Tipps für Sternenbilder / Astrofotografie

2fast4u

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
07.09.2003
Beiträge
1.503
Ich bräuchte mal ein paar Tipps, was Astro-Fotografie anbelangt.
In letzter Zeit hab ich das 2-3x probiert, aber die Ergebnisse waren für mich nicht zufrieden stellend. Ich muss dazu sagen, dass ich allerdings auch sehr hohe Ansprüche habe.

Konkret geht es mir eigentlich um die Ablichtung der Milchsstraße.

Beispielfotos, wie ich es gerne hätte:
500px / Into the Milkyway by Andreas Paehge
500px / Highway to... by Aaron J. Groen

Wie es bei meinen Versuchen aussieht:



Man kann die Milchstraße zwar erahnen, aber sie kommt eben nichtmal annähernd so krass rüber wie auf den anderen Bildern. Warum?

Ich habe schon vieles probiert an Einstellungen.
Selbst wenn ich mit der ISO auf 25600(!) hochgehe bei z.B. 15 Sekunden Belichtungszeit, erkenne ich die Milchsstraße nicht besser. Der Himmel an sich wird immer heller und je mehr Licht ich einfange, umso mehr gehen die Sterne unter. Also kann es doch nicht sein, dass ich zu wenig Licht einfange?!?

Oder sind solche Fotos gefaked? Kann ich mir aber auch nicht vorstellen. Viele sind davon auch in Deutschland aufgenommen, also kann es doch an der Örtlichkeit auch nicht unbedingt liegen. Oder?
Vielleicht habt ihr ja noch ein paar Tipps für mich übrig. Danke!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du kommst zu einem zufriedenstellenden Ergebnis eigentlich nur über stacken + am Besten nachführung.
Dazu gibts es inzwischen schon einige Anleitungen im Netz.

Am Besten mal per Google einfach nach "Milchstraße fotografieren" suchen.
Damit solltest du dann erstmal bessere Ergebnisse erreichen.

Gruß
 
Danke.
Mit Stacken (Fitswork) habe ich mich auch schon etwas beschäftigt - aber vielleicht versteh ich den Sinn dahinter nur falsch.
Stacken ist doch im Prinzip dazu da, um das Rauschen zu minimieren oder? Ich kann Sterne ja nur bis zu einer gewissen Belichtungsdauer (abhängig von der Brennweite) belichten, damit keine Streifen entstehen. Ergo muss ich mit der ISO hoch, um genügend Licht einzufangen -> Rauschen. Das gleicht man durch Stacken wieder aus. SO hab ich es zumindest verstanden.
Ich habe auch schon ein paar Stackingversuche unternommen - das Rauschen war in der Tat deutlich besser, aber von der Milchsstraße war trotzdem nicht mehr zu sehen?! Vielleicht mach ich hier ja auch was komplett falsch.
Und Nachführung ist ja im Prinzip nur dafür da, dass die Belichtungszeit höher eingestellt werden kann, bei niedriger ISO und trotzdem keine Streifen entstehen (durch das Nachführen eben).

Ich will jetzt nicht besserwisserisch dastehen, schließlich hab ich ja auch die Frage gestellt, aber ich habe trotz Stacken keine besseren Ergebnisse erzielt (rauschfreier schon). Und auch wenn ich jetzt mal hergehe und belichte sehr lange bei hoher ISO, dann seh ich auch nicht mehr von der Milchstraße, sondern der Himmel wird einfach nur heller (z.B. aus schwarzen Himmel wird ein lila Etwas).

Ich werde trotzdem nochmal google bemühen, aber irgendwie komm ich da nicht weiter. Hab auch schon ein PDF-Tutorial aus dem DSLR-Forum gezogen, aber trotzdem schauts net so aus :(
 
Natürlich sind andere Punkte auch wichtig.
Richtig Standort bedeutet weit draußen in der Natur wo es keine oder kaum Partikel in der Luft sind und es kein weiteres Licht gibt.
Richtige Jahreszeit sollte man hier auch beachten, Aktuell siehst du nur die Ränder der Milchstraße, die bessere Zeit ist so Juni/Juli bis August/September.
Stacken verbessert nicht nur das Rauschen sondern lässt die Lichter auch besser hervorkommen, was auch die Milchstraße deutlicher werden lassen sollte.

Gruß
 
Ok danke.
Mist, dann muss ich wohl fast wieder ein Jahr warten bis ich da nochmal richtige Milchstraßenbilder machen kann :(
Da versuch ich dann über den Winter noch etwas zu üben, auch was Stacken anbelangt.

Ich bin schon extra von der Stadt weg gefahren (Kleinstadt mit 40k Einwohnern) in die Nähe eines Waldes. Vielleicht war es dort trotzdem noch zu hell? Würde vielleicht erklären, warum bei hoher Iso und Belichtungszeit der Himmel dann schon sehr sehr hell wird und selbst die Sterne darin untergehen.
 
Es ist in Mitteleuropa schwer der "Lichtverschmutzung" zu entrinnen. Hier ist es einfach zu dicht besiedelt.
 
Skandinavien eignet sich wunderbar dafür und momentan auch für Polarlichter!

Gruss
Nobody
 
Ich habe viele Jahre zu den Teleskopfreunden gehört und kann daher vieleicht ein bisschen was beitragen. Einiges wurde ja schon beantwortet, anderes ist dir selbst schon aufgegangen.
Der von dir gewählte Standort ist "suboptimal". Zu viel Restlicht/Lichtverschmutzung, die Spechtler(Teleskopfreunde) würden fast sagen "bei Tag aufgenommen". Obwohl die auch schnell ins extreme abdriften und nur wirklich stockfinstere Orte als geeignet ansehen. Nicht wenige reisen dafür kreuz und quer durch die Welt, speziell wenns um Deepspace und Astrofotos geht. Höhere ISO/Belichtungszeit bringt nix, da du im gesamten aufhellst. Bei längerer Belichtung kommt dann noch das Problem der korrekten Nachführung dazu. A und O ist der Standort. Gerade bei Astrofotos wird gern auch "nachgeholfen", da wirklich gute und echte Bilder oft einen heiden Aufwand bedeuten. ;)
Du wirst also nicht umhin kommen, dir deutlich dunklere Standorte zu suchen. Und natürlich üben, üben, üben.
Solltest du vorhaben richtig in die Astrofotografie einzusteigen, lass dir gesagt sein das es ein langer, steiniger und teurer Weg wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Skandinavien eignet sich wunderbar dafür und momentan auch für Polarlichter!

Gruss
Nobody

Kann ich bestätigen. Sowohl Nordlichter als auch die Milchstraße hat man in Lapland vor zwei Wochen mit bloßem Auge gesehen problemlos. Ich hatte es allerdings nur auf erstere abgesehen.
 
Danke!
Das mit der Umgebung habe ich mir schon fast gedacht. Ist mir auch logisch, dass wenn ich länger belichte, dass dann eher ALLES hell wird - wäre ja sonst zu einfach :fresse:
Naja, ich muss mir mal einen anderen Standort suchen. Bevor ich teures Equipment kaufe um Nachzuführen, würde ich wohl eher die ISO hochschrauben und dann stacken.

Danke für die Tipps!
 
Jo, professionell nachführen wird teuer. Eine gute fototaugliche paralaktische Montierung mit mit qualitativ hochwertigen Achsantrieben + stabiles Stativ(nein,nix aus dem Fotobereich) + Steuerung, wird teuer. Nach oben sind die Preise gefühlt ohne Grenze. Hast du dann was gescheites, bist du min. 1500€ eher mehr ärmer und nach dem ersten Aufbau und einnorden ein paar graue Haare reicher. :d



vixen-sxp-goto-mount.jpg 3700€ mit GoTo Steuerung :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Krasses Teil, aber der Name ist mal ein echter Fehlgriff :fresse2:
 
Die japanische Firma gibt es übrigens seit 1949. Der Name soll von einem der Rentiere des Santa Claus abstammen. Füchsin.
Und bei dem Preis fängts erst an interessant zu werden. Nachschlag gefällig: :d


GM2000.jpg 10Micron GM2000 10900€ ohne Stativ.

separat_achsen.jpg 27KG ohne Gegengewichte und Stativ.

gm2000hps-monolith.jpg oder als HPS mit 20° sek. Positioniergeschwindigkeit. Damit kannste dann auch einem erdnahen schnellen Satelliten folgen. 12500€ ohne alles.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jaja der Polarie. :shake: Ganz ehrlich? Lass es dort wo es ist, du ärgerst dich nur. Schon das einnorden durch ein Guckloch ist der Brüller. Beim "Tip" mit der Verlängerung durch eine Kugelschreiberhülle sind wir fast gestorben vor Lachen. Von Stabilität braucht man erst gar nicht anfangen. Einmal niesen und das Foto ist hin. :d Ein wenig seriöser gibts das auch von iOptron. Das so präzise wie möglich einnorden, ist das wichtigste überhaupt beim nachführen. Nicht umsonst haben ernst zu nehmende Montierungen ein Polsucherfernrohr in der Achse. Die Beispiele oben waren nur um zu zeigen, wo es hinführen kann wenn die Sucht zuschlägt. Es geht natürlich preiswerter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor allem sind die Kameras in deinen Beispielbildern mit 99% Wahrscheinlichkeit umgebaut. Sowas bekommst du ohne Entfernung der Sperrfilter wohl kaum hin. Das erklärt auch, warum bei dir bei langer Belichtung das Bild eher überbelichtet ist und die Milchstraße nicht hervortritt. Du nimmst einfach das "falsche" Lichtspektrum wahr.
 
Für seine Milchstraßenbilder braucht man nicht umbauen. Das entfernen des IR-Filters macht nur bei Aufnahmen von Emissionsnebeln/H-alpha Sinn.
 
Danke für eure Antworten!
Ja, die PDF habe ich mir vor kurzem auch zuschicken lassen. Allerdings wird es zur Zeit nichts, da der Himmel seit Wochen nachts bei uns immer bewölkt ist.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh