Thread Starter
- Mitglied seit
- 14.09.2005
- Beiträge
- 412
Hallo zusammen,
habe mein ext. Backup System auf den Sharkoon Quickport Duo v2 eSATA umgestellt. Kurzum ein sehr gutes Gehäuse, sein Geld wert. Elektronik ist hörbar (hochfrequent, leicht nervig), Verarbeitung sehr gut. Platten kühle ich mit den wirklich genialen ARCTIC Breeze Pro und das ist bei Dauerlast auch nötig. Kopierleistung von Platte zu Platte (beide im Quickport eingesteckt) liegt real bei ca. 58,4 MB/sec. Sind 2 Platten eingesteckt, dann sinkt die Performance jeder Platte um einige Prozent.
Nun habe ich eine neue Platte gekauft: HDS723020BLA642. Und das Teil ist sau schnell! Leider zu schnell für den Quickport Duo v2 eSATA!
Test
Mein uraltes Stardom iTank eSATA Gehäuse gegen den Quickport Duo v2. Ergebnis im Anhang! Testsetup: Marvell 91xx Controller über eSATA und AHCI, gleiches Kabel, gleiches Setup.
Vermutung:
Der im Quickport Duo v2 eSATA verbaute Bridge Chip schafft nicht mehr als 130 MB/sec.
Ich frage mich nun:
Hat jemand mit diesem Gerät schon einmal mehr als 130 MB/sec über eSATA gelesen (egal welcher Controller) ?
Vielen Dank und viele Grüße,
Felix
Hintergründe:
Auf meinen Board (Asus P7P55E-Deluxe) sind 3 HDD Controller: Intel P55 SATA3, Jmicron JBA363 SATA3, Marvell 9120 SATA6. Der Quickport Duo v2 benötigt Port Multiplier fähige Controller. Therorie und Praxis gehen hier aber auseinander. Bei meinen Controllern funktioniert dies nur mit dem Jmicron JBA363. Dieser ist aber mit PCIe x1 angebunden und schafft so max. 130MB/sec. Die beiden anderen Controller erkennen bei mir trotz intensivster Tests die beiden Platten nicht gleichzeitig. Ich darf nur eine Platte einstecken. Zudem ist die Quickport Performance per Marvell ähnlich limitiert wie beim Jmicron...
habe mein ext. Backup System auf den Sharkoon Quickport Duo v2 eSATA umgestellt. Kurzum ein sehr gutes Gehäuse, sein Geld wert. Elektronik ist hörbar (hochfrequent, leicht nervig), Verarbeitung sehr gut. Platten kühle ich mit den wirklich genialen ARCTIC Breeze Pro und das ist bei Dauerlast auch nötig. Kopierleistung von Platte zu Platte (beide im Quickport eingesteckt) liegt real bei ca. 58,4 MB/sec. Sind 2 Platten eingesteckt, dann sinkt die Performance jeder Platte um einige Prozent.
Nun habe ich eine neue Platte gekauft: HDS723020BLA642. Und das Teil ist sau schnell! Leider zu schnell für den Quickport Duo v2 eSATA!
Test
Mein uraltes Stardom iTank eSATA Gehäuse gegen den Quickport Duo v2. Ergebnis im Anhang! Testsetup: Marvell 91xx Controller über eSATA und AHCI, gleiches Kabel, gleiches Setup.
Vermutung:
Der im Quickport Duo v2 eSATA verbaute Bridge Chip schafft nicht mehr als 130 MB/sec.
Ich frage mich nun:
Hat jemand mit diesem Gerät schon einmal mehr als 130 MB/sec über eSATA gelesen (egal welcher Controller) ?
Vielen Dank und viele Grüße,
Felix

Hintergründe:
Auf meinen Board (Asus P7P55E-Deluxe) sind 3 HDD Controller: Intel P55 SATA3, Jmicron JBA363 SATA3, Marvell 9120 SATA6. Der Quickport Duo v2 benötigt Port Multiplier fähige Controller. Therorie und Praxis gehen hier aber auseinander. Bei meinen Controllern funktioniert dies nur mit dem Jmicron JBA363. Dieser ist aber mit PCIe x1 angebunden und schafft so max. 130MB/sec. Die beiden anderen Controller erkennen bei mir trotz intensivster Tests die beiden Platten nicht gleichzeitig. Ich darf nur eine Platte einstecken. Zudem ist die Quickport Performance per Marvell ähnlich limitiert wie beim Jmicron...
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: