Also ich habe nun den direkten Vergleich selbst durchgeführt, ob sich der SI-97 gegenüber meinem guten alten Q-Link Vantec behaupten konnte.
Zunächst die rellevanten Systemdaten:
AMD Athlon-M 2600+ (Barton) @ 200x13 (2600 MHz)
AN7 rev.1
vcore @ 1.969 volt
Raumtemperatur ****** ca. 23 Grad Celsius
Das Gehäuse war geöffnet und gut belüftet.
So sah der Stresstest mit Prime 95 aus:
Q-Link Vantec V4A-C7040 mit YS-Tech FD 1270155B-2F-TMD (62 m³/h):
57 Grad Celsius
Thermalright SI-97 mit Enermax UC-9FAB-B(N)@max (109 m³/h):
66 Grad Celsius
Thermalright SI-97 mit Thermaltake UFO#1 UV silber@max (138 m³/h):
64 Grad Celsius
Zumindest wenn es um Übertaktung geht, so nenne ich das ein eindeutiges Ergebnis! Und nochwas ist mir bei der Benutzung des SI-97 aufgefallen. Es ist mit diesem Kühler nicht möglich, durch erheblich mehr Luftdurchsatz (viel besseren Lüfter) viel mehr Leistung herauszuholen. Es sei noch erwähnt, dass der SI-97 nur gute Werte liefert, wenn er nicht mit zuviel Hitze belastet wird. Dann kann er sogar den Q-Link Vantec besiegen. Das betrifft vorallem den Idle-Zustand der CPU. Bei mittelmäßiger Belastung der CPU durch SETI@home konnte sich der SI-97 ebenso noch etwas vom Q-Link Vantec absetzen. Doch bei hoher Belastung stieg die Temperatur des SI-97 stetig und unaufhaltsam in die Höhe, währendessen sie sich beim Q-Link Vantec schon frühzeitig in der 56-57 Grad-Zone einpendelte.
Fazit:
Der SI-97 ist ein guter Kühler für Benutzer eines unübertakteten Systems, bei dem die CPU nicht viel Hitzeentwicklung auf den Kühlkörper ausübt. In dieser Disziplin dürfte der SI-97 ungeschlagen sein. Für Übertaktung allerdings ist er absolut nicht tauglich, da er durch die kleine Kühlfläche nicht einmal mit den 4 Heatpipes schnell genug die Wärme der übertakteten CPU ableiten kann. Das Konzept von Thermalright ist sehr gut, verliert jedoch für Hardcore-Übertakter schnell seine Wirkung. Die CPU konnte man bei viel niedrigerer Temperatur mit dem Q-Link Vantec um ca. 100-150 MHz höher takten als mit dem SI-97.
Ich hoffe das hat etwas geholfen.
Zunächst die rellevanten Systemdaten:
AMD Athlon-M 2600+ (Barton) @ 200x13 (2600 MHz)
AN7 rev.1
vcore @ 1.969 volt
Raumtemperatur ****** ca. 23 Grad Celsius
Das Gehäuse war geöffnet und gut belüftet.
So sah der Stresstest mit Prime 95 aus:
Q-Link Vantec V4A-C7040 mit YS-Tech FD 1270155B-2F-TMD (62 m³/h):
57 Grad Celsius
Thermalright SI-97 mit Enermax UC-9FAB-B(N)@max (109 m³/h):
66 Grad Celsius
Thermalright SI-97 mit Thermaltake UFO#1 UV silber@max (138 m³/h):
64 Grad Celsius
Zumindest wenn es um Übertaktung geht, so nenne ich das ein eindeutiges Ergebnis! Und nochwas ist mir bei der Benutzung des SI-97 aufgefallen. Es ist mit diesem Kühler nicht möglich, durch erheblich mehr Luftdurchsatz (viel besseren Lüfter) viel mehr Leistung herauszuholen. Es sei noch erwähnt, dass der SI-97 nur gute Werte liefert, wenn er nicht mit zuviel Hitze belastet wird. Dann kann er sogar den Q-Link Vantec besiegen. Das betrifft vorallem den Idle-Zustand der CPU. Bei mittelmäßiger Belastung der CPU durch SETI@home konnte sich der SI-97 ebenso noch etwas vom Q-Link Vantec absetzen. Doch bei hoher Belastung stieg die Temperatur des SI-97 stetig und unaufhaltsam in die Höhe, währendessen sie sich beim Q-Link Vantec schon frühzeitig in der 56-57 Grad-Zone einpendelte.
Fazit:
Der SI-97 ist ein guter Kühler für Benutzer eines unübertakteten Systems, bei dem die CPU nicht viel Hitzeentwicklung auf den Kühlkörper ausübt. In dieser Disziplin dürfte der SI-97 ungeschlagen sein. Für Übertaktung allerdings ist er absolut nicht tauglich, da er durch die kleine Kühlfläche nicht einmal mit den 4 Heatpipes schnell genug die Wärme der übertakteten CPU ableiten kann. Das Konzept von Thermalright ist sehr gut, verliert jedoch für Hardcore-Übertakter schnell seine Wirkung. Die CPU konnte man bei viel niedrigerer Temperatur mit dem Q-Link Vantec um ca. 100-150 MHz höher takten als mit dem SI-97.
Ich hoffe das hat etwas geholfen.

!! Das Ergebniss vom SI-97 ist doch ein wenig enttäuschend aber > 1.9V Vcore ist auch nicht ohne... Vielleicht kannst du ja mal den
Dann werd ich mal sehen, ob ich es überhaupt nochmals waagen sollte, mir einen weiteren Kühler zu kaufen, da ja die Versandkosten für mich verloren gehen....