• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] Systementscheidung DDR3 oder DDR4

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 94174
  • Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 94174

Guest
Servus,

momentan werkelt bei mir folgende Konfiguration

Mein Problem ist erstmal das ich meine Grafikkarte wegen meines neuen Bildschirms upgraden will, sprich von der 750Ti zur MSI R9 390. Wie es dann so kommt, wenn man sich informiert bin ich über das neue NZXT Manta gestoßen. Ergebnis davon, der Basteltrieb setzt ein und würde gerne ein System zusammbauen das sowohl von den Komponenten, als auch von der Farbgebung homogen ist.

Der Grund für die Grafikkarte ist, meinen 34UM65-P mit einem LG 27MU-67 zu erweitern.
Was will ich am PC machen:
- Videoschnitt(GH4) mit 4K-Dateien, später dieses Jahr auch ProRes Codec. Grading ebenso.
- Fotobearbeitung in Lightroom (Panasonic und Olympus-RAW-Files)
- Multimedia (Bluray-Filme, Netflix, Youtube, usw.)
- Spiele (The Witcher 3, Cities Skylines, vllt mal GTA V, FIFA 16, Day-Z, vllt The Division) 30FPS auf Mittel-Hoch ohne Kantenglättung bei allem sollte drin sein! :)

Meine zwei Möglichkeiten, die ich mir jetzt rausgearbeitet habe sind, entweder auf meinen aktuellen Prozessor aufzubauen und folgende Konfiguration zu kaufen: klick

In dem Fall müsste ich alles bis auf die CPU verkaufen, hätte als einen Erlös von 290-320€. Abgezogen von den Neukaufpreisen der Komponenten wäre das also ein Anschaffungspreis von 1226€.

Oder ich setze auf DDR4 und hole mir folgendes: klick

In diesem Fall könnte ich meinen kompletten PC verkaufen, ich rechne da mit 490-520€. Abgezogen von den Neukaufpreisen der Komponenten für DDR4 wäre ich bei ca. 1347€.

Meine Einschätzung, DDR4 würde sich definitiv mehr lohnen, da 100€ hin oder her, wohl nicht zu einem alten System bewegen sollten. Meine Frage an euch, ist meine Rechnung realistisch, für welches System würdet ihr euch entscheiden und was kann ich an den Konfigurationen noch verbessern? :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Samsung 850evo oder crucial mx200
wieso nicht einfach 8 gb dazu kaufen?
Skylake lohnt sich bei dir nicht,da müsste es ein i7 5820k mit 2011-3 mainboard sein
Skylake wird dir mit ddr4 evt. 5% Mehrleistung bringen, also für einen aufpreis von mehreren hundert euro ist das sinnlos
netzteil eher be quiet e10 500w
die 390er eher von HIS oder Sapphire
 
Okay, die SSD merk ich mir. Auf was sind die 8GB gemünzt, wenn du jetzt sagst für die aktuelle Konfi würde es mich wundern - da stecken schon 16GB drin und mehr geht auf dem Board nicht!
Warum lohnt sich Skylake nicht - der Aufpreis ist wenn du es dir durchliest etwas über 100€. (Hab die Rechnungen extra mitgeschrieben!) :O
Warum das Netzteil?
Was wäre der Vorteil bei den Grafikkarten gegenüber der MSI?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ah ok,dann lass die 16gb doch?:d
Weil Skylake im vergleich zu deinem vorhanden(!) haswell kaum mehrleistung bietet und nur geld kostet.
Würde den tower so lassen und einfach neuen moni plus gpu.
Soll es unbedingt itx werden? Das wird schwierig mit 4k

Bei 4k ist die 390 schon die niedrigste was man nehmen sollte. je nach ansprüchen eher was stärkeres.

Wenn es was neues sein soll sollte es schon ein i7 5820k sein für spürbare mehrleistung(aber ATX gehäuse)
 
ITX sollte es schon sein, das Gehäuse will ich haben!(Soll auf den Tisch) ;) Da das Geld jetzt nicht wirklich das Problem ist, wäre das ganze ein Lustkauf incl. Befriedigung der Bastelsucht.

Ist es mit der 390 auch schwierig wenn ich mit 30FPS bei Mittel-Hoch zufrieden bin?
 
itx ist folgendes problem:
wenn du starke komponenten einbaust(cpu und gpu) mit hoher abwärme,brauchst du viele,starke gehäuselüfter und es wird laut,da es aufn tisch steht
deswegen seh ich das kritisch

Ja das sollte die 390 ggf schaffen. Schau dir mal die R9 nano an.
 
Okay, also im Manta hätte ich die Möglichkeit 4x 140mm + 1x 120mm einzubauen. Das sollte defintiv reichen auch um relativ geräuscharm über die Runden zu kommen. Hab ich bei der Nano nicht ein Problem mit den 4GB?
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, gibt es Nano-Customs oder nur das hässliche Referenzdesign? .-.
 
Die Hersteller werden vermutlich keine Custom-Designs für die R9 Nano bringen, da man sich bei dem schmalen Design kaum vom Herstellerdesign abheben kann und dabei noch Erfolge erzielt. Einzig Wakü würde Sinn ergeben.

Zudem stehen die Arctic Islands vor der Tür, die bereits ein Erscheinen der Fury X2 ad absurdum führen.

Du könntest dich mit der ASUS R9NANO-4G-WHITE, Radeon R9 Nano, 4GB HBM, HDMI, 3x DisplayPort (90YV08Z0-M0NM00) Preisvergleich | Geizhals Deutschland optisch etwas von der Masse abheben - aber mehr als das wird es nicht geben, wenn du nicht selbst Hand anlegst.
 
Grad festgestellt, das der Xeon überhaupt nicht nutzbar ist, da Intel die Xeons für normale Chipsätze gesperrt hat...was soll denn sowas? :(
 
Grad festgestellt, das der Xeon überhaupt nicht nutzbar ist, da Intel die Xeons für normale Chipsätze gesperrt hat...was soll denn sowas? :(


Nimmste eben haswell, kannst ddr3 Ram behalten. Und der 1231v3 rennt auf b85.

Anderes Thema: Mit b85/haswell/itx bist du mit 2x8gb am Limit. Ddr4 gibt es mir 32gb Riegeln wenn ich mich nicht irre.
 
Der i5 6600 (nicht K) wäre das passende Pendant zum Skylake Xeon, kostet auch fast das Gleiche.

Tauschen müsstest du ja eh folgendes, da macht die Cpu auch (fast) nichts mehr:
Ram (auf 2x8gb)
Board
Graka


Ich bezweifel aber, das der i5 6600 schneller als der Xeon E3-1240 v3 ist. Der 6600 ist zwar ~5% pro Takt schneller (im besten Fall...), aber der Xeon hat dafür 8 Threads dank Hyperthreading.
DDR3 vs DDR4 sind maximal 2-3%, mehr nicht.

Nimmste eben haswell, kannst ddr3 Ram behalten. Und der 1231v3 rennt auf b85.

Er hat aber 4x4gb DDR3, nicht 2x8... Damit müsste er auf ITX auch wenn er bei DDR3 bleibt neuen Ram kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nrgh, das ist jetzt sehr eklig. Wenn ich auf Haswell gehe hab ich dann nicht ein Problem mit mangelndem RAM wenn ich auf die ProRes-Codecs zurückgreife? Mit einem Skylake I5 werde ich wohl bei Premiere Pro und DaVinci Resolve nicht sehr glücklich... :kotz:

Das heißt jetzt, entweder weg von Mini-ITX und vom Manta, oder Haswell?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
der 1225(4x3,3ghz ) ist ein i5, der xeon 1230 ist ein i7 (4x3,4ghz plus HT),jeweils ohne IGP,wenns also ein skylake xeon sein soll,dann mit o.g. boards und einem xeon 1230.
Aber das wird dir keine mehrleistung bringen



zumal itx boards für skylake xeons sehr rar sind(3 stück mit min. 170€)
 
Mehrleistung im Prozessorbereich wäre jetzt auch nicht das große Ziel, nur Leistungsverlust sollte nicht sein :/ (dann fliegt der 1225 wieder, muss er ja sowieso...)

Jo, habs gesehen, und alle drei sehr hässlich! ^^
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nrgh, das ist jetzt sehr eklig. Wenn ich auf Haswell gehe hab ich dann nicht ein Problem mit mangelndem RAM wenn ich auf die ProRes-Codecs zurückgreife? Mit einem Skylake I5 werde ich wohl bei Premiere Pro und DaVinci Resolve nicht sehr glücklich... :kotz:

Das heißt jetzt, entweder weg von Mini-ITX und vom Manta, oder Haswell?

Dein Intel Xeon E3-1240 v3 ist doch bereits Haswell. Den kannst du auf ein ITX Board mit 2x8gb DDR3 stecken.
Dann hast du weiterhin 8 Threads, iGPU und 16gb Ram + ITX.

Wie schon gesagt:
v5 Xeons laufen nicht auf Consumer Chipsätzen und der 1225 v5 hat eh nur 4 Threads (wie der i5 6600). Das wäre eher ein Rückschritt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der einzige Vorteil, der bei den Professionals für Skylake spricht, ist die neue iGPU, die jetzt auch 4K in Hardware encodet. Und wenn jemand weiß, wie schnell Intels Quick Sync Video ist, na dann...

Ansonsten hat man leistungstechnisch keinen Unterschied zwischen Haswell oder Skylake. Wenn die iGPU also vollkommen egal ist - dann auf zum Haswell-Xeon. Wenn die iGPU wichtig ist - weg von ITX und den Skylake-Xeon einpacken. Oder den saftigen Aufpreis in Kauf nehmen...
 
Okay, dann schaut das ganze jetzt so aus, dass ich bei Haswell bleibe - den Xeon E1240V3 habe ich ja momentan schon verbaut.

Dann wird alles an meinem PC bis auf die CPU verkauft - wird dann wohl ein Gewinn von 300€ sein.

Was dann gekauft wird wäre folgendes:

GPU: MSI R9 390 Gaming 8G - die Nano ist mir zu teuer(was wäre bei der HIS/Sapphire besser)
COOLER: NZXT Kraken X41
RAM: Avexir Core Series LED rot DIMM Kit 16GB - Optikkauf
MB: Gigabyte GA-Z97N-Gaming 5 - bei den MSI liegen die 20+4Pin sehr ungünstig
SSD: Samsung SSD 850 Evo 500GB
CASE: NZXT Manta schwarz mit Sichtfenster
PSU: SilverStone Strider Series 500W
SCREEN: LG 27MU67-B

Wie schon zu sehen, sollte der Gesamtlook in die Richtung schwarz-rot gehen. Beim Silverstone find ich es ansprechend, dass die Kabel komplett gesleeved sind. So wie ich das jetzt rausgelesen habe, ist das Netzteil noch verbesserungfähig. Wichtig wäre das die Kabel komplett gesleeved sind, im Zweifel muss es nicht modular sein. Beim Mainboard bin ich mir auch unsicher, bei den MSI-Boards liegt der 24-+4 Pin furchtbar. Farbgebung Schwarz-Rot ist nett, wenns komplett schwarz ist, ist es auch okay.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Gamingpro, erstmal vielen Dank für deine ganzen Antworten! :)

Der Coolermaster sieht lustig aus, dagegen spricht aber der Bulldozerlook und das 166mm zu hoch für das Case sind.:/

Wie schauts mit dem Netzteil

Was spricht für die Sapphire oder die HIS? (Die HIS fällt aber definitiv raus, sieht furchtbar aus - allein schon die blaue Backplate!)^^
 
Ne teure Aio für den sparsamen xeon?
Ich weiß nicht, wie es mit dem spezifischen Modell aussieht, meist sind jedoch die Pumpen der Aios alles andere als leise.
Da gibts allerdings auch Ausnahmen.
Me. reicht ein hochertiger (nicht hochpreisiger!) Luftkühler.
So 20-30 € sollten da als Budget für ne flüsterleise Kühlung ausreichen.
Wie gesagt der "kleine" Xeon ist wirklich sparsam und da man ihn nicht (auf normalem Wege) übertakten kann, ist ein teurer Kühler unnötig.
Habe selber den 1231er drin, der ist sehr einfach zu zu kühlen.

Bei der r9 rate ich dir zur sapphire nitro, die hat so ziemlich die leiseste und gleichzeitig potenteste Werkskühlung, die man bekommen kann.
Für meinen Geschmack allerdings immernoch viel zu laut unter Last, ich bin aber auch ein Pflegefall in der Hinsicht.
 
Was wäre denn ein passender, im Zweifel möglichst kleiner Kühler für den 1240er? :)

Edit: Dann wirds das Corsair RMx 550W :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
EKl ben Nevis oder EKl Sella
 
Okay, dann wirds der Ben Nevis - damit sind wir jetzt schon 90€ vom Preis runter. Was ist noch zum Mainboard zu sagen? Was für möglichst leise Lüfter wären zu empfehlen, würde am liebsten die 4x140mm und einmal 120mm Möglichkeiten ausnutzen! :)

Edit: Hab die Avexir rausgeschmissen und durch das hier ersetzt
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hab mir jetzt nochmal alles durchgelesen, alle eure Ratschläge angeschaut und das Konzept überdacht.

Wenn ITX kann man es ja auch voll ausnutzen, es war ja eigentlich so aus einem bastelsüchtigen Impuls auf das NZXT Manta ausgerichtet. Mit ein bisschen googeln bin ich über das Sugo SG13 gestoßen - ist wirklich schon sehr kompakt.
Jetzt meine Frage, die Konfiguration hier wird mir wohl vom Preis-Leistungsfaktor wesentlich mehr bringen - ist die so okay? Vom Netzteil brauch ich mit der Nano whs. auch nur 430-450W oder?

Gesamtpreis: Merkliste mit 7 Produkten auf Schottenland.de übernehmen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh