Suche neues nforce-Board

bosk

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.11.2003
Beiträge
497
Hallo zusammen,

ich bräuchte mal wieder eure Hilfe... Und zwar:

Im Moment habe ich ein Epox 8RDA3+.. Ich habe von Anfang an das Problem, das mein Rechner immer wieder mal einfach einfriert. Ich schreib euch noch kurz meine Restliche Hardware auf:

Mainboard: Epox 8RDA3+
Prozessor: AMD Athlon 2600 XP
Prozessorkühler: Thermalright SLK 900 U
Speicher: 2x512 MB Infineon CL3
Festplatte: 80 GB Seagate
Graka: Geforce 4 TI 4200 64 MB (Passiv zurm Zalman gekühlt).

So, ich war wirklich von Anfang an eigentlich unzufrieden mit diesem Mainboard (immer wieder hänger, friert ein, startet einfach neu durch). OC´et hab ich überhaupt nicht (FSB 166, Multi auf 12,5).

Was ich jetzt eigentlich suche, ist ein n-Force Board, des wirklich stabil läuft.. Folgende Dinge wären für mich sehr wichtig:

- Mein SLK 900 U müsste draufpassen (Deswegen brauch ich Löcher),
- meine 2 Infineon-Speicher sollten laufen
- Es sollte die Northbridge passiv gekühlt sein (Wenn nicht, nicht schlimm, ein Zalman ist gleich draufgebaut)
- es sollte Firewire und Netzwerk dabei sein

Serial ATA und Raid brauch ich eigentlich nicht...

Hättet ihr da einen Tip für mich?

Supervielen Dank schon mal an alle im Vorraus..

bis dann

markus
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
muss es unbedingt ein nforce board sein? hab mir vorgestern das soyo kt600 dragon plus bei reichelt bestellt... für 64€ :eek:

-firewire und netzwerk dabei
-mountingholes
-infineons dürften da schon drauf laufen
-sieht geil aus
-hat nen aktiven northbridgefan ;(
-hat s-ata raid (glaub ich)

noch ne frage: was haste denn für ein netzteil? vielleicht kommen die probs ja daher...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo MaKosch,

als Netzteil benutze ich ein Enermax 350 Watt...

Ich hatte vor dem 8RDA3+ ein MSI KT4 mit einem Via KT 400 Chipsatzt... Da hatte ich solche Probleme nicht (Die Hänger usw...).

Ich würde halt gerne wieder ein Nforce Breddl wollen, weil die doch schneller sind als die KT 600, oder?

Es muss nicht unbedingt ein Nforce sein....

markus
 
also dass die nforce2 boards spürbar schneller sind, stimmt auf jeden fall nicht... theoretisch in den benchmarks vielleicht... merken wirst du davon nix

im gegenteil, via hat die wesentlich besseren ide treiber und auch keine probleme mit bios-korruption...

auch hab ich jetzt schon öfter gehört, dass sich das arbeiten mit den via kt600 boards richtig flott anfühlt..
 
@bosk: würde an deiner stelle nicht gleich zu einem neuen mb greifen, ohne die fehlerquelle genau eingegrenzt zu haben. kann durchaus sein, dass nicht dein mb, sondern eine andere komponente deines sys probs macht und du durch den austausch des mb nur unnötig kohle verbrennst.
 
@all

erstmal nochmals vielen Dank für alle Vorschläge...

Die Fehlerquellen habe ich schon ziemlich eingegrenzt... neuer Speicher, neue Festplatte, neue Graka...

Ausserdem will ich mal wieder ein bisschen am Rechner rumbasteln :-) Ist doch mal wieder schön, die ganzen Sachen auszubauen, und dann zu sehen... läuft noch alles?

Ich hab jetzt mal ein Board rausgesucht:

Asus A7V600

Hat halt einen KT600 Chipsatz, aber ich hoffe mal, dass ich dann keine Probleme mehr haben dürfte...

Kennt von euch jemand das Board? Oder mache ich da eher einen Fehler, wenn ich mir des besorge?

Danke euch

markus
 
naja, für mich ist noch immer die reverenz in sachen sockel a das abit nf7-s 2.0; gibt es mittlerweile auch schon zum humanen preis!
 
Servus,

dumme Frage aber hast du schon das aktuellste Bios und die neuen nforce treiber drauf?
Hab fast identische Konfig. aber nur das 8rda+ und bei mir läufts tadellos.
Gib doch mal die einzelnen Werte der Stromschienen des Netzteils durch, vielleicht hat es dort Schwächen...
Grüße
 
Jetzt hätte ich noch ein gefunden:

Asus A7N8X-Deluxe

Ist das gscheider? Bei dem Board würde halt mein SLK-900 einwandfrei draufpassen...

Beim nf7-s 2.0 sagt Thermalright, dass ich irgendwie andere Schrauben bräuchte......
 
bei mir passt der thermalright slk900 mit den standart standoffs/schrauben aufs abit nf7-s. andere standoffs braucht man afaik nur für die 1.2-revision.
 
also mein nf7 hat sich ja nach 2 wochen verabschiedet... hab im bios den fsb von 200 auf 210 gestellt... und schon wars passiert, ließ sich nicht mehr starten... alles probiert, jetzt isses unterwegs zum händler
 
Lass die Finger von dem NForce Dreck, meine Meinung.

Ich ärger mich eigentlich jeden Tag, mir das NF 7 gekauft zu haben. Ocen geht gut, das ist aber auch alles. Die Festplatten und DvD Performance ist unter aller Kanone, da brauch ich keine Benchmarks für, egal welcher Treiber installiert ist. :mad:
 
@doohan

jo, ide treiber von nvidia sind der allerletzte murks... wie gesagt, bei mir arbeitet jetzt ein kt600 board im rechner und ich könnt zufriedener nicht sein... das nf7 wird vertickt und ruh ist
 
Original geschrieben von bosk
Hallo zusammen,

ich bräuchte mal wieder eure Hilfe... Und zwar:

Im Moment habe ich ein Epox 8RDA3+.. Ich habe von Anfang an das Problem, das mein Rechner immer wieder mal einfach einfriert. Ich schreib euch noch kurz meine Restliche Hardware auf:

Mainboard: Epox 8RDA3+
Prozessor: AMD Athlon 2600 XP
Prozessorkühler: Thermalright SLK 900 U
Speicher: 2x512 MB Infineon CL3
Festplatte: 80 GB Seagate
Graka: Geforce 4 TI 4200 64 MB (Passiv zurm Zalman gekühlt).

So, ich war wirklich von Anfang an eigentlich unzufrieden mit diesem Mainboard (immer wieder hänger, friert ein, startet einfach neu durch). OC´et hab ich überhaupt nicht (FSB 166, Multi auf 12,5).

markus

Klingt schwer nach deinem netzteil!

Schon mal nen stärkeres Netzteil ausprobiert. Ich tippe zu 80% aufs Netzteil! Denn die probleme kenn ich ... :fresse:
 
er hat nen 350 Watt enermax, also der wird scho genug saft haben somal sein rechner ja "kaum" komponenten hat , halt standart ausrüstung , ne .. hab das gleiche netzteil und auch ein nforce board un etwa genausoivele komponenten und hab keine probleme, denn das netzteil ist stark genug..
ich tippe auch auf das board, kumpel hatte genau den selben shit mit dem epox , hat das 3 mal getauscht und dann gegen aufpreis das aus a7n8x ( welches ich auch besitze;)) geholt und dann hat alles gefunzt... also wenns geht verusch das a7n8x zu kriegen , das hat auch mounting holes und läuft mit den infis ( hab selber zwei ) passiv gekühlte NB is auch , netzwerk auch und firewire bei der deluxe version ...
hmm , soweit meine einschätzung

MFG :d
 
Original geschrieben von MaKosch
@doohan

jo, ide treiber von nvidia sind der allerletzte murks... wie gesagt, bei mir arbeitet jetzt ein kt600 board im rechner und ich könnt zufriedener nicht sein... das nf7 wird vertickt und ruh ist

Was haste für ein Mobo? Ich bräuchte dringend eins mit Mounting Holes.
 
Also ich hatte ein NF7S Rev. 2.0
und die Standoffs von meinem SLK900U waren zu dick, bzw. die holes zu klein, obwohl auf der Homepage von Thermalright steht, er wäre kompatibel. Desweiteren (wenn man sich die kleinen Standoffs besorgt hat) paßt der SLK immer noch nicht richtig drauf. Die Metalllplatte auf der Rückseite hängt an den Pins von der CPU-Lüfterhalterung und eine Befestigungsschraube vom Mainboard kann man auch nicht nutzen. Dazu hat das NF7S
einen sehr nervigen Northbridgelüfter, der noch nicht mal Kühlrippen hat, das ist einfach ein Metallplättchen. Und außerdem wird nicht
der CPUinterne Temperatursensor angezeigt, sondern der externe Fühler, der bei mir immer
das gleiche angezeigt hat unter Last und idle.
OCen geht ganz gut, aber das geht mit dem ASUS auch.
zum KT600:
Der VIA ist halt 7 % langsamer, und zum OCen
ungeeignet, weil AGP/PCI Takt nicht fix sind. Dafür isser billig und, wenn mit der aktuellen Southbridge von VIA gekoppelt
bietet er eine sehr gute Ausstattung.
IDE Treiber hin und her, auf meinem Athlon 64 board ist die gleiche Sothbridge von VIA und meine CPUbelastung ist auch nicht niedriger als die von meinem Kumpel mit nf2 und Nvidia IDE Treiber (gleiche Festplatte, gemessen mit HDTach2.7).
 
Mich interessiert nit die Belastung, das Ding kommt schlicht weg nicht aus dem kram, verglichen mit einem A7V333 oder einem Intel Rechner.
 
@doohan

ich hab das soyo kt600 dragon plus.... an sich ein geiles board ABER: keine voltage-optionen im bios :(

mounting holes hat das ding.. hab 64€ bezahlt. von dem board gibts auch ne ultra edition, die dann die voltage einstellungen im bios hat... echt shice, aber naja, wat soll man machen...

mein 2500+ läuft jetzt auf 2050 mhz bei standard core halt (man kanns ja nicht verstellen)
fsb hab ich auf 205...

hmm kt600 board mit mountingholes.... das a7v600 hat welche und das abit glaub auch... (und soyo kt600 dragon plus oder dragon ultra platinum)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh