Synchron-Taktung

Destructor

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
25.12.2003
Beiträge
193
Frohe weihnachten erstmal!
Ich möchte mir ein MSI K7N2 Delta-L mainboard kaufen. Da ich vorher ein Mainboard hatte, das nur SD-Ram unterstützt, werde ich mir auch neuen RAM kaufen. Nun hab ich aber aus verschiedenen quellen gehört, dass der FSB der CPU möglichst synchron mit dem Ram-Takt laufen sollte. Das wäre bei meinem Athlon 2000 XP (FSB 133Mhz)aber nur 266er-Speicher. Meine frage: ist es sehr wichtig, dass das Ganze sychron läuft, oder kann ich bedenkenlos zu 400er (also PC3200 speicher) greifen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bedenkenlos kannst du schon zugreifen.
Ich würde den Speicher trotzdem mit FSB 133 laufen lassen und vielleicht von besseren Timings proffitieren
Asynchron ist bei Athlon viel langsamer.
 
ist das bei intel eigentlich auch so, weil nuke sagt ja es ist bei einem Athlon viel langsamer?
 
hi

das is vor allem bei nforce2 so, da ist ein asynchroner betrieb viel langsamer.
bei den anderen chipsätzen ist das nicht so stark der fall, wie zum beispiel der KT600. der kommt mit einem asynchronen takt viel besser klar als der nvidia-chipsatz. aber auch hier ist ein synchroner betreib von vorteil!

und intel hat, soweit ich weiß, fast gar keine probleme mit asynchron. da kann man das schon einfach async laufen lassen.


so long...
#seth
 
aber is das wirklich so extrem, dass man da PC3200 speicher auf 133Mhz runtertakten muss???
 
ja, ich würde es tun.
oder versuche den athlon zu unlocken, und ihn dann bei gleicher (oder höherer) taktung auf fsb 166 zu betreiben.
müsste er nomalerweise problemlos mitmachen.


#seth
 
kann ich den FSB beim MSI K7N2 Delta-L einfach so erhöhen oder muss ich da erst die L1-Brücken überbrücken?
 
jo.

das problem ist aber, dass dann dein prozessor übertaktet wird.
und wenn du einen palomino hast wirst du sehr schnell an die grenzen stoßen! da machte mein 2100+ palo nichtmal 137MHz fsb mit...

wenn es ein TB is dann ist es weniger problematisch. aber unlocken ist immer besser, weil du dann einfach mehr kontrolle über den takt hast.

edit: wie wäre es denn mit nem KT600-Board?
wie z.b. das hier:
http://www.geizhals.at/deutschland/a63299.html

damit könntest du ohne größere probleme den speicher auf 400MHz fahren. und langsamer als der NF2 ist der KT600 auch nicht!

ich mach es zumindest so.
ich hab atm ein NF2-board, aber ohne s-ata etc. da ich das aber jetz brauch bau ich mir gleich ein neues board ein, und zwar mit KT600. warscheinlich o.g. MSI.
oder das:
http://www.geizhals.at/deutschland/a61109.html
oder das EPoX.
weil einfach der KT600 unproblematischer zu handhaben ist (z.b. speicherwahl), und stabiler läuft. und, für mich am allerwichtigsten, S-ATA in die southbridge integriert hat.

also wenn du nichts findest, was dich unbedingt am NF2 hält, ziehe mal die Anschaffung eines KT600-Boards in erwägung. die haben wie gesagt viel weniger probleme mit asynchroner speichertaktung.

so long...
#seth
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh