Tagan Superrock 400/500w. die mögliche neue Referenz aus good old Germany !

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Mr.Wifi

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
17.04.2008
Beiträge
8.031
Ich werf jetzt einfach mal das neu tagan Superrock 500w. als Ablösung von Seasonic und Enermax im 500w. Bereich in die Runde, hat die selben Lüfter wie die Seasonic S12 II ( Adda ) selber Wirkungsgrad ist günstiger, nicht so bunt wie das Enermax und hervorragend bewertet worden : http://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=28129

Nur eine frage der Zeit bis die 500 oder evtl. 400w. Versionen neue Referenz in der Mittelklasse werden ;)

Vorsicht, das 600 bzw. 680w. Modell hat billige Chinalüfter !

Werde mir das 500w. Modell die Tage kaufen !
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Vom Hocker haut es mich nicht.

Effizienz ist nicht schlecht, kommt sogar fast an das Modu 525W ran.

Etwas dürftig finde ich die kombinierte 12V Stromstärke: Gerade mal 30 Ampere. Modu 525: 40A...
 
Fachliche Kompetenz und Awardvergabe beißt sich meiner Meinung nach... Zum Netzteil: Sieht ganz nett aus, mal sehen obs auch was taugt.
 
Hab die 600W Version davon seit gestern und kann mich nicht beklagen.
Laut geizhals hat es aber nur 12V1 25A 12V2 25A das stimmt aber nicht, es sind jeweils 30A auf beiden Leitungen.
Dazu sollte man sagen das diese 2 Leitungen in einer sind, also keine 2 seperaten Kabel sondern 1 Kabel wo eine 6Pin+einen 6+2 Pin stecker dran sind.
Auch ist es etwas lauter als mein BeQuit 450W und Enermax 525W+,Zubehör ist auch kanpp NT,Anleitung und Stromkabel das war es.
 
Ist halt schade das die 600 bzw 680w. Versionen nicht die Adda Lüfter drinhaben, die Addas sind zwar auch nich ultraleise aber jeder der schonmal ein Seasonic S12 II besessen hat weiss womit er rechnen kann, also ein leises gutes leises Netzteil zu einem günstigeren Preis :)
 
Wie will er ohne passende Lasten + Messgeräte ein Netzteil vernünftig testen? Schau dir beispielsweise die Tests in der c't oder auf P3D an...
 
vielleicht liest du erst mal bevor du rumtrollst
Tja, sorry aber an der Aussage sieht man dass du leider keine Ahnung von der Thematik hast. Mit dem popeligem Netzteiltester und einem Multimeter kann man keinen vernünftigen Test bauen - mal ganz zu schweigen von Lasten welche das Netzteil fordern...

Also: Wo in dem Test sind reale Angaben zum Wirkungsgrad, zum PFC-Wikrungsgrad, zu den Stützzeiten und und und?
 
und du unterstreichst deine Leseschwäche

Die Effizienz haben wir mit Hilfe des grafischen Leistungsmessers Peak Tech 2535 und einem Energy Monitor 3000 von Voltcraft ermittelt.
Die Lautheit der Lüfter wurde ca. 15cm vom Lüfter entfernt mit einem ACR-264-plus Messgerät verifiziert und dabei die Umgebungsgeräusche so weit wie möglich reduziert, um das Ergebnis nicht zu verfälschen. Laut DIN-Norm sollte der Abstand von Messgerät zum Testobjekt 100cm betragen, aber da wir nicht über einen schalltoten respektive schallarmen Raum verfügen, waren Kompromisse unumgänglich.
Mit dem Digitalen Temperaturmessgerät TL-305 haben wir während sämtlicher Testdurchläufe die Abluft des Netzteils direkt per Sensor gemessen und aufgezeichnet. Somit erhält der mögliche Käufer auch eine gute Übersicht bezüglich der zu erwartenden Kühlleistung respektive Eigenkühlung des Netzteils.
Das Seasonic Power Angel ermöglichte uns, die PFC Werte zu ermitteln und sie mit den Werten des Peak Tech 2535 zu vergleichen.


mit einer Chroma kann man übrigens weder Temperaturen noch Lautstärke messsen
 
Es fehlen Angaben zu der gezogenen Combine-Leistung, Stützzeiten, ob die Sicherungen alle Ansprechen und wie genau die verwendeten Messgeräte sind kann man leider auch nicht überprüfen...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh