[Kaufberatung] Telefonanlage für 3 Standorte

Fishburn

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
18.11.2005
Beiträge
1.051
Ort
Bayern
Hallo Leute,

Ich suche seit Tagen nach einem Forum für mein Anliegen aber finde nur Schrott. Drum hoffe ich jetzt mal das hier Leute sind die sich mit der Materie auskennen, bisher war Hardwareluxx ja immer die Adresse wenn es um alles rund um PC ging.

Ich arbeite in einer Spedition und wir bauen gerade einen neuen Standort. Dieser wird neue Zentrale und soll dementsprechend auch mit einer guten Telefonanlage bestückt werden. Wir haben dann also 1x Zentrale mit 8 Arbeitsplätzen + eine Produktionshalle (DECT Telefone), 1x Werkstatt 1 PC Arbeitsplatz + DECT und die alte Zentrale mit 4 PC Arbeitsplätzen.

In der alten Zentrale läuft nee alte Siemenstelefonanlage die wahrscheinlich ersetzt werden muss.

Wichtig ist das man überall zuhause ist, heisst egal an welches Telefon ich gehe ich bin dort erreichbar.

Diese Anforderung würde perfekt eine reine VoIP-Lösung erfüllen, hab mir 2 Systeme näher angeschaut. Swyx und Starface. Swyx gefällt mir rund um, richtig geile Programmierbarkeit. Der Preis ist sehr hoch, rund 14000 EUR für die Standorte mit allem drum und ran. Hat jemand erfahrung mit Swyx oder spricht sonst was dagegen?

Für alle Tips wäre ich sehr dankbar
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,

vorweg die Frage:

Wenn du überall erreichbar sein möchtest, meinst du dann unter der gleichen Rufnummer? Egal an welchem Platz du sitzt? Also quasi den Platz zu dir durchstellen oder umlegen?


Geht es dir nur um die Lösung der TK Anlage oder soll noch weiteres Umgestellt werden? (Verträge der Provider etc) ?
 
Hallo,

Naja damit meine ich das ich egal wo ich bin meine Rufnummer mitnehme.

Nee Verträge usw passt eigentlich ... haben in der neuen Halle jetzt 2 x Anlagenanschluss geplant und 1 x Mehrgeräte zwecks alter Rufnummer von der good old Telekom
 
Avaya IP Office kann ich dir nur wärmstens empfehlen.

Anlagen kannst du vernetzen über VoIP, dazu brauchst du dann aber ne Standleitung, sprich Business Anschluß.

An die Anlage sehr flexibel einsetzbar. An Telefonen kannst du nur Systemtelefone anschließen. Diese gibt es als UP0er oder IP Teilnehmer. Ansonnsten ist das Teil echt ne Fette Sache.

Avaya hat halt seit ewigen Zeiten was zu tun mit Telefonie. Die kann man in die selbe Abteilung die Siemens einsortieren.

Ich denke, das sollte man locker mit unter 14k hinbekommen.
 
Naja ich mach das was du vorhast beruflich. Wenn du Konkrete vorstellungen hast, kannst dich an mich wenden.
Entweder würden wir dich an nen Partner vermitteln bzgl der TK anlage oder wir machen das gesamtkonzept im Bezug auf TK Anlage und Vertragsoptimierung.

Wenn ich schon lese good old RosaRiese :rolleyes:

Für manche Sachen sind die sicher Unschlagbar, aber nicht mehr in allen und nicht mehr in den meisten Belangen!
 
Telekom ist nicht so verkehrt. Ich kenn da andere Provider, da hast du auch richtig Stress.
(oft genug Anlagen geschwenkt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte da keinen Provider bevorzugen, dennoch ist in der Region Berlin Brandenburg die T-Kom derzeit am abdrehen. Da werden Leitungen von Fremdprovidern zurückgehalten, Schalttermine nicht eingehalten, Leitungen nicht freigegeben etc. Nervig. Der Kunde sieht nur: Provider xy schaffts wohl nicht und geht dann zur T-Kom. Und das ist genau das was erreicht werden soll. Vodafone und Hansenet haben deswegen schon den ersten Schritt vor Gericht getan!
 
Hi,
wenn ihr am alten Standort schon eine Siemens Anlage habt, wäre mMn der erste weg zu einem Siemens Vertriebsbeaftragten bzw. einem Siemens Subunternehmer. Bestandskunden wird unter umständen eine Inzahlungnahme und Rabatt eingräumt, ein Mietvertrag mit Servicevetrag spart auch hohe Investitionen und Fall der Fälle steht der freundliche Siemens Techniker vor der Tür.
Wenn es um DECT Anlagen in grösseren Hallen mit mehreren Access Points geht ist Siemens eh die erste Wahl. Standortvernetzung über IP oder Amt ist nicht der Rede wert im Business TK Bereich und Standart. Bei Siemens hast du die wahl zwischen IP Telefonen und klassischen Systemtelefonen (auch gemischt) und kannst so z.B. neue Endgeräte per IP und alte wo eventuell keine CAT 5 verkabelung vorhanden ist per Systemtelefon. Je nach alter der alten Anlage können Telefone auch weiter benutzt werden. Wie gesagt, wenn eine DECT Anlage mit mehreren AP's betrieben werden soll fällt mMn reine IP Telefonie aus, da es in meinen Augen kein anständiges IP-DECT auf dem Markt gibt, von WLAN will ich gar nicht sprechen^^

Kannst dir ja mal die Hipath 3000 Linie von Siemens mit den OpenStage Endgeräten anschauen, da hast du eine klassische Telefonanlage und eine IP-Telefonanlage in einem. Und Siemens IP-Telefone sind auch die einziegen die den vollen Umfang an Leistungsmerkmalen unterstützt, nicht wie SIP das nur wenige Leistungsmerkmale unterstützt.

Gruß

---------- Beitrag hinzugefügt um 09:06 ---------- Vorheriger Beitrag war um 09:04 ----------

Unified Communications Solutions | Siemens Enterprise DE
 
Hi,
wenn ihr am alten Standort schon eine Siemens Anlage habt, wäre mMn der erste weg zu einem Siemens Vertriebsbeaftragten bzw. einem Siemens Subunternehmer. Bestandskunden wird unter umständen eine Inzahlungnahme und Rabatt eingräumt, ein Mietvertrag mit Servicevetrag spart auch hohe Investitionen und Fall der Fälle steht der freundliche Siemens Techniker vor der Tür.
Wenn es um DECT Anlagen in grösseren Hallen mit mehreren Access Points geht ist Siemens eh die erste Wahl. Standortvernetzung über IP oder Amt ist nicht der Rede wert im Business TK Bereich und Standart. Bei Siemens hast du die wahl zwischen IP Telefonen und klassischen Systemtelefonen (auch gemischt) und kannst so z.B. neue Endgeräte per IP und alte wo eventuell keine CAT 5 verkabelung vorhanden ist per Systemtelefon. Je nach alter der alten Anlage können Telefone auch weiter benutzt werden. Wie gesagt, wenn eine DECT Anlage mit mehreren AP's betrieben werden soll fällt mMn reine IP Telefonie aus, da es in meinen Augen kein anständiges IP-DECT auf dem Markt gibt, von WLAN will ich gar nicht sprechen^^

Kannst dir ja mal die Hipath 3000 Linie von Siemens mit den OpenStage Endgeräten anschauen, da hast du eine klassische Telefonanlage und eine IP-Telefonanlage in einem. Und Siemens IP-Telefone sind auch die einziegen die den vollen Umfang an Leistungsmerkmalen unterstützt, nicht wie SIP das nur wenige Leistungsmerkmale unterstützt.

Gruß

---------- Beitrag hinzugefügt um 09:06 ---------- Vorheriger Beitrag war um 09:04 ----------

Unified Communications Solutions | Siemens Enterprise DE

Deine Markübersicht scheint ziemlich klein zu sein.

Alle großen TK-Anbieter haben eigenen System-IP-Telefone.

Avaya zB macht bei der IP Office die DECT Geschichte über IP only.
(Die Telefone sind DECT, die Stationen laufen aber über IP.)
Die IP-Office ist, wie der Name schon sagt, eine IP-Anlage. Man hatte aber zugesehen, dass man auch die "alten" bekannten UP0 Teilnehmer ranbringt.

Und DECT konnte Avaya(oder Tenovis) schon früher mit mehreren APs bereitstellen. Die haben alle zusammen ein gemeinsames Funknetz aufgebaut, es hab als keinen eigenständigen Zellen.
 
Deine Markübersicht scheint ziemlich klein zu sein.

Alle großen TK-Anbieter haben eigenen System-IP-Telefone.

Avaya zB macht bei der IP Office die DECT Geschichte über IP only.
(Die Telefone sind DECT, die Stationen laufen aber über IP.)
Die IP-Office ist, wie der Name schon sagt, eine IP-Anlage. Man hatte aber zugesehen, dass man auch die "alten" bekannten UP0 Teilnehmer ranbringt.

Und DECT konnte Avaya(oder Tenovis) schon früher mit mehreren APs bereitstellen. Die haben alle zusammen ein gemeinsames Funknetz aufgebaut, es hab als keinen eigenständigen Zellen.

Zum Thema IP-DECT sollte man sagen, dass dort nur noch die vom SIP Protokoll bereitgestellten Leistungsmerkmale funktionieren. SIP ist für Privatanwender und Amerikaner die nichts besseres kenn ok, aber präsentiere mal jemandem der seit Jahren klasische Telefonie über UO0 nutzt und die Vorteile von Leistungsmerkmalen zu schätzen weis eine SIP Lösung^^

Vergleiche mal die Leistungsmerkmale der properitären IP Telefonie Protokolle, dann erklärt sich meine wahl.

Gruß
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh