Tipps um RAID-Controller-Gesundheit zu testen?

JohnnyBGoode

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.01.2010
Beiträge
1.122
Hallo,

habe einen gebrauchten RAID-Controller (Adaptec RAID 52445) gekauft, der auch gut zu funktionieren scheint. Firmware-Update auf die aktuellste Version lief problemlos, bestehende Arrays eines anderen Adaptec-Controllers der gleichen Serie werden erkannt.

Allerdings bleiben mir als neurotischer Spinner noch Zweifel über die Zuverlässigkeit, da ich ja nicht weiß, wie der Vorbesitzer das Ding behandelt hat ;)

Bisherige Checkliste:

- Alle Ports durchprobiert
- 24/7 laufen lassen
- Einen Rebuid-/Verify-Prozess durchlaufen lassen

Was kann man noch tun, um den Controller zu überprüfen?

Danke für die Tipps!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Allzu viel testen kann man da eigentlich nicht mehr. Die Zeit wird es zeigen, wie zuverlässig der Controller funktioniert.

Wenn Du allerdings solche Bedenken hast, verstehe ich nicht ganz, warum Du einen gebrauchten kaufst bzw. gekauft hast....
 
Der schnöde Mammon :-/
(Controller ist privat für zu Hause)
 
nix mehr kannst Du machen. Ob er immer gut gekühlt wurde und damit die Lebensdauer der Chips nicht schneller abgelaufen ist kannst Du nicht nachvollziehen.

Solange er alles tut was er soll ist es doch gut.

Reinigung des Kühlkörpers ggfs von Staub und das was Du gemacht hattes, das ist aber auch schon alles.

Gruß
 
würde sagen, äußerliche Überprüfung, ob das Gerät in einem äußerlich einwandfreien Zustand ist,
ohne Schrammen oder dergleichen, ohne verbogene Bauteile, ob alle Kontakte in Ordnung sind

die bisherige Nutzungsdauer (in Jahren) dürfte dir vermutlich bekannt sein,
man kann davon ausgehen, daß solche Geräte 24/7 laufen

entscheidend für die Dauerzuverlässigkeit ist die ständige adäquate Kühlung der Elektronik
deswegen gibt der Hersteller diesbezüglich auch Minimalanforderungen an (200 LFM)
auch eine MTBF Angabe gilt nur unter der Voraussetzung einer adäquaten Kühlung
die MTBF dieses Geräts ist etwa 870000 Stunden und bezieht sich auf 40°C

allerdings darf man eine solche MTBF nicht so verstehen, daß mit einem Ausfall des Geräts bei unterstelltem Dauerbetrieb erst nach ca. 100 Jahren zu rechnen sei
MTBF ist eine Geräte-Typ bezogene statistische Angabe, die nichts über das besondere Verhalten eines Einzelgeräts dieses Typs aussagt

man kann das Gerät Dauerlasten aussetzen und sehen, ob es zuverlässig arbeitet
allerdings werden dadurch natürlich auch die Laufwerke entsprechenden Dauerlasten ausgesetzt
und man muss im eventuellen Fehlerfall sehen, daß man ein Versagen von Festplatten von einem evtl. Versagen des Controllers zu unterscheiden hat

man hätte sich vielleicht vorab beim Veräußerer nach den genaueren Umständen der bisherigen Verwendung des Geräts erkundigen können um vielleicht hierüber auf die Kühlungsumgebung zurückschließen zu können

aber letzten Endes wird man mit einer gewissen Unsicherheit über den "wirklichen" Zustand des Gerätes (aufgrund der bisherigen Behandlung) wohl leben müssen, das ist der Preis, der mit dem Erwerb eines Gebrauchtgerätes wohl immer verbunden ist

gibts denn Herstellerseitig noch Rest-Garantie?
ich würde vor allem für eine gute Belüftung des Gerätes sorgen
wenn sich dann zeigt, dass das Gerät problemlos arbeitet, dürfte sich mit der Zeit die Unsicherheit legen, schätze ich ...
 
Belüftung ist klar, der Controller-Chip selber wird bei Dauerlast auf 58°C gehalten. Gibt auch noch 2 Jahre Restgarantie - daher hatte ich auch beim Kauf die Hoffnung, dass der Controller auch in eventuell weniger guten Bedingungen nicht sooo lange gequält wurde.
Eine äußerliche makroskopische Kontrolle war natürlich das erste, was gemacht wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, schön, dann ist ja nicht sehr viel Anlaß zu Pessimismus
wurde der Verkäufer gefragt, was der Grund für die Veräußerung des Gerätes war?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh