Top-Blow oder DHE-Design, was ist besser für die Temps?

Zocker_Nr_1

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.03.2009
Beiträge
3.500
Ort
Westhofen (Rh.)/Mainz
Hi Leute,

ich überlege, ob ich die GTX 1070 in meinem Zweit-System durch eine RTX2080 ersetze. Radeon VII geht nicht, da der primäre Monitor über G-Sync verfügt.
Hardware im Spoiler:
CPU: Ryzen 5 1600
CPU-Kühler: Thermalright Ultra 120 Extreme
Mainboard: Asus ROG Strix X370-F
RAM. 2x 8GB DDR4-2400
Graka: Zotac GTX1070 Founders Edition
Case: Corsair Obsidian 750D
Neben der Überlegung, welche Karte es im speziellen sein soll, stellt sich für mich die Frage, ob ich eine der weit verbreiteten Karten im Top-Blower-Design nehme oder doch lieber ein Modell mit DHE (Direct-Heat-Exhaust). Bisher hatte ich immer Karten im Referenz-Design (aka Founders Edition). In meinem Main-System war das ein No-Brainer, da ich das System wassergekühlt ist, da ist eine Karte mit Referenz-Platine Pflicht. Aber auch in meinem Zweit-System habe ich bisher immer FE-Karten eingesetzt.
Die Founders-Edition-Karten gibt es bei den RTX-Modellen nur noch von NVIDIA direkt und die sind dezent überteuert....
Nun gibt es ja von Drittanbietern genug Karten im DHE-Design.

Was will ich jetzt eigentlich wissen?
Karten im DHE-Design kühlen tendenziell besser als Top-Blower-Karten. Dafür haben Top-Blower-Karten den Nachteil, dass sie heiße Luft im Case verteilen. Die Karten selbst sind zwar kühler, aber die Temperaturen im Gehäuse sind höher. Die kühlere Karte wird also mit höheren CPU- und RAM-Temperaturen erkauft.

Meine Frage ist was Ihr für wichtiger haltet:
- Kühlere und leisere GPU < höhere System-Temperaturen und lauteres Gesamtsystem
- Tendenziell lautere und wärmere GPU > allgemein bessere System-Temperaturen und leiseres Gesamtsystem

Mein Case hat einen sehr guten Airflow (3 Lüfter einblasend, 3 Lüfter ausblasend, sehr viel Raum für die Luftzirkulation), aber die heiße Abwärme der GPU würde direkt auf den CPU-Kühler treffen. Die Graka sitzt direkt unter dem ausladenden Towerkühler. Bei der aktuell verbauten DHE-Karte habe ich das Problem natürlich nicht.


Jetzt ist eure Meinung gefragt. ich nehme auch gerne konkrete Kaufempfehlungen entgegen.

Vorab danke!

Gruß,

Zocker
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Karten im DHE-Design kühlen tendenziell besser als Top-Blower-Karten. Dafür haben Top-Blower-Karten den Nachteil, dass sie heiße Luft im Case verteilen. Die Karten selbst sind zwar kühler, aber die Temperaturen im Gehäuse sind höher. Die kühlere Karte wird also mit höheren CPU- und RAM-Temperaturen erkauft.

Meine Frage ist was Ihr für wichtiger haltet:
- Kühlere und leisere GPU < höhere System-Temperaturen und lauteres Gesamtsystem
- Tendenziell lautere und wärmere GPU > allgemein bessere System-Temperaturen und leiseres Gesamtsystem

Mein Case hat einen sehr guten Airflow (3 Lüfter einblasend, 3 Lüfter ausblasend, sehr viel Raum für die Luftzirkulation), aber die heiße Abwärme der GPU würde direkt auf den CPU-Kühler treffen. Die Graka sitzt direkt unter dem ausladenden Towerkühler. Bei der aktuell verbauten DHE-Karte habe ich das Problem natürlich nicht.

Karten mit Radialgebläse kühlen sicherlich nicht besser als solche mit Axialgebläse.
Wie du schon richtig erwähnst liegt der Vorteil darin, dass sie das Gehäuse deutlich weniger erwärmen und auch mehrere dicht an dicht arbeiten können.
(siehe mein Rechner)
Solange es aber nur eine Karte ist und das Gehäuse gut be- und entlüftet werden kann, ist das Axialgebläse sicherlich leiser
und leistungsfähiger.
Die verbauten Komponenten sind jetzt nicht die, die enorme Mengen Abwärme produzieren.
Du schreibst auch selber, dass eine gute Belüftung gegeben ist.
Von daher liegt der Kauf eines Axialgebläse nahe.

Die momentan angebotenen (Turing) Radialgebläse sind leider nicht von der Qualität, wie man sie von den alten FE kennt.
Relativ laut im Leerlauf, billig im Erscheinungsbild...
Die neue FE von Nvidia spricht mich z.B. optisch am meisten an, hat aber eine viel zu hohe Leerlaufdrehzahl und damit Laustärke.
Eine "normale" Turing mit adaptiertem Quadrokühler gibt es leider nicht.
Damit zeigt die Richtung noch mehr in Richtung der anderen Karten (s. GH-Link)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Performer:
Der CPU ist es egal ob 60, 70 oder 80°C und wenn in einem Gaming Rechner die GPU Temperatur höher ist als die CPU Temperatur dann ist das sowieso unlogisch.
Nimme eine dieser Custom Karten mit Triple Slot Kühler und A Chip. Deine Belüftung sollte ausreichend sein auch wenn nicht die Airflow Edition.
Kann deine Argumentation irgendwie nicht nachvollziehen. Ich nutze den MSI Afterbuner, um etwas mehr aus der GPU rauszupressen, weil ich WQHD eher GPU als CPU-Bound bin. Hab aber lediglich das Power-Target hochgesetzt. Vielleicht liegt es auch daran, dass die GPU wärmer als die CPU. Aktuell wird mein 1600er (ohne OC) ingame maximal 60°C warm, während die GTX 1070 FE bis zu 75°C erreicht. Ich "protokolliere" das ingame mittels Riva Tuner Statistics Server.

Zu meinem Case: Es ist nicht die Airflow-Edition und die Lüfter laufen auch extra langsam (Q-Fan-Tuning). Habe auch mal mein Airflow-Schema aufgezeichnet:

Lüfterbestückung:
Einblasend:
-2 140 mm an der Front,
-1 120 mm im Boden
Ausblasend:
-2 140 mm im Deckel
-1 140 mm im Heck
CPU-Kühler (Thermalright Ultra 120 Extreme) besitzt 2 120mm-Lüfter (in Push-Pull-Bauweise).

Danke für den Link zu Geizhals. Dazu habe ich auch noch 2 Fragen:
1. Die KFA2-Karten sind ja preislich regelmäßig die besten, sind die auch qualitativ empfehlenswert?
2. Ich will mir eventuell die Option freihalten, später auf eine Wasserkühlung umzurüsten. Welche Karten verfügen über eine Referenz-Platine?
3. Was ist der A-Chip? Habe ich noch nicht gehört.

@ Fatal Justice:
Die momentan angebotenen (Turing) Radialgebläse sind leider nicht von der Qualität, wie man sie von den alten FE kennt.
Relativ laut im Leerlauf, billig im Erscheinungsbild...
Die neue FE von Nvidia spricht mich z.B. optisch am meisten an, hat aber eine viel zu hohe Leerlaufdrehzahl und damit Laustärke.
Eine "normale" Turing mit adaptiertem Quadrokühler gibt es leider nicht.
Damit zeigt die Richtung noch mehr in Richtung der anderen Karten (s. GH-Link)

Da muss ich dir leider recht geben. Ich habe mir mal die typischen Kandidaten wie ASUS Turbo, MSI AERO und Zotac Blower angeschaut. Die Zotac hatte ich sogar schonmal in der Hand, die wirkte schon ziemlich billig. War ich eigentlich ziemlich enttäuscht, da ich von Zotac deutlich besseres gewohnt bin (wenn man sich beispielsweise mal die AMP-Karten anschaut...)

Naja, dann ist die Sache eigentlich relativ klar. Dann wird es wohl eine Karte mit Axiallüfern...

Welche würdet ihr beide empfehlen?
Es muss kein übertrieben starkes OC-Modell sein, mit dem Afterburner kann ich umgehen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mit meiner Asus 2080 Turbo zufrieden und war es auch mit der MSI Aero 1080 davor.

Ja die Karten werden etwas hörbarer und wärmer als andere, das ist mir aber egal da mein spiele-sound sowieso lauter ist^^

In meinem 33 Liter gehäuse, was bis an die decke vollgestopft ist mit ssds und festplatten, ist das schon von vorteil wenn die warme luft direkt aus dem gehäuse gelangt :d

Was die 2D lautstärke angeht: meine Asus Turbo läuft idle mit 700-800rpm.. das will jemand aus nem geschlossenen gehäuse raus hören können^^?
 
Der CPU ist es egal ob 60, 70 oder 80°C und wenn in einem Gaming Rechner die GPU Temperatur höher ist als die CPU Temperatur dann ist das sowieso unlogisch.
Nimme eine dieser Custom Karten mit Triple Slot Kühler und A Chip. Deine Belüftung sollte ausreichend sein auch wenn nicht die Airflow Edition. Der kleine Bruder:

Anhang anzeigen 456369

Ich kann die Aussage auch nicht nachvollziehen. Häufig ist die GPU heißer als die CPU. Das liegt auch daran, dass die CPUs meist einen riesigen Kühlkörper bekommen und die GPU etwas weniger Kühlfläche zur Verfügung haben. Vielleicht meinst du gerade den umgedrehten Fall?

Ich persönlich bin der Meinung, dass solange ein gewisser Air-Flow in Form von Gehäuselüftern vorhanden ist, Top-Blow-Karten die bessere Wahl darstellen, weil sie einfach leiser sind. Die heiße Luft wird durch die Gehäuselüfter nach draußen befördert. Und falls die CPU dadurch 2 Grad wärmer wird, ist das egal. Das können die durch ihre großen Kühler locker ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche würdet ihr beide empfehlen?
Es muss kein übertrieben starkes OC-Modell sein, mit dem Afterburner kann ich umgehen..

Ich würde ich Sachen Garantie/Garantieerweiterung bei Umrüstung auf Wakü auf EVGA setzen oder,
falls das egal ist, auf die Günstigste mit Referenz-Platine, was die KFA sein dürfte.
EVGA wird wohl selber auch noch ein Radialgebläse anbieten.
Bilder davon gab es mal im Internet. Die Karte (transparenter Kühler) sprach mich jetzt auch nicht besonders an.

Ich bin mit meiner Asus 2080 Turbo zufrieden und war es auch mit der MSI Aero 1080 davor.

Ja die Karten werden etwas hörbarer und wärmer als andere, das ist mir aber egal da mein spiele-sound sowieso lauter ist^^

In meinem 33 Liter gehäuse, was bis an die decke vollgestopft ist mit ssds und festplatten, ist das schon von vorteil wenn die warme luft direkt aus dem gehäuse gelangt :d

Was die 2D Lautstärke angeht: meine Asus Turbo läuft idle mit 700-800rpm.. das will jemand aus nem geschlossenen gehäuse raus hören können^^?

Die Asus 2080 Turbo wurde bei PCGH mit 0.6 Sone gemessen, was 0,2- 0,3 Sone mehr ist, verglichen mit der alten FE, bei der das Gebläse mit 1050 Umdrehungen im Leerlauf dreht.
Die Karte ähnelt zwar stark der FE, scheint aber doch nicht ganz so gekapselt/entdröhnt zu sein, denn anders lässt sich diese Zunahme bei weniger Drehzahl nicht erklären.
Natürlich ist das Meckern auf ziemlich hohem Niveau, ich für meinen Teil bedauere zutiefst, das NVidia keine Radialgebläse mehr (fernab der Quadro) vertreibt.
Schon eine rel.kleine Steigerung der Drehzahl (6-8%) nur einer der Gebläse kann ich zumindest wahrnehmen, was mich im Leerlauf stört.
Unter Last ist stört mich das Geräusch viel weniger, aus den gleichen, von dir bereits angeführten Gründen.
Dass die neue FE 0,8 Sone im Leerlauf (dank 1500 Umdrehungen) hat, ist schon ziemlich daneben, denn ohne Treiber sind es 0,1 Sone, was dann wirklich sehr gut für eine aktiv gekühlte Karte wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Asus 2080 Turbo wurde bei PCGH mit 0.6 Sone gemessen, was 0,2- 0,3 Sone mehr ist, verglichen mit der alten FE, bei der das Gebläse mit 1050 Umdrehungen im Leerlauf dreht..

ich hab mir grade noch mal den test bei pcgh angeschaut, man will dort bei der Asus Turbo idle 950 bis 1000rpm ermittelt haben
Asus RTX 2080 Turbo vs. Nvidia Founders Edition: Lautheit, Verbrauch, Fazit

meine Karte läuft laut GPU-Z idle mit 660rpm
e0ocpdm4t6lr8fdz8.jpg
 
Vielleicht ist Treiberseitig da mal Einfluss darauf genommen worden.
In jedem Fall sicherlich sehr vorteilhaft, wenn die Drehzahl so viel niedriger liegt.
Das ist vermutlich eher um die 0,2 Sone (die Vega hat 750 Umdrehungen bei 0,2 Sone)
 
Wenn die CPU doch eh kühler ist, warum macht man sich dann über die Abwärme der Grafikkarte Sorgen ?
Das wäre doch nur relevant wenn die CPU Temperatur bereits genauso hoch wie die GPU Temperatur ist !?

Exakt. Das ist genau das was ich sage. Man muss sich eben keine(!) Sorgen wegen der Abwärme der GPU machen!

Die CPU wird vielleicht ein Grad wärmer, was die gar nicht interessiert. Hinten ein Gehäuselüfter an und alles ist gut.
 
also ich seh da einen unterschied von 4°c im linus video.

hier im forum gibts leute die ihre cpus köpfen, ihre garantie verwirken und die dinger evtl schrotten um solche 4°c zu erreichen, aber wenn man die auch ohne aufwand haben kann ists uncool^^?
 
Founders Edition vs. Open-Air Video Card Coolers: The Definitive Analysis | The Tech Buyers Guru

hier ist es genau 1 Grad Abweichung bei der CPU Temperatur in einem ATX Gehäuse. Wahrscheinlich bewegt es sich innerhalb dieses Spektrums.

Ich will auch gar nicht sagen, dass eine DHE Lösung nur Nachteile hat oder uncool ist, nicht falsch verstehen. Das ist nicht der Fall. Es ist etwas kühler im Gehäuse. Diese wenigen Grad erkauft man sich allerdings mit einem spürbaren Plus an Geräuschkulisse.

Der OP sagt:

Mein Case hat einen sehr guten Airflow (3 Lüfter einblasend, 3 Lüfter ausblasend, sehr viel Raum für die Luftzirkulation), aber die heiße Abwärme der GPU würde direkt auf den CPU-Kühler treffen. Die Graka sitzt direkt unter dem ausladenden Towerkühler. Bei der aktuell verbauten DHE-Karte habe ich das Problem natürlich nicht.

Besonders in diesem Fall, einem Gehäuse mit gutem Airflow, sehe ich kein Problem mit einer Top-Blower GPU. Um die CPU muss man sich da keine großen Sorgen machen. Das ist die einzige Aussage, die ich rüber bringen wollte.

Oder würdest du jetzt eine DHE Karte empfehlen?
 
Ich muss mich für die späte Rückmeldung entschuldigen. Die letzten Tage waren sehr stressig.

Habe mir eure Beiträge jetzt mal in Ruhe angeschaut. Wenn man nicht gerade ein vollgestopftes Case wie bspw. sTOrM41 sein Eigen nennt, ist man mit einer Karte mit Radiallüftern besser beraten.

Allerdings ist mir auch wieder eingefallen, warum ich damals zur GTX 1070 in der Founders Edition gegriffen habe anstatt eine Karte mit Radiallüftern zu nehmen. In der damaligen Config musste ich, aufgrund des Layouts und der internen Verschaltung der PCIe-Lanes des Boards die Soundkarte (ASUS Xonar DX) direkt unter die Grafikkarte setzen. Ursprünglich war da eine GTX 1060 von Gigabyte mit Radiallüfern drin, die wurde zur Hälfte von der Soundkarte verdeckt. Die Founders-Edition Karte hat ihren Lüfter so weit hinten, dass es da keine Konflikte gibt.
Ich spiele eben gerne mit Erweiterungskarten herum und es kann sein, dass ich diesen Slot in naher Zukunft wieder bevölkern muss.
Die RTX-Karten sollen ja ziemlich heiß werden. Ob eine Erweiterungskarte, die den Airflow behindert, da groß eine Rolle spielt? Was sind da eure Erfahrungen?


@ Fatal Justice:
Ich würde ich Sachen Garantie/Garantieerweiterung bei Umrüstung auf Wakü auf EVGA setzen oder,
falls das egal ist, auf die Günstigste mit Referenz-Platine, was die KFA sein dürfte.
EVGA wird wohl selber auch noch ein Radialgebläse anbieten.
Bilder davon gab es mal im Internet. Die Karte (transparenter Kühler) sprach mich jetzt auch nicht besonders an.
Die KFA2 EX-Modelle setzen auf eine Custom-Platine. Habe ich im Internet schon in mehreren Tests gelesen.
Wenn es eine DHE-Karte wird, werde ich wohl die ASUS Turbo nehmen. sTOrM41 hat ja schon bestätigt, dass diese angenehm leise ist und ich weiß von ASUS, dass die bei Kühlerwechsel im Falle einer RMA die folgende Politik fahren: "Wenn du den originalen Kühler wieder aufsetzt, wir nicht "merken", dass er ab war und der Defekt nichts mit dem Kühlerwechsel zu tun hatte, gewähren wir Garantie. Außerdem hat sie meinen Informationen zufolge eine Referenz-Platine.

Wenn es eine Karte mit Radiallüftern wird, werde ich eventuell die MSI Ventus nehmen. Hat eine Referenz-Platine und die Karte ist angenehm leise. Habe ich gestern bei einem Bekannten verbaut. Weiß hier jemand, wie MSI das mit der Garantie bei Kühlerwechsel händelt?
 
Die 2080 Duke soll auch ein Referenz PCB haben.
MSI GeForce RTX 2080 Duke OC Review | bit-tech.net
Bei der KFA habe ich mich leider verguckt.

Bei dem was hier so mitbekommen habe, genügt eine Abdeckung von einem halben/dreiviertel Lüfter (bei 2 Stück), um die Temperatur der
Grafikkarte zu beeinflussen, wenn der direkt darunter legende Platz mit einer Karte belegt wurde. Der Anstieg ist nicht hoch, aber messbar.
Es kommen aber auch andere Faktoren mit hinzu.

Edit:
Eine Verschlechterung bei der Luftzufuhr beim Radialgebläse bedeutet dort aber ebenso eine Zunahme der Temperaturen.
Kleines Beispiel bei mir allein für Leerlauf, ohne Modifikationen jeglicher Art:
Eine Karte 44 Grad.
Zwei Karten, 2 Steckplätze dazwischen frei 48 Grad oben 45 Grad unten.
Drei Karten 65 Grad oben, 56 Grad mitte, 46 Grad unten.
Eigentlich untypisch für ein Radialgebläse, das derartig hohe Abweichungen entstehen.
Die hatte ich mit 260ern, 480ern auch nicht.
Grund: die Titan Lüfter verjüngen sich nicht mehr am Ende, um einen Mindestabstand zum PCB unten zu haben.
Eine Backplate vergrößert das Problem noch. Das gilt aber nur für drei Karten.
Zwei mit Abstand sind thermisch fast gleich verglichen mit einer Karte.
Ich nutze daher EPDM Pads als Abstandhalter, die ich aktuell noch nicht verbaut habe...

In Sachen Garantie bei Kühlerwechsel:
Grafikkarten: Garantiebedingungen von Abwicklung bis Kühlerwechsel - ComputerBase
Wobei der o.g. Satz für Asus erheblichen Spielraum zulässt, positiv wie negativ.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh