Test: MSI Radeon HD 7950 Twin Frozr III

Stegan

Redakteur
Hardwareluxx Team
Thread Starter
Mitglied seit
16.12.2005
Beiträge
16.348
Ort
Augsburg
<p><img style="float: left; margin: 10px;" src="images/stories/review_teaser/msi_radeon_hd_7950_twin_frozr2_test.png" alt="msi radeon_hd_7950_twin_frozr2_test" height="100" width="100" /><strong>Die Twin-Frozr-Serie kommt auf zahlreichen MSI-Grafikkarten zum Einsatz. Hinter den Kulissen arbeitet der OEM-Partner längst an einem Nachfolger des meist leisen und leistungsstarken Kühlsystems. Um den "Tahiti"-GPUs aber schnell ein eigenes Kühlsystem aufschnallen zu können, entschied sich MSI für die aktuelle Revision, die mit zahlreichen Aluminiumfinnen, dicken Kupfer-Heatpipes und zwei Axiallüftern aufwarten kann. Um das Gesamtpaket zu komplettieren, drehte der Hersteller auch unter der Haube leicht an der Taktschraube und lässt die 1792 Streamprozessoren und den 3072 MB großen...<p><a href="/index.php?option=com_content&view=article&id=21849&catid=74&Itemid=170" style="font-weight:bold;">... weiterlesen</a></p>
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ah auf die Karte habe ich gewartet! Bin aber etwas enttaeuscht, dass die im idle nicht leiser ist als Referenz. Zwei Fragen dazu:

1.Wieviel RPM und wieviel % drehte die Karte bei Eurem Test im idle?
2.Kann man die noch weiter runterstellen?
 
mit den richtigen tool und einstellungen schafft die karte auch mehr 1100MHz dürften locker drin sein .

MfG
 

Anhänge

  • test 1500.jpg
    test 1500.jpg
    109,5 KB · Aufrufe: 20
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh