• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Systemplatte abwechselnd in zwei unterschiedlichen Rechnern

Pluto71

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
28.12.2006
Beiträge
10
Hallo,

es kommt selten vor, dass ich weder über die Forensuche noch über Google zu einem Ergebnisse komme, aber jetzt ist es wieder einmal soweit:

Ist es möglich, eine Systemplatte (Intel X25-M Postville 80 GB) abwechselnd in zwei unterschiedlichen Systemen zu nutzen? Mal in einem Laptop, mal in einem Desktop, also zwei Systeme mit völlig unterschiedlicher Hardware? OS ist Win 7 64bit.

Natürlich müsste ich erst einmal dafür sorgen, dass alle notwendigen Treiber für beide Systeme vorhanden sind und wahrscheinlich würde nach jedem Umbau eine Hardwareerkennung durchlaufen. - Aber abgesehen davon, wäre es möglich und nach grundlegender Konfiguration zuverlässig genug für professionellen Einsatz?

Ziel der Übung: Ohne Datensynchronisation und ohne wichtige Lizenzen doppelt anschaffen zu müssen im stationären Bereich einen lautlosen, Rechner nutzen zu können. Wenn ich mein Laptop in der Dockingstation nutze, mit drei externen Monitoren und der entsprechenden Anzahl an Programmen, geht der Laptoplüfter in Dauerbetrieb. Das ist bei meinem HP 8710w erträglich, aber lieber wäre es mir, wenn ich von der Technik nichts hören würde. Der Plattenwechsel von einem Gerät ins andere wäre in unter 5 Minuten machbar, das ist vom Aufwand her unproblematisch.

Gibt es Alternativen, mit denen ich das gleiche erreichen kann (keine Datensynchronisation notwendig, keine doppelten Lizenzkosten)?

Gruß Pluto
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
'ne Idee wäre eine VM, kostet aber insgesamt wohl etwas Performance da du halt das OS hast und darauf dann die VM abspielst...
Zumindest sparst dir dann die Kosten für die Lizenzen die auf der VM laufen, da du die auf jedem Rechner unabhängig von der HW wiedergeben kannst.

Brauchst halt das OS für Lappi, Feststation und VM ;)
Mit Festplatte und wechselnder HW glaube ich nicht, dass du einen allzu stabilen Betrieb hinkriegst. Ich habs nach einfachen HW-Wechseln mehrfach probiert gehabt, einzig und allein beim Wechsel eines Gigabyte X38-DS5 auf ein EP45-DS5 hats ohne Neuinstallation geklappt und ist mittelmäßig zufriedenstellend gelaufen. Bei allen anderen HW Wechseln und danach einfachem Anstecken der HDD bin ich stellenweise nichtmal mehr ins OS gekommen.
 
Grundsätzlich ist das schon machbar, sofern die Treiber alle sauber drauf sind bzw. möglichst viel Hardware in beiden Geräten schlummert, welche eben die selben Treiber nutzt...
Was aber dagegen spricht ist eben die Lizenzpolitik der Software. Dazu kommt eben, das beim Wechsel der kompletten Plattform eben normal das OS neu aktiviert werden muss. Gleiches könnte für ein Office oder ähnliches gelten. Sofern man die Installation vllt gar wirklich so hinbiegen kann, das ein umswitchen möglich wäre, wäre es Lizenztechnisch immernoch nicht sauber...
 
ICH würde mir Win7 2x installieren und die Programme übereinander installieren so das sie nur 1mal drauf sind.
Dann die Speicher/Datenplätze dahin legen wo es passt.
Abgesehen davon:
Weshalb stellst du deinen Laptop nicht mit der Dogingstadion in einen Schrank und benutzt ein Kabelloses Maus/Tastaturset ?
 
ICH würde mir Win7 2x installieren und die Programme übereinander installieren so das sie nur 1mal drauf sind.
Dann die Speicher/Datenplätze dahin legen wo es passt.
Abgesehen davon:
Weshalb stellst du deinen Laptop nicht mit der Dogingstadion in einen Schrank und benutzt ein Kabelloses Maus/Tastaturset ?

Das geht auch, quasi ein Multibootsystem... Zwei Windows Installationen und dann wahlweise den PC von der einen Paritition Booten und das Notebook von der anderen. Die Programme/Tools dann auf ne dritte Partition. Und das jeweils in beiden Bootoptionen installiert...

Klappt idR ganz gut. Man sollte halt nur drauf achten, das die Tools untereinander sich nicht gegenseitig behaken. Also das die Settings möglichst im Profil gespeichert werden und nicht im Installationsordner usw.

Lizenztechnisch wäre das aber immernoch nicht sauber ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh