Systemwechsel, 2011-3 oder auf 1151 warten?

Sahee

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
16.03.2013
Beiträge
1.383
Ich möchte mein System verkaufen...:
CPU: Intel Sandy Bridge i5 @4.4 GHz
Kühlung: Noctua NH-D14
GPU: EVGA FTW SIG2 670 @1250 MHz
RAM: G.Skill DDR3 1333 MHz
MOBO: ASUS P6P87 Deluxe REV3
PSU: Cosair 860i // wird ausgebaut und mit einem BeQuiet! Dark Power Pro 550W ersetzt
SSD: Samsung 830 (120GB) // wird ausgebaut
HDD-1: Samsung Spinpoint F3 (2x 320 GB)
HDD-2: 1TB (2.5, extern)
Case: Corsair 600T White

...und anschließend ein neues System aufsetzen:
CPU: i7-5820K
Kühlung: Alphacool NexXxoS Cool Answer 360 D5/ST
GPU: Fury XT
RAM: G.Skill DDR4 3000 MHz
MOBO: ASRock X99X
PSU: Cosair 860i
OS-SSD: Samsung 830 (120GB)
HDD-1: Seagate Momentus 2TB (2.5)
HDD-2: 1TB (2.5, extern)
Case: Enthoo Lux

Sklyake-K kommt wohl im August auf den Markt.
Anfangs war ich davon überzeugt das es sich lohnt zu warten, mittlerweile bin ich mir nicht mehr sicher.
Der 2011-3 Chip besitzt keine iGPU und nutzt den kompletten Die, dadurch wird der Fertigungsunterschied wohl ausgeglichen.
Intel und die Boardpartner haben bis zum 26.6 eine Cashback-Aktion bei der man 50-75€ beim Kauf einer 5820k-CPU spart.
Dadurch wird die 2011-3 Plattform natürlich noch ein Stück attraktiver und evtl. sogar günstiger als Skylake bei dessen Markteinstieg.
5820k + ASRock-EX4 = 530€, der Skylake i7-6700k wird wohl ca. 350€ kosten + Mainboard wäre man wohl im Bereich ~500-550€.

Ich bräuchte jetzt eine Entscheidungshilfe, lohnt es sich auf Skylake zu warten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
warum willst aufrüsten? macht dir dein cpu limit probleme?
 
Die Entscheidung lautet also- ungefähr gleiche Kosten, nur bei einem der Systeme 2 Kerne mehr, dafür keine iGPU.
Meine Wahl- Haswell-E kaufen und auf die iGPU verzichten.
 
Die Entscheidung lautet also- ungefähr gleiche Kosten, nur bei einem der Systeme 2 Kerne mehr, dafür keine iGPU.
Meine Wahl- Haswell-E kaufen und auf die iGPU verzichten.

Wie zufrieden bist du denn mit deinem 5820k und würdest du zum jetzigen Zeitpunkt die selbe Entscheidung treffen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie zufrieden bist du denn mit deinem 5820k und würdest du zum jetzigen Zeitpunkt die selbe Entscheidung treffen?
Ja, ich würde die selbe Entscheidung treffen.
Wie zufrieden ich bin, kann ich aktuell (noch) nicht sagen, da mein System frisch installiert wurde und die verwendeten Programme (Photoshops, etc) fehlen.
 
Es steht natürlich außer Frage die Produktivität bei einem Hexacore besser ist.
Bisher habe ich Photoshop, After-Effects, Sony Vegas etc. nur hobbymäßig genutzt.
Videos rendere ich aber regelmäßig, dort dürfte eine Zeitersparnis im Vergleich zu einem vergleichbaren 4-Kerner sichtbar sein.

Multithreading bei PC-Spielen
Aktuelle DX11-Titel können zwar 6-Kerne nutzen, aber die Auslastung schwankt zwischen 60-95%.
Mit DX12 soll sich das ändern, die Last wird gleichmäßiger und somit effizienter zwischen den Kernen aufgeteilt.
AMD: DirectX 12 wird endlich volles Multi-Core-Potenzial ausschpfen - WinFuture.de

In der Theorie dürfte dann ein 6-Kern Prozessor auch in PC-Spielen spürbar vor einem 4-Kerner der selben Generation liegen.

___________________

Fraglich ist wie hoch der IPC zuwachs von Skylake im Vergleich zu Devils Canyon ist.
Die Effizienz dürfte aber weiter verbessert werden, diese ist bereits jetzt ziemlich gut.
Ein i7 5820k zieht @4 GHz ca. 230W (38W pro Kern), zum Vergleich ein DC i7 4790k zieht @4.8 GHz ca. 140W (35W pro Kern). Man kann davon ausgehen das der Vebrauch mit Skylake noch weiter verringert wird.
Ich würde einen 5820k auch nicht über 4 GHz takten, weil sich anschließend die Effizienz deutlich verschlechtert. Bei 4.4 GHz zieht ein 5820k bereits 320W und somit 53W pro Kern.

Dann stellt sich natürlich die Frage ab welchem Takt ein vergleichbarer 4-Kerner besser skaliert als ein 6-Kerner @4GHz.
Meinen Sandy betreibe ich beispielsweise stable@4.4 GHz. Haswell hat ca. 15% mehr IPC als Sandy-Bridge.
Somit wäre die Pro-Kern Leistung eines 4GHz Haswell-E vergleichbar mit einem 4.6 GHz Sandybridge.
Natürlich gibt es noch zusätzliche Variablen wie DDR4 und PCIe 3.0... zugunsten von Haswell-E.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh