Switch oder Router?

manic

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
15.01.2009
Beiträge
500
Hi,
bei mir sieht es folgendermaßen aus.
Ich bin KabelBW Kunde und habe also ein Multimedia Modem über das die Inetverbindung kommt. Dieses liegt im Arbeitszimmer. Von dort geht ein quasi fest verlegtes Netzwerkkabel durch zwei Zimmer in den Flur und dort ist ein Wlan Router angeschlossen, der dort liegen muss, weil nur hier die beste Wlan Versorgung gewährleistet ist. Alle PCs in der Wohnung (3 Stück) werden per Wlan versorgt zzgl. eines PCs in der Wohnung unten drunter.
Da ich des öfteren an Computern rumbastle würde ich diese wenn notwendig gerne im Arbeitszimmer per Kabel ans Inet anschliessen. Am einfachsten wäre es natürlich vom Wlan Router im Flur ein Kabel zurück ins Arbeitszimmer zu legen, aber das geht leider nicht. Wie kann ich es anders anstellen?
Dh ich müsste wohl im Arbeitszimmer ein Gerät an das KabelBW Modem anschliessen mit mehreren Ports. An einen dieser Ports kommt das Kabel das zum Wlan Router im Flur führt und an die anderen Ports kann ich je nach Bedarf weitere PCs per Kabel anschliessen.
Richtig?
Was wäre das, wäre das ein Switch oder ein Router?
(oder ganz ws anderes?)

THX

PS
Ich wollte den Thread im Softwareluxx unter Netzwerke, Security und Internet erstellen, geht aber nicht. Wieso ist dieses Forum denn gesperrt?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Dh ich müsste wohl im Arbeitszimmer ein Gerät an das KabelBW Modem anschliessen mit mehreren Ports. An einen dieser Ports kommt das Kabel das zum Wlan Router im Flur führt und an die anderen Ports kann ich je nach Bedarf weitere PCs per Kabel anschliessen.
Richtig?

Wenn das "Kabelmodem" so funktioniert, dass du nur einen PC ranhängst und der PC vom "Modem" via DHCP eine Adresse zugeteilt bekommt, dann müsste es so funktionieren wie du geschrieben hast.

Wenn dein WLAN-Router allerdings die Verbindung zum Inet aufbaut, also das Kabelmodem ansteuert, dann kommst du ohne einen Router nicht aus.
Guck dir am Besten mal die Konfiguration deines WLAN-Routers im Browser an und schau nach, ob der WLAN-Router Einwahldaten für das Kabelmodem bereitstellt, falls ja, dann kannst du mit einem Switch nicht viel anfangen.
 
Bei Cable gibt es keine Einwahldaten.
Das Modem ist 24/7 mit dem Netz verbunden. Der Router (oder eben der angeschlossene PC) bekommt vom Modem EINE IP. Diese IP ist meist eine öffentliche IP, sprich, der Router oder PC hängt direkt im Netz.

Folgende Möglichkeiten:
1. Router ins Arbeitszimmer und im Flur nen Accesspoint hinstellen.
2. Router im Flur lassen und einen 2. Router ins Arbeitszimmer stellen. Der Router im Arbeitszimmer macht Inet und der Router im Flur fungiert nur noch als Accesspoint.

Lösung 1 dürfte billiger sein. Lösung 2 ist sinnvoll, wenn man noch einen guten Router über hat. (keine Mehrkosten)
 
Also das Multimedia Modem von KabelBW ist kein Einwahlmodem sondern die Verbindung steht 24/7 über eine feste IP bei KabelBW. Das Multimedia Modem hat leider nur einen einzigen Netzwerk Port.

Ich habe mal einen Switch probiert, also Switch an das Multimedia Modem und dann den Wlan Router an den Switch und einen PC an den Switch, das hat aber leider nicht funktioniert.

Ich habe grad mal in einer meiner Kisten geschaut und habe tatsächlich auch einen Router gefunden und zwar einen SMC7004VBR
SMC Networks - SMC7004VBR EU Barricade

Könnte ich diesen an das Multimedia Modem anschliessen (Anschluss WAN) und dann stehen mir die 4 LAN Ports zur Verfügung um an einen das WLAN Modem im Flur anzuschliessen und an die restlichen 3 Ports dann theoretisch noch 3 PCs?

Der Wlan Router im Flur ist übrigens ein Linksys WRT54GL.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei 2 Routern mußt du ein paar Sachen beachten.

SMC - 1. Router
der WRT - 2. Router

1. Beide Router müssen eine andere IP haben (von Vorteil wären welche im selben Segment, dann darf die IP des 2. Routers aber NICHT im DHCP des 1. Router liegen)
2. der 2. Router darf NUR mit ABGESCHALTETEM DHCP laufen (dazu unbedingt die IP des Router (am besten auf dem Router) notieren, dass erleichtert einem die spätere Administration)
3. die beiden Router werden dann über die LAN-Ports verbunden, der WAN-Port des 2. Routers bleibt frei
 
OK ich verstehe zwar halbwegs was getan werden muss bzw wovon du redest aber ich bin mir unsicher ob ich das so hinbekommen würde. Und selbst wenn es dann irgendwie vielleicht läuft bliebe trotzdem ein flaues Gefühl über ob das alles so richtig ist.
Ich habe mir auch mal die Anleitung des SMC Routers angeschaut und auch hier muss ja einiges konfiguriert weden.
Oder ist die Konfiguration der beiden Router nicht so kompliziert wie ich sie mir vorstelle?
(der Linksys ist ja bereits konfiguriert und läuft bestens)
Also:
Router 1 SMC: DHCP aktivieren, IP 192.168.2.1 (Standard IP)
Router 2 Linksys: DHCP deaktivieren, aber welche IP vergeben? (im Moment hat er die 192.168.1.19

Was meinst du mit IP im selben Segment aber nicht im DHCP des 1. Routers?
Welche IP müsste ich dem Linksys denn geben wenn der SMC die 192.168.2.1 hat?

Mhm interessant wäre es schon.


OK vielleicht auch mal über die andere Möglichkeit mit dem AccessPoint nachdenken.
In dem Fall würde der Linksys Wlan Router im Arbeitszimmer stehen und direkt an das KabelBW Modem angeschlossen werden (so wie ja jetzt auch nur dass der Router im Flur steht). Dh ich kann an die übrigen Ports des Linksys dann einen oder mehrere PCs anschliessen.
So und im Flur müsste dann ein Accesspoint stehen, der das Wlansignal verstärkt. Braucht dieser Accesspoint nur Strom und er bekommt sein Signal ebenfalls per Wlan vom Linksys, verstärkt es und gibt es per Wlan weiter? Oder kann man den Accesspoint auch per Kabel (es liegt ja eines) an den Linksys anschliessen? Müsste in dem Fall dann das Wlan am Linksys deaktiviert werden oder können beide (Linksys und Accespoint) funken?

Wäre das dann zb so was hier: TP-Link TL-WA501G W-LAN Access point 54 MBit
(oder hast du eine spezielle Empfehlung?)

Mhm oooooder kann der Linksys WRT54GL eigentlich auch als AccessPont stehen bleiben?
Denn ich habe auch noch einen D-Link Wlan Router (Dl-524) rumliegen, den dann im Arbeitszimmer direkt ans Modem und der Linksys bleibt im Flur stehen und arbeitet als Accesspoint...

---------- Beitrag hinzugefügt um 15:48 ---------- Vorheriger Beitrag war um 13:11 ----------

So wieder da.
Ich hab jetzt den SMC Router einfach mal ans Notebook angeschlossen um mal drauf zuzugreifen. Aber sobald ich das mache geht die Internetverbindung das Notebooks (Wlan) flöten.
Sollte nicht so sein oder?
Der Zugriff auf den Router funktioniert allerdings.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ich hab das jetzt einfach mal alles ausprobiert bzw versucht zu konfigurieren:

SMC Router
IP 192.168.2.1
Breitbandtyp: Cable Modem
DHCP enabled / 192.168.2.100 - 192.168.2.199
Lease time: 1 week

Linksys Wlan Router
IP 192.168.1.1
DHCP disabled

Dann SMC Router an das KabelBW Multimedia Modem angeschlossen (WAN) und den Linksys Wlan Router an einen LAN Port des SMC Routers angeschlossen.
Und was soll ich sagen...es funktioniert!
Man kann sich sowohl per Wlan über den Linksys Router ins Inet verbinden als auch per Kabel über den SMC Router!
:banana:

ABER:
Die Internetverbindung über den jetzt zwischengeschalteten SMC Router und der Seitenaufbau erscheinen mir jetzt wesentlich langsamer als vorher als der Wlan Router direkt am Modem hing.
Kann das sein bzw woran kann das jetzt noch liegen?
 
Hallo

Bei dem Problem stellt sich mir wieder eine alte Frage:

Gibt es kein gerät das das WLAN " einfängt" und eine LAN Buchse hat über das es dann kabelgebunden weitergeht? also Laienhaft ausgedrückt ein WLAN Router der "andersrum" arbeitet?

zB in die Nachbarwohnung per WLAN und dort am Empfänger per Lan weiterverteilen.

Das dabei dann max. die WLAN Datenrate zur Verfügung stünde ist klar.

Maik

Für den TE evtl. eine Möglichkeit: von seinem Router ins Powerlan und einen Stecker ins Arbeitszimmer.
 
Sehr geil ich habs hinbekommen und bin jetzt sowas von stolz :)

Ich habe anstelle des SMC Routers einen Dlink Wlan Router verwendet.
Der Dlink hängt am KabelBW Modem und der Linksys hängt am Dlink.
Dlink: 192.168.0.1, DHCP ist aktiviert von 192.168.0.100 - 0.199, IP des Linksys ist per statisches DHCP hinterlegt
Linksys: 192.168.0.192, DHCP ist deaktiviert
Am Dlink im Arbeitszimmer können jetzt noch zusätzlich die 3 freien LAN Ports verwendet werden und beide Router funken mit WPA2.

Werde das jetzt mal die nächsten Tage ausprobieren aber bis jetzt läuft es einfach super.

DANKESCHÖN!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh