[Kaufberatung] Surf-PC mit max. sparsamem idle

drakrochma

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.07.2006
Beiträge
4.726
Ort
Mainz-KH
Hallo

Bin auf der Suche nach etwas Hilfe bei einer PC-Zusammenstellung
Was der Rechner können soll:
-Surfen/emails
-Youtube ohne ruckeln
-"alte" Spiele wie Mass effect1, Flatout2, Gothic2...
-MP3´s abspielen
-Downloads bei ner 30mbit-Leitung ohne zu limitieren
-maximal sparsamer idle ( ca. 95% im idle)
-Aufrüstbarkeit sollte gegeben sein

Habe noch folgendes Daheim:
- 2x1 GB DDR2
- 2x1GB DDR2 SO-Dimm
- 120er HDD mit 1,8", daher sehr sparsam und leise
- µATX-Gehäuse
- Win XP pro
- DVD-Laufwerk zur installation(Wird danach wieder ausgebaut)

Meine Frage:
Welchen restlichen Unterbau soll ich dem Rechner verpassen?
- Bin am überlegen das 330er Atom-Board von POV zu nehmen wegen dem PCIE-Slot für ne Graka oder einen SATA-Controller
- Oder ein 785er AM2-Board und einen Sempron
- Oder ein Intel G41-Board / nvidia 9300-Board + Celeron E3300
- Intel core i-3 350/Pentium G6950+intel H55-Board+neuen RAM

Der Rechner soll möglichst günstig sein.
Als Board hab ich noch 2 recht sparsame 300-350watt-Netzteile rum liegen und ein Notebooknetzteil für ggf. ein Pico.
Am schönsten wäre der Core, dagegen spricht aber der Preis.
Ob jetzt Atom, Celi oder Sempron bin ich mir nicht sicher.
HILFE ;)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hmm
und was sagen mir die 2 Links?
:)
Das ich mir das Board und einen 140er Sempron zulegen soll?

Hätte vielleicht noch einen 4850e daheim rum liegen, der sollte aber eher in den Fernsehrechner.
Gibts noch andere die mir was zum Thema sagen wollen?
finde irgendwie alles mögliche an tests, aber ncihts wo die für mich interessanten Konfigurationen bezüglich des Idle-Verbrauchs verglichen werden.
 
der punkt ist:
am2+ ist so ne sache, der verbauch ist mit am3 prozessor usw. höher als mit am3/ddr3...
asus ist so ne sache, in sachen verbrauch eher mies, die spitzenreiter sind da biostar, asruck und msi mit ausgesuchten bords...
würde bezüglich sparsam also mal den 25w-quadcore-trhread durchlesen, der ist mittlerweile recht groß, aber es lohnt sich.
prozessor würd ich da einen athlon2 x2 245 oder 250 vorschlagen im idle nehmen die sich zu den u-modellen quasi nix und sidn den aufpreis nicht wert. unter last und ohne manuellen eingriff sieht das sicher anders aus, aber man bekommt manuell ne 245er eigentlich unter nen verbrauch eines 2xxu...

ansonsten, alternativ n i3-system
beim ram würde ich ggf. sogar ultra-low-voltage-ram in betracht ziehen... allerdings nur wenn das bord ram-undervolting erlaubt.


zum thema unterbauten:
lga775 kannst du vergessen, der ist ja quasi schon scheintot ;)
atom330 ist max. mit ion halbwegs interessant, aber zu teuer für zu wenig leistung udn nicht wirklich sparsamer als am3....

würde daher am3/ddr3... nehmen
 
Weshalb wird denn dem TE hier von einem LGA775-System abgeraten? "Scheintot" kann diese Plattform aktuell jedenfalls noch nicht wirklich sein, wenn Intel sogar noch neue Prozessoren dafür auf den Markt bringt. Zumindest im Budget-Bereich oder für einen "kleinen" Home-Server hat diese Plattform imho immer noch ihre Daseinsberechtigung.

Da der TE hier sogar mitteilt, dass ihm noch 2 GB DDR2 Ram daheim zur Verfügung stehen, sollte man also geschickt einkaufen. :)

Imho sehr zu empfehlen ist daher der Celeron Dual-Core E3200/E3300/E3400. Mit einem günstigen Sockel 775 Board, welches Onboard-Grafik mit DVI bietet, sind einer Surfmaschine doch keine Hindernisse in den Weg gelegt. So ein System wird kaum warm und lässt sich leicht kühlen, somit sind keine wirklich teuren Spezialkühllösungen erfoderlich, die den reinen Wert der Hardware manchmal übersteigen.

Könnte mich immer darüber kaputt lachen, wenn manche Leute einen Scythe Mugen 2 oder einen Kabuto (ca. 30,- bis 40,- Euro) auf einen Celeron Dual-Core (ca. 40,- Euro) packen, nur um diesen zu übertakten, weil der Mugen doch "so gut kühlt". Das macht er bestimmt auch sehr gut aber abgesehen davon, dass er dabei auch noch sehr leise ist, wäre man der reinen Rechenleistung wegen mit einem Pentium Dual-Core E6300/6500/6600 oder einem gebrauchten Core 2 Duo E8400 bestimmt besser gefahren. ;)

Ich würde zum ASRock G41M-LE oder einem Gigabyte G31M-ES2L (Achtung: kein DVI!) raten. Diese Boards sind günstig und bieten in Verbindung mit einem ebenso günstigen Prozessor eine gute Basis für eine Surfmaschine. Dazu noch den schon vorhandenen Ram und für ca. 70,- Euro ist man dabei. Sollte man in Betracht ziehen gebrauchte Komponenten einzusetzen, geht's im Regelfall noch günstiger. Der gegebenenfalls wegen HD-Video erforderlichen Grafikkarte würde ich mit einer passiven Radeon HD4350 oder deren neuer Nachfolgerin aus der 5er Reihe entgegnen.

Alternativ gibt es mit Sicherheit auch Athlon-Systeme, die es vor allem preislich mit meinem Vorschlag aufnehmen können. Die sind dann auch oft bei kleinem Preis leistungsfähiger als ein Intel-System. Wenn Geld natürlich keine Rolle spielt, dann rockt ein Core i3 natürlich schon richtig.

Aktuell ist imho die Zeit für einen Dual-Core Prozessor immer noch nicht vorbei. Für reine Internet-Anwendungen wird man somit vermutlich immer noch die kommenden 2 Jahre mit so einer "Budget-Gurke" klarkommen. Bei Bedarf kann man dann später die heute gesparten 200,- Euro in ein dann aktuelles Kernsystem stecken. Davon hat man imho unter'm Strich mehr, bei dem Hardwarepreisverfall. ;)

Nicht jeder muss immer und unbedingt das Neueste vom Neuen haben. Es kommt immer auf das Budget und den Anwendungszweck an.

Ein Core i3 530 ist natürlich ein super Prozessor, nur kostet der schon mal ca. 105,- Euro. Ein Board kommt noch einmal mit ca. 90,- Euro zum Tragen und dann fehlt immer noch DDR3 RAM. Somit ist man für ein neues Kernsystem schon mal ca. 280,- Euro los. Für eine reine Surfmaschine imho zu sehr oversized.

crashkid
 
@drakrochma

Du hast DDR2 Riegel, wenn AMD, dann soll ein AM3 Prozessor passen und Aufrüstung soll möglich sein.
Deswegen mein Vorschlag mit dem Asus Brett. Es ist ein Sockel AM2+, also es passen 90nm Athlons, bis 45nm Phenom II X6 in den Sockel. Kostet ca. 60€. Dazu würde ich dann einen X2 240 kaufen. Wenn du jetzt schon eine CPU mit genügend Reserven haben willst, kaufe den X3 435.
Untervolten und mit K10Stat regeln kann auch Spaß machen. Mit dem Athlon II X3 435 kann man auch wunderbar eine 5850 damit befeuern.

Damit kannst du dann auch mal eine Zockerkiste machen mit GTX 480 und 3200MHz X6.

Für Genügsamkeit beim Umgang mit dem Strom würde ich dann K10Stat nutzen.

Du kannst dir auch ein anderes Brett aus der Asus Liste wählen, wenn du Interesse an einem AMD System hast.
Auch Gigabyte hat eine Liste
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du im Idle unter 20W kommen willst, bräuchtest du eigentlich nur noch ein Mainboard mit NVIDIA® GeForce 7050 / nForce 630A MCP Chipsatz (z.B. Asrock AliveNF7G), eine sparsame AM2/AM3 CPU (Sempron würde ausreichen) und ein PicoPSU-Netzteil.

Statt deiner 1.8" HDD würde ich aber lieber zu einer schnelleren 2.5" greifen.

Achja, wenn du so ein PicoPSU haben möchtest.... ich hätte eins abzugeben ;)
 
Weshalb wird denn dem TE hier von einem LGA775-System abgeraten?

hast du mal leistunsgwerte der cpus von intel mit denen von amd verglichen

na danke
ein x2 250 ist um einiges schneller als ein gleichteurer e5300, und der unterbau ist auch aufrüstfreudiger,
neue cpus für lga775?
ja klar,
die cpus werden mit neuen nummer immer mehr beschnitten, der fsb limitiert schon bei den top-modellen...
nene,
wer heute noch lga775 kauft hat entweder einiges verpennt, oder aber gründe die dies rechtfertigen (querkompatibilität von teilen, ggf. ne cpu rumliegen, oder n bord....)

amd kann mit am2+ und den aktuellen cpus quasi alles besser und kostet dabei weniger.

LGA775 ist definitiv scheintot
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh