Tower als riesige Externe HDD möglich?

Devil Ag

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
30.12.2005
Beiträge
1.248
Ich habe ein kleines Problem. Zu viele Externe HDD's (15 x 250GB).

Weil ich aber noch ein Coolermaster Stacker Gehäuse und ein billig NT übrig habe dachte ich mir einfach mal reinbauen und schauen ob's geht.

Also hab ich die Controller aus den Gehäusen rausgebaut und mitsamt den HDD's in das Stacker rein.

Jetzt habe ich folgendes Problem. Die Festplatten + 3 USB Hubs kann ich ja leicht über das NT mit Strom versorgen.

Nur wie verdammt nochmal soll ich die Controller anschließen?

Gibt's da irgendwelche Adapter oder so?

Mit selber löten hab ich's nicht so....
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
15* 250GB?! :fresse: :shot:

junge, was machst du mit 3,75TB speicherkapazität?
 
Na die 3TB von meinem Fileserver sichern........
Machst du keine Systemsicherungen?
 
Würde es sich da nicht anbieten in den Stacker nen altes Mainboard mit viel IDE Schnittstellen, einem kleinen Prozzi, etwas Speicher und ner PCI-Graka einzubauen?

Ich hätte da auch noch Preisbillig nen 6-Kanal-IDE-Raid-Cache-Controller abzugeben :-)


BTW die Controller laufen auch nur mit 12V, eigentlich solltest Du die auch direkt ans Netzteil klemmen können.

(Ich hab übrigens nur zwei externe Gehäuse und wechsel die Festplatten durch beim Backup *G*)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das sinnvollste wäre, zumal du scheinbar nicht großartig basteln möchtest, wenn du das ganze zu einem Fileserver zusammenschrauben würdest. Platten ab in den Stacker, die entsprechenden Controller besorgen, ein wenig Hardware besorgen und das ganze via Gb-LAN an den heimischen Router/Switch stöpseln.

/edit: zulangsam gewesen. Aber in dem Falle wäre mein Tipp sogar noch sinnvoller. Da geht das Backup deutlich schneller.
PS: Wenn du die Laufwerke mit Acronis True Image o.ä. sicherst, dann sparst du die Hälfte an Platz. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab aber das ganze Zeug schon hier. Naja, werd ich wohl mal einen Elektriker in der Firma fragen müssen ob der mir da was zusammenlötet......
Ich bau doch keinen Fileserver als Backup für meinen Fileserver......
Sieht auf jeden fall schon mal geil aus so wie's jetzt ist. Es sind nur noch zu viele Stromkabel die da rausgehen. USB hab ich ja schon auf 1 reduziert.
 
Wenn sich jetzt 15 Platten die USB Bandbreite von 480MBit/s teilen, dann wird das doch grausam langsam :hmm:
(480MBit - reservierte Bandbreite / 15 = 3,3 MB/s je Platte)

Viel besser wäre es doch die Platten z.B. über ein SCSI RAID System anzubinden!
 
Die Teilen sich ja nicht die Bandbreite die werden nacheinander aktiviert.
Und wo bitte bekomme ich zu einem vernünftigen Preis ein SCSI Raid System mit 3 TERRABYTE nicht Gigabyte her?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt SCSI Backplanes, die mit S-ATA Platten zusammenarbeiten. Besonders preiswert sind die natürlich nicht...

werden nacheinander aktiviert.
hmm, und wie funktioniert das? Dieses Backup System scheint mir irgendwie sehr heiß gestrickt :eek:
 
Für jede HDD hab ich einen eigenen Schalter eingebaut. Also kann ich die aktivieren oder deaktivieren wie ich will. Weil sie nicht fix im System sind sondern über USB angeschlossen geht das ja ganz einfach (auch mit IDE)
 
Also ich würde in das Gehäuse mit den Platten auch noch MB, CPU, RAM, Graka, IDE-Controller einbauen und die beiden Rechner mittels 1Gbit/s LAN-Karten miteinandern verbinden.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh