[Kaufberatung] Tintenstrahl Multifunktionsgerät

Tshoco

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
25.01.2004
Beiträge
1.444
Ort
Bayern
Hallo,

Ich suche derzeit nach einem Multifunktionsgerät mit Tintenstrahldrucker

da ich für das Studium öfters 'mal, mehrere Seiten einscannen muss, wollte ich Fragen ob es Drucker/Multifunktionsgeräte gibt, die z.b. 20 Seiten nacheinander einziehen, scannen und in eine oder mehrere Dateien packen.

Wenn das zu teuer ist oder es solche Geräte nicht gibt, sollte der Drucker mehrere Seiten kopieren können oder zu mindest einen einigermaßen schnellen Scanner haben.

Druckverhalten:
70% s/w
30% Farbe (farbige Texte, bzw. Zeichnungen und Grafiken u. ä.)
0% Bilder

sonstige Anforderungen:
gute Druckqualität
die Patronen sollten nicht übelst teuer bzw. der Einsatz von "Fremdtinte" möglich sein
Höchstpreis für das Gerät ca. 200 €
kopieren ohne laufenden PC
4 Kammertintensystem ist denke ich eh standard in der Preisklasse...?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
cool, danke, die schauen schonmal nicht schlecht aus

ADF ist der Dokumenteneinzug für den Scanner/kopierer?
 
Mir sagt der http://preisvergleich.hardwareluxx.de/a273268.html 560 CN sehr zu, scheinbar sowas wie die kleine Version des von dir geposteten 5860...

was haltet ihr davon, der 5860 ist ja schon ein ordentlicher brocken...

Der ist auch ok aber schau dir mal den 5460 an, der ist mit dem 5860 identisch, nur fehlt ihm das zweite Papierfach und er ist dadurch kleiner.
Ich habe ihn übrigens selber unterm Tisch stehen und der größere Dokumenteneinzug des 5860/5460 bringt schonwas, wenn man ihn öfters einestzt, es passen einfach mehr Blätter rein.
 
Danke für den Tipp!
Es gibt so viele verschiedene Modelle, da verliert man echt irgendwie den Überblick.

Hat der 5460 gegenüber dem 560 irgendwelche Nachteile?

Auf der Brother Homepage stehen zum 5460 so wenige informationen und er hat kein Windows Vista logo, das ist zwar nicht wichtig, aber heißt das dass es ein älteres modell ist?

Links:
Brother MFC 5460
Brother DCP 560
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast einmal brother.at und einmal brother.de
Wenn du vom MFC-5460CN die Deutsche Seite nimmst (http://www.brother.de/g3.cfm/s_page/65190/s_level/32170/s_product/MFC5460CNG1) ist da ebenfalls ein "Works with Windows Vista" Logo.

Ist halt einmal ein Multi-Funktions-Center (andere Software -> andere Systemkompabilität) und einmal ein All-In-One Drucker. ;)

Edith sagt:
Der entscheidende Unterschied ist das "Einsatzgebiet". die MFC-Serie ist halt mehr ein Büroknecht mit Faxunterstützung, teilweise Telefonkram, anderem Softwarebundle.
Die DCPs sind dagegen Home-Anwenderbezogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ich empfehle mal wieder den Canon. Habe selber nun schon einige Canons gehabt und auch andere Modelle schon gesehen und ich würde nie wieder wechseln.

Also von mir aus wärs ganz klar der Canon.
 
Danke für den Tipp!
Es gibt so viele verschiedene Modelle, da verliert man echt irgendwie den Überblick.

Hat der 5460 gegenüber dem 560 irgendwelche Nachteile?

Auf der Brother Homepage stehen zum 5460 so wenige informationen und er hat kein Windows Vista logo, das ist zwar nicht wichtig, aber heißt das dass es ein älteres modell ist?

Links:
Brother MFC 5460
Brother DCP 560


Dem 5460 liegt Vista-treiber-CD bei, das ist also nicht das Problem.
Und wie hier schon jemand bemerkte, ist das Gerät etwas mehr für den Office-Bereich ausgelegt und hat eine Fax-Funktion.

Icxh habe gerade nochmal deine Anforderungen angeschaut:
Da du so wenig farbig druckst, wäre diese Gerät auch noch sehr zu empfehlen:
http://geizhals.at/deutschland/a240392.html
Das Gerät hat für einen Tintenstrahler sehr niedrige Druckkosten, vor allem beim S/W-Druck, sogar niedriger als die meisten Laser.
 
Danke für den Tipp aber der HP ist ja doch ein ganz schönes kaliber, es ist ja nicht so, dass ich ein kleines Büro betreibe *g*

Bei den Canons ist halt das Manko, was ich vorher auch nicht wusste, dass ein Originalpatronen zwang durch diese Chip Geschichte besteht, das ist für mich ein no-go, v.a. weil die Patronen recht teuer sind...
 
Was heist hier Zwang? Du kannst genau wie bei allen anderen Druckern, die auch Chips verwenden (was so fast jeder macht), andere Patronen nehmen. Im gegensatz zu anderen Druckern wo du dann noch das System Resetten musst oder dir einen Resetter kaufen musst, kann man bei Canon manchmal einfach den neuen Chip einsetzen und fertig.

Gerade eben von einem Pixma iP4300 (oder so ähnlich) erfahren dass man da einfach Fremdtinte nehmen und den Chip darauf platzieren kann und das geht.

Bei Brother und bei HP muss man sich entweder einen Resetter kaufen oder sich mühsam durchs Menu arbeiten und so das ganze Resetten.


Von daher ein weiterer Pluspunkt für Canon.
 
Was heist hier Zwang? Du kannst genau wie bei allen anderen Druckern, die auch Chips verwenden (was so fast jeder macht), andere Patronen nehmen. Im gegensatz zu anderen Druckern wo du dann noch das System Resetten musst oder dir einen Resetter kaufen musst, kann man bei Canon manchmal einfach den neuen Chip einsetzen und fertig.

Gerade eben von einem Pixma iP4300 (oder so ähnlich) erfahren dass man da einfach Fremdtinte nehmen und den Chip darauf platzieren kann und das geht.

Bei Brother und bei HP muss man sich entweder einen Resetter kaufen oder sich mühsam durchs Menu arbeiten und so das ganze Resetten.


Von daher ein weiterer Pluspunkt für Canon.

Was du schreibst ist Blödsinn!
Gerade Brother hat komplett chiplose Tinten und ist deshalb sehr beliebt unter Refillern!
Und auch für aktuelle HP-Geräte gibt es nachgebaute Tinten die einwandfrei funktionieren.
Und wie es sich von dir anhört, hast du noch nie mit einem aktuellen Canon gearbeitet, denn wenn du die Chips tauscht erkennt der Drucker zwar die neue Patrone den Tintenstand kann er aber dann nicht mehr auslesen und du musst manuell kontrollieren oder dir einen Resetter kaufen! Bei dem Chiptausch kann außerdem auch schonmal der Chip kaputt gehen, so einfach, wie du es behauptest, ist es also nicht.
Dein Post liest sich als wenn du irgendwas gehört hast und das einfach stumpf weitergibst.
Wäre ich ein zwölfjähriges Kiddi, müsste ich dich jetzt als Canon-Fanboy beschimpfen, tue ich aber nicht! ;)
Stattdessen gebe ich dir den gut gemeinten Ratschlag nur zu posten, wenn du etwas wirklich aus eigener Erfahrung oder aus gesicherter Quelle weißt.
Außerdem solltest du mal über den Tellerrand schauen, Canon ist bei weitem nicht der einzige Hersteller der gute Drucker baut!
 
Du hast recht, ich habe meine Info aus einem Forum, wo ich dachte dass professionelle Leute unterwegs sind. Scheinbar habe ich mich geirrt.

Aber kannst es dir ja selber mal durchlesen was man dort im Forum sagt: http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?p=9245731#post9245731

Ups, ist ja dieses Forum hier.


Ich weiss selber aus Erfahrung das nicht nur Canon Chips auf seinen Patronen verbaut. Und nochwas, nachgemachte oder gekaufte Refillte Patronen ist nicht das gleiche wie selber Refillte Patronen. Denn bei den gekauften, muss man oftmals nichts mehr machen, beim selber Refillen schon.

Und was die guten Drucker von anderen Marken angeht, da musst du mich erst noch überzeugen.

Und unterstell mir nicht Aussagen die ich nie gemacht habe. Ich habe nämlich nie behauptet dass das Refillen oder fremde Patronen zu nehmen einfach sei.
 
Also ich kann auch nur Brother empfehlen !!!

Hab das Multifunktionsgerät DCP-750CW (Nachfolger 770CW) mit WLAN und bin sehr zufrieden. Supereinfache Software, gute Qualität bei Drucken und Kopieren. Fotodrucke sehen sehr gut aus auf dem original Brother Glossy Paper. Scanner macht auch einen sehr guten Eindruck und das ganze mit Patronen zum Billigpreis.
Refill finde ich ehrlich gesagt nicht so toll. Erstens hat man die Sauerei mit dem Nachfüllen, zweitens kann man bei unsachgemäßer Befüllung die Düse kaputtmachen/beschädigen. Da kauf ich mir doch zB lieber Patronen von Drittanbietern zb die auf www.druckerzubehoer.de. Da kostet mich ein Satz (1 SW + 3 Farben) 7,50€ und oftmals ist die Tinte durch Angebote NOCH billiger. Ich drucke seit jeher mit diesen Patronen und das Druckbild ist..... geil!!! ^^ Und da ist nix mit Patronenkontakte abkleben oder son Mist, weil Brothergeräte Patronen von Drittanbietern 100% richtig anerkennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast recht, ich habe meine Info aus einem Forum, wo ich dachte dass professionelle Leute unterwegs sind. Scheinbar habe ich mich geirrt.

Aber kannst es dir ja selber mal durchlesen was man dort im Forum sagt: http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?p=9245731#post9245731

Ups, ist ja dieses Forum hier.


Ich weiss selber aus Erfahrung das nicht nur Canon Chips auf seinen Patronen verbaut. Und nochwas, nachgemachte oder gekaufte Refillte Patronen ist nicht das gleiche wie selber Refillte Patronen. Denn bei den gekauften, muss man oftmals nichts mehr machen, beim selber Refillen schon.

Und was die guten Drucker von anderen Marken angeht, da musst du mich erst noch überzeugen.

Und unterstell mir nicht Aussagen die ich nie gemacht habe. Ich habe nämlich nie behauptet dass das Refillen oder fremde Patronen zu nehmen einfach sei.
Das andere Hersteller auch Chips nutzen, ist mir durchaus klar aber für die meisten Modelle gibt es eben schon länger Nachbauten als für die aktuellen Canon. Ich habe bezüglich der Chips nur zu deiner Aussage Stellung bezogen, denn Brother-Tinten haben definitv keine Chips (clever Schazug, dadurch haben die sich viel Marktanteile erarbeitet).

X5-599 schrieb:
Gerade eben von einem Pixma iP4300 (oder so ähnlich) erfahren dass man da einfach Fremdtinte nehmen und den Chip darauf platzieren kann und das geht.
Das hört sich für mich schon so an, als wäre das einfach aber egal.

Übrigens kommen jetzt erst für die aktuellen Canons Patronen bei denen man nicht am Chip basteln, per Powerpad nachtanken oder einen speziellen Adapter nutzen muss.
Bis jetzt ist auch bei fertig gekauften Nachbau-Tinten der CLI-8 und PGI-5 Serie immer mehr oder weniger hoher Aufwand nötig gewesen.

Schau dir bitte mal den OfficJet Pro 7590 an, wenn du die Chance dazu hast.
Das Gerät ist wirklich gut!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh