der Samsung hat einen mittelmäßigen Scaler- und De-Interlacerchip, aber dafür fast native Panelansteuerung im VGA-Modus
Das die Elektronik mittelmäßig ist - keine Frage. Das ist sie aber natürlich auch beim Toshiba. Der eingesetzte FLI 2310 hat seine besten Tage lange hinter sich und ist (TV typisch) eben auch lange nicht perfekt implementiert. Positiv sicherlich der stabile Filmmodus, zumindest bei 3:2 und 2:2 Kadenzen und SD. Dann wird es aber auch schon kritisch. Der Videomode ist etwa vergleichbar mit dem SiI 504, sprich: Ziemlich schlecht. Das ist freilich beim Samsung nicht besser, aber eben auch nicht schlechter.
In Sachen HD sieht es dann ebenfalls -leider- wie üblich aus. Der eingesetzte Faroudja Chip macht hier nur einfaches Fieldscaling, Film und Videomodi gibt es für 1080i also nicht.
was für HDMI spricht: BR-Player, HD-DVD Player
Der Toshiba bringt (wie eigentlich alle 1366x768er Geräte und einige 1920x1080er Geräte) für 1080i wie gesagt weder Film- noch Videomodi mit. Das ist nicht ideal und wird auf dem Samsung (der das natürlich genauso handhabt) eben nicht schlechter aussehen. Generell sind die Unterschiede kleiner, als es der klingende Name Faroudja andeutet.
Wer mehr will, muß HTPC oder VP anschließen und genau an dem Punkt kommt die native Ansteuerung ins Spiel. Leider geht beim Samsung nur 1360x768@60Hz (also weder 50Hz noch 48/72Hz per D-Sub VGA), aber wer bislang über seinen Computer-TFT TV oder DVD schauen konnte, wird sich daran wohl nicht stören. Native Ansteuerung per DVI/ HDMI und flexiblen Bildwiederholfrequenzen gibt es leider erst in einer anderen Preis- und Größenklasse. Wobei ich den NEC 3210 noch nennen könnte, der allerdings (als einziges Modell seiner Serie) noch kein HDCP Support hat.
Ehrlicherweise muß man sagen, dass für BR und HD DVD eigentlich weder der Samsung noch der Toshiba wirklich ideal sind, weil man immer gezwungen ist, in 1080i60 zuzuspielen. Neben dem Fieldscaling (sprich: Halbierung der vertikalen Auflösung), wird man immer die berüchtigten 3:2 Ruckler haben. Das ist ein generelles Problem und bislang nur mit sehr wenigen Geräten bzw. Gerätekombinationen zu umgehen. Also leider noch kein Rundum-Sorglos-Paket, zumindest nicht in Gänze.
Dennoch: Der Samsung ist all over all ein sehr solides Gerät. Ein VA Panel ist immer gut, und immerhin kann man per D-Sub VGA nativ ansteuern. Die verbaute Elektronik ist durchschnittlich, den dynamischen Kontrast wird man deaktivieren und DNIe ist immerhin bei D-Sub VGA Zuspielung abgeschaltet. Der Toshiba wird bei SD Film etwas besser sein, aber das sind keine Welten. In Sachen Videomaterial und HD Feed nehmen sich beide nichts.
Speziell zu AreaDVD: Eigentlich nicht ernstzunehmen. Ganz köstlich war der Test des Cinemateq Videoprozessors - wobei, das war eher zum Weinen. Da lieber auf Userberichte hören und sich selbst ein Bild machen.
Gruß
Denis