[Kaufberatung] Systemupgrade Gamingrechner

Quarky

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.01.2007
Beiträge
17
Hallo Zusammen,

ich plane im Moment mein System aufzurüsten, da mir die Leistung nicht mehr ausreicht. Der Rechner wird größtenteils für Games verwendet. Teilweise wird der Rechner auch zum Video-Rendern genutzt.

Mein derzeitiger Rechner:

AMD Phenom X4 965BE@3.6GHz
Gigabyte 770TA-UD3
Gigabyte GTX 460 1GB
Gskill 8 GB 1333MHz RAM
Crucial M4 SSD 128 GB
Creative X-FI XtremeMusic

Auflösung: 1920 x 1080

Gerade bei Spielen wie Battlefield 3, The Witcher 2 oder Skyrim laufen nicht mehr flüssig auf hohen Einstellungen.
Mein derzeitiger Plan ist, auf einen Intel Core i5-3570K umzuschwenken und in 1-2 Monaten die Grafikkarte durch eine Nvidia GTX 660 oder 670 zu ersetzen.
Ich bin allerdings noch unentschlossen, ob ein CPU Upgrade sinnvoll ist. Gerade in Hinblick auf CPU-lastige Spiele frage ich mich, ob es einen spurbaren Unterschied geben würde.

Budget für alles wäre ca. 700,00 EUR.

Bin um jeden Ratschlag dankbar.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Von der CPU her muss man nicht unbedingt aufrüsten. Schaden würde es aber dennoch nicht. Du könntest beispielsweise zum i5-2500K greifen, der gegenüber dem i5-3570K performancemäßig nicht unterlegen ist. Ein aktuellerer Chipsatz kommt zusätzlich deinem SSD zugute, da die AMD700er Southbridge kein TRIM unterstützt, was für das SSD doch schon sinnvoll ist.
 
Danke erstmal für die schnelle Rückmeldung. Das mit TRIM habe ich gar nicht gewusst. Dies würde also schonmal für ein Upgrade sprechen.
Bei der CPU habe ich lange überlegt ob ich den 2500k oder den neuen 3570k nehmen soll. Aber der Preisunterschied liegt momentan bei ca. 20,00 EUR, sodass ich eigentlich den Ivy Bridge nehmen wollte.
 
Beide CPUs sind nicht verkehrt. Beim Ivy Bridge hat man nur das Problem, dass dieser wärmer wird als der Sandy Bridge. Das OC-Verhalten soll sich auch verschlechtert haben (aufgrund der höheren Temperatur). Dafür bietet Ivy Bridge PCIe 3.0, auch wenn der Unterschied zu PCIe 2.0 nicht spürbar ist.
 
Übertakten möchte ich zwar, allerdings nur in einer Region zwischen 4,0 bis 4,2 GHz.
Ich habe gelesen, dass es beim Ivy Bridge bis 4,5 GHz bei Luftkühlung relativ unproblematisch sei; sollte ich in diesem Fall den Sandy Bridge nehmen?
Des Weiteren wollte ich fragen, ob der EKL Alpenföhn Brocken (ist bereits vorhanden und wird derzeit für den Phenom verwendet) es schafft beide CPUs bei o.g. OC ausreichend zu kühlen oder ist eine neue Investition sinnvoll?
 
deinem SSD zugute, da die AMD700er Southbridge kein TRIM unterstützt, was für das SSD doch schon sinnvoll ist.

das ist so nicht korrekt!
mit dem msahci wird sehr wohl trim unterstützt, nur die amd treiber haben bei dem chipsatz keine trim unterstützung.
 
Bist du dir sicher? Ich habe das nun schon mehrmals im Internet gelesen, dass TRIM bei AMD erst ab der 800er Southbridge korrekt funktioniert. Vom AHCI-Treiber von MS war da auch keine Rede.


Übertakten möchte ich zwar, allerdings nur in einer Region zwischen 4,0 bis 4,2 GHz.
Ich habe gelesen, dass es beim Ivy Bridge bis 4,5 GHz bei Luftkühlung relativ unproblematisch sei; sollte ich in diesem Fall den Sandy Bridge nehmen?
Des Weiteren wollte ich fragen, ob der EKL Alpenföhn Brocken (ist bereits vorhanden und wird derzeit für den Phenom verwendet) es schafft beide CPUs bei o.g. OC ausreichend zu kühlen oder ist eine neue Investition sinnvoll?

Mit beiden CPUs wirst du bei 4,5 GHz höchstwahrscheinlich keine Probleme bekommen. Nur eben mit dem Unterschied, dass der Ivy Bridge sicherlich wärmer wird. Dennoch reicht der Alpenföhn Brocken für das Vorhaben aus.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh