows das neue Laufwerk nach dem mounten direkt scannt, aber das wäre ggf. nen Anhaltspunkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Windows im Rescue Modus?
 
Rescue Modus? Wasn das?

Ich würde dir raten noch ne zweite Platte zu kaufen und die Daten über die Ubuntu CD erst einmal wegsichern. Dann kannste die gesamte Platte platt machen und mit den Tools des Herstellers auf pysikalische Schäden überprüfen. Wenn alles OK ist kannste die Platte ja weiter nutzen.

Vielleicht kannst du auch mit einer BartPE CD dein System starten und dann den Index Dienst deaktivieren. Nur ob der wirklich dafuer verantwortlich ist, weiß ich nicht.
 
@ulukay:

ntfsfix hat zwar nen schönen Namen, fixt aber gar nichts. Es leert die $logfile und markiert das Laufwerk zur Prüfung. Sonst nichts. Es gibt scheinbar (noch?) kein chkdsk Clone unter Linux. :-[

@all:

Ich hab nun alle Daten wieder. Linux shell und zweite HDD sei Dank. :bigok: Aktuell formatiere ich nen neuen Truecrypt Container, wobei ich diesmal ersthaft überlege FAT zu nehmen. :fresse:

@Black:
Die Platte hat nichts. ;) Windows ist nur während des Schreibvorganges ungünstig gecrasht. Sehr ungünstig ... :-[

Zwecks Indexdienst: Es mir um folgendes. Windows listet/liest ja alle Daten nach dem Anklemmer eines Laufwerkes erst einmal ein. Diese Funktion hätte ich deaktivieren müssen, wie auch immer. Ich wusste nicht wie und google hat mir leider auch nicht geholfen. :(

Aber in zirka 6 Stunden (?) sollte ja alles wieder :banana: sein. Bisheriger Datenverlust: 0 ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh