[User-Review] Tatsächliche eSATA Performance - Sharkoon Quickport Duo v2 eSATA

fcsmobile

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.09.2005
Beiträge
412
Hallo zusammen,

habe mein ext. Backup System auf den Sharkoon Quickport Duo v2 eSATA umgestellt. Kurzum ein sehr gutes Gehäuse, sein Geld wert. Elektronik ist hörbar (hochfrequent, leicht nervig), Verarbeitung sehr gut. Platten kühle ich mit den wirklich genialen ARCTIC Breeze Pro und das ist bei Dauerlast auch nötig. Kopierleistung von Platte zu Platte (beide im Quickport eingesteckt) liegt real bei ca. 58,4 MB/sec. Sind 2 Platten eingesteckt, dann sinkt die Performance jeder Platte um einige Prozent.

Nun habe ich eine neue Platte gekauft: HDS723020BLA642. Und das Teil ist sau schnell! Leider zu schnell für den Quickport Duo v2 eSATA!


Test
Mein uraltes Stardom iTank eSATA Gehäuse gegen den Quickport Duo v2. Ergebnis im Anhang! Testsetup: Marvell 91xx Controller über eSATA und AHCI, gleiches Kabel, gleiches Setup.

Vermutung:
Der im Quickport Duo v2 eSATA verbaute Bridge Chip schafft nicht mehr als 130 MB/sec.


Ich frage mich nun:
Hat jemand mit diesem Gerät schon einmal mehr als 130 MB/sec über eSATA gelesen (egal welcher Controller) ?


Vielen Dank und viele Grüße,
Felix :wink:


Hintergründe:
Auf meinen Board (Asus P7P55E-Deluxe) sind 3 HDD Controller: Intel P55 SATA3, Jmicron JBA363 SATA3, Marvell 9120 SATA6. Der Quickport Duo v2 benötigt Port Multiplier fähige Controller. Therorie und Praxis gehen hier aber auseinander. Bei meinen Controllern funktioniert dies nur mit dem Jmicron JBA363. Dieser ist aber mit PCIe x1 angebunden und schafft so max. 130MB/sec. Die beiden anderen Controller erkennen bei mir trotz intensivster Tests die beiden Platten nicht gleichzeitig. Ich darf nur eine Platte einstecken. Zudem ist die Quickport Performance per Marvell ähnlich limitiert wie beim Jmicron...
 

Anhänge

  • Stardom iTank i302 an Marvell 91xx SATA6.png
    Stardom iTank i302 an Marvell 91xx SATA6.png
    23,5 KB · Aufrufe: 62
  • Quickport Duo v2 eSATA an Marvell 91xx SATA6.png
    Quickport Duo v2 eSATA an Marvell 91xx SATA6.png
    25,6 KB · Aufrufe: 56
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mein JMB363 überträgt mit meiner Samsung F3 1TB (150MB/s max) höchstens 125 MB/s (atto), die Intel X25-M G2 80GB (as) daran packt auch nicht mehr. Mainboard ist das GA-P55-UD3. Der Jmicron ist somit mit einer PCIe 1.0 Lane angebunden.
 

Anhänge

  • F3_Atto@JMB36X.JPG
    F3_Atto@JMB36X.JPG
    61,1 KB · Aufrufe: 27
  • Postville_ASS@JMB36X.jpg
    Postville_ASS@JMB36X.jpg
    45 KB · Aufrufe: 29
@uNreL2K: Hey super - danke für die Messwerte! Das bestätigt, die schlechte Anbindung. Jetzt wäre noch interessant ob der Quickport überhaupt schneller als 130 MB/sec schafft (trotz eSATA).

Habe den Quickport jetzt auch noch mal am Intel P55 SATA Controller getestet: 130 MB max...

Eigentlich sieht das sehr nach Sata 1 Bridge Chip aus, lt. SATA Spezifikation gibts eSATA aber erst ab Sata 2. Irgendwas läuft in der Quickport eSATA Serie nicht rund... Vlt. hat sich Sharkoon die Kosten für einen hochwertigen Bridge Chip gespart, da bis jetzt nur die wenigsten Platten 130 MB/sec knacken. Aber die aktuellsten Platten schaffen das nun mal. Vlt. Zeit für eine V3 Version ? :)

Habe eine Supportanfrage bei Sharkoon gestellt. Mal sehn ob da was zurück kommt... :)

Viele Grüße,
Felix
 
Hi,

Sharkoon hat sich gemeldet. Erstes nützliches Feedback: der eingebaute Bridge Chip JMB352U. Dieser sollte also tatsächlich SATAII Bandbreite liefern können - tut er aber nicht :)

Das Bandbreitenproblem habe ich mittlerweile auch an den internen Intel P55 SATA Ports festgestellt - gerade dort sollte es eigentlich 1A funktionieren.

Das Problem lässt sich besonders schnell im HDTune Cache / Burst Test feststellen. Datentransfers aus dem Festplattencache werden ebenfalls auf max. 130 MB/sec limitiert...

Irgendwas stimmt mit dem Quickport Duo Gehäuse prinzipiell nicht... Vlt. kommt ja noch raus, was es ist.

Viele Grüße,
Felix
 

Anhänge

  • Bridge Chip.png
    Bridge Chip.png
    27,1 KB · Aufrufe: 34
Ich gebs auf :) Das Problem liegt sicherlich am QP Duo v2 Konzept. Sharkoon schickte mir einen Benchmark des QP XT eSATA, der volle Bandbreite erreicht. XT ist aber nicht gleich Duo v2...

Wer dennoch mit einem QP v2 über eSATA mehr als 130 MB/sec erreichen sollte, bitte melden! :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh