[Kaufberatung] Systemplatte für Car-PC

GreatCornholio

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
25.10.2006
Beiträge
763
Hi!

Ich spiele schon lange mit dem Gedanken, mir einen Car-PC aufzubauen.
Dieser soll folgendes leisten (sortiert in absteigender Reihenfolge nach Wichtigkeit):
- aktive Ansteuerung der im Fahrzeug verbauten Anlage (realisiert über KX-Treiber kompatible Soundkarte)
- Musik abspielen von CD, USB-Sticks und sonstigen Wechseldatenträgern
- Navigation per GPS und TMC
- Freisprecheinrichtung per Bluetooth
- Radio (wäre nett, obwohl es da anscheinend noch keine wirklich gut funktionierende Lösung gibt)
- eventuell Anzeige von Fahrzeugdaten über OBD (nur als Spielerei)

Nicht geplant sind großartige DVD- oder gar HD-Orgien sowie Spieletauglichkeit.

Als Basis hatte ich an Folgendes gedacht:
- Mainboard: Intel D945GCLF2
- RAM: 1 bis höchstens 2GB (=> schnelleres Resume aus dem Ruhezustand)
- Soundkarte: Audigy 4
- Festplatte: ??? (darum gehts hier eigentlich...)
- Netzteil: M2-ATX oder M3-ATX
- OS: Windoof XP

Soo, ab jetzt geht es um das eigentliche Thema (ja liebe Mods, das Thema ist hier schon richtig ;) ):

Was soll ich hierfür als Festplatte nehmen?
Im Moment wird sowieso noch nichts gekauft, ich wollte mich nur schon mal im Vorfeld informieren.

Eigentlich hatte ich zuerst an eine 2,5'' Notebookplatte gedacht, wie z.B eine Seagate Momentus 7200.3 G-Force 250GB oder eine Western Digital Scorpio Black 250GB.
Die haben ja beide Mechanismen verbaut, die gegen Beschädigungen durch Erschütterungen wirken sollen.
Und viele mit Car-PC betreiben erfolgreich Festplatten, teilweise sogar ganz normale 3,5'' HDDs.

Aber mir wäre irgendwie trotzdem nicht ganz wohl dabei, wenn ich nur daran denke dass die Ärmste bei Temperaturen unter -15° (Winter :xmas:) oder über 60° (Sommer :coolblue:) laufen muss...

Aber zum Glück sind SSDs ja gerade so auf dem Vormarsch und stoßen langsam in rentable Preisregionen vor... Die sind wegen ihrer mechanischen Robustheit ja geradezu prädestiniert für den Mobileinsatz, ganz zu schweigen von den restlichen Vorteilen.

Preislich wollte ich eigentlich in der selben Kategorie bleiben wie die oben genannten HDDs, und da sehe ich momentan eigentlich nur die OCZ Solid 30GB.
Doch da die ja aus der "alten" Generation ohne Cache und mit suboptimalem Controller ist, berichten ja viele Anwender über kurze Freezes.
Und genau das darf bei mir natürlich nicht passieren. Erstens mal hasse ich es wie die Pest wenn die Musik ruckelt, und die richtige Ausfahrt will ich ja auch nicht verpassen...

Könnte ich eine Solid bei meinen Anforderungen trotzdem problemlos verwenden, oder müsste ich mich gedulden, bis die neue Vertex mal billiger wird?

Was meint ihr zu dem Ganzen?

Oh verdammt, da hab ich ja mal wieder nen halben Roman geschrieben...:fresse:
Hoffentlich liest sich das überhaupt irgendwer durch, und antwortet auch noch... :rolleyes: ;)

MfG
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Pro SSD, contra OCZ. Zumindest nicht die Solid.

Entweder wartest du noch bis Monatsende bis Supertalent Ultra Drive und OCZ Vertex da sind (beide neue MLC Generation), oder du greifst zur Transcend:
http://geizhals.at/deutschland/a281545.html
http://geizhals.at/deutschland/a341813.html

Hier musst du aber auch darauf achten die neue Generation mit Jmicron B Controller zu ergattern, damit die erwähnten Freezes nicht auftreten.

Schau dich um im Forum wie man sie erkennt:
http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=514079&highlight=transcend

Sowie im Hauptthread für SSDs: http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=557278&page=84

Dort nach Transcend das "Thema durchsuchen" sollte helfen (mit Bildern wie man die Versionen unterscheidet).
 
Ah ja, danke für die Info!

Die Solid hatte ich ja nur rausgesucht, weil sie höhere Werte angegeben hat, vor allem beim Schreiben.

Warten werd ich auf alle Fälle noch, bin ja selber schon gespannt ob die neuen Modelle auch halten was sie versprechen...
Und wenn die dann auch noch ein Stück billiger werden, dann hol ich mir auf jeden Fall eine für meinen Hauptrechner. :drool:
 
Ob ein möglichst billiges Consumer SSD aber mit Minusgraden und 50 oder mehr Plusgraden zurechtkommt würde ich aber auch erstmal anzweifeln (btw. auch dieses Intel-Atom Dingsda ist jetzt nicht gerade Hardware, die man in nem Panzer betreiben würde...).

Vermutlich aber immerhin noch besser als HDDs, da diese sogar einfrieren/festfrieren können und dann bei einem gewaltsamen Start aus dem Winterschlaf vermutlich nicht gerade erfreut reagieren dürften.

Wie Mot sagt, im Moment sollte man mal Vertex/Ultradrive abwarten oder gleich zur Transcend greifen, wenn man keine Performance weit über Velicoraptors braucht sondern einfach ein SSD.
 
Du klingst ja nicht gerade begeistert von dem Atom-Board... Hast du wohl schlechte Erfahrungen damit gemacht? :confused:

Und btw: in einen Panzer würde ich wahrscheinlich sowieso ganz andere Sachen einbauen wollen.:d

Ich denke dass SSDs wohl generell besser mit den Bedingungen zurechtkommen als HDDs.
Klar wird erst mal ein Image gezogen wenn alles richtig eingestellt ist, aber was hilft mir das wenn eben unterwegs die HD festgefroren ist... :fresse:

Und wie gesagt, es gibt genug Leute, die normale Desktop-Hardware als Car-PC betreiben, und das ohne Probleme (was mich zugegebenermaßen sogar selbst erstaunt).
 
Nein, keine Angst, ich stehe nur grundsätzlich nicht auf Atoms - VIA Nanos wären in der Leistungs+Größenklasse mein Favorit.
 
meine transcend ssd hat auf der packung einen temp.bereich von 0-70° angegeben.
wann die elektronik wirklich friert müsste man mal testen... :-)
 
Nein, keine Angst, ich stehe nur grundsätzlich nicht auf Atoms - VIA Nanos wären in der Leistungs+Größenklasse mein Favorit.
Ach so, dann bin ich ja beruhigt...

Nano-ITX wär schon praktisch, weils so schön klein ist.
Aber dafür haben sie ja leider auch ein paar "leichte" Nachteile:
- Bei Nano ITX gibts keine normalen PCI-Steckplätze, und ich brauch einen
- Sie sind mindestens 2,5 bis 3 mal so teuer wie mein Atom-Favorit

meine transcend ssd hat auf der packung einen temp.bereich von 0-70° angegeben.
wann die elektronik wirklich friert müsste man mal testen... :-)
Wär bestimmt mal interessant...
Stellst du deine für einen Gefriertruhen-Test zur Verfügung? :d
Und wenn der gut verläuft, wie wärs dann mit einem kleinen Ofen-Test... sozusagen Burn-In :fresse:
 
Ups, das kommt davon wenn man net deutlich liest... :rolleyes:

Das einzige Board mit dem Prozessor ist das VB8001.
Aber das ist ja noch gar nicht lieferbar.
Und es hat leider auch keinen PCI, dafür aber nen PCIe x16...
Kommt also leider nicht in Frage...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh