Suche HiFi-Kopfhörer bis gut 100€ (+ kleinere Audiofragen)

Herr Schäfer

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
07.04.2006
Beiträge
221
Ort
Magdeburg
Auch wenn es schon einige Threads mit ähnlichem lautendem Titel bzw. Inhalt gegeben hat, habe ich mir hier noch mal nen eigenen aufgemacht. Also ich suche gute, recht neutrale Kopfhörer, die ordentlich auf dem Kopf sitzen, nicht übermäßig viel an die Umgebung abstrahlen (damit man sie auch mal auf ner LAN nutzen kann und nicht alle belästigt) und ein möglichst differenziertes Klangbild bieten. Mit ihnen soll hauptsächlich Musik gehört (BlackMusic allgemein, aber auch mal nen bissel NuMetal --> sollte also nicht zu wenig Bass haben) bzw. fern gesehen werden und das über die X-Fi Xtreme Music am PC.
Habe leider kaum Ahnung von HiFi-Dingen. Mein letztes Headset war nen Medusa. :fresse: Das spricht Bände. Aber gefallen konnte es mir nie wirklich. Bin da doch recht sensibel. Deswegen soll es jetzt auch was ordentliches sein.

Habe bis jetzt zwei Modelle in der engeren Auswahl und zwar das HD555 und das HD595, jeweils von Sennheiser. Das HD595 gefällt mir allein schon optisch noch ne Ecke besser, aber dafür und für den besseren Klang 38€ mehr zu bezahlen, bin ich nicht wirklich bereit. Es sei denn ihr könnt mich überzeugen. Habe nämlich die Befürchtung, dass meine X-Fi die Möglichkeiten der HD595 beschneiden würde. Lohnt es sich eurer Meinung nach die 38€ drauf zulegen? Oder habt ihr ganz andere Vorschläge? Dann raus damit!


Hab da gleich noch ne andere Frage. Wollte demnächst mal meine komplette CD-Sammlung auf den PC rippen, um nicht immer die CD einlegen zu müssen bzw. um die Titel auch auf nen MP3-Player schieben zu können. Bisher hab ich dafür immer mit dem Windows MediaPlayer mp3s mit 320 kBits erstellt. Habe aber genügend Speicherplatz, die Dateien dürften also auch größer sein, wenn sie denn besser klingen. Also was würdet ihr mir für Formate und Programme (am liebsten Freeware) empfehlen? Hab mom keine MP3-Player, weil mein iPod Mini nach ein, zwei Unfällen seinen Geist aufgegebn hat. Würde mir wenn dann wahrscheinlich nen iPod Nano der neuesten Generation kaufen, auch wenn die klanglich nicht die Elite sind. Format müsste dann also auch dazu kompatibel sein.

Dann mal los! :bigok:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich habe mir den 595 vor zwei Jahren gekauft und den Anschaffungpreis von damals € 160 niemals bereut! Die Dinger sitzen auch nach mehrstündigem Hörgenuß bequem am Kopf. Aufgrund der halboffenen Bauweise, geben sie aber folglich Töne an die Umwelt ab.
Interessant ist auch die Firma AKG. Schau Dir doch mal den hier an AKG K-271.

Ich hab damals meine CD Sammlung mit itunes gerippt, da Du (wie sicher bei einem anderen Programm auch) es so einstellen kannst, dass beim Einlegen der CD automatisch gerippt wird... Ist bei einer großen Anzahl an CD´s sehr bequem.

Wenn´s nicht unbedingt ein ipod sein muss, schau Dir mal Bertels Thread zum Sandisk sansa an....

Ich persönlich rate Dir allerdings zu iaudio .... in Sachen Klang ungeschlagen, allerdings im Preis auch ;o)
 
Wenn Du genügend Speicherplatz zur Verfügung hast, empfehle ich Dir, die CD's auf .wav zu speichern. Liegt somit als nicht komprimierte Datei auf deinem Rechner und jedes Programm kann diese Originaldatei umwandeln.
Bei neutralen Halboffenen Kopfhörern, kann ich Dir auch den von @Rip-twoface angegebenen AKG empfehlen, die werden nicht umsonst auch ihn Tonstudios eingesetzt. Auch der Klassiker AKG 141 ist empfehlenswert, ist aber doch sehr neutral. Des weiteren könntest Du Dir die Beyerdynamic DT 880 oder DT 770 Serie mal anhören, sind aber auch entsprechend teuer. Äußerst sauber ist der DT 880 Pro von Beyerdynamic, hat allerdings wie andere professionelle Studio-Kopfhörer einen doch recht stolzen Preis. Ist halt ne Anschaffung, mit der man dauerhaft Hörvergnügen bekommt.
 
Erst einmal schönen Dank für die Antworten. Also die Beyerdynamics sind ja ziemlich teuer und obendrein noch potthässlich, womit sie schon rausfallen. Die AKG sind optisch auch nicht gerade mein Geschmack und mit probe hören wird es etwas schwierig. Hätte am liebsten jeweils einen Vergleich zu den Sennheisern. Zwischen denen auch untereinander, denn eigentlich gefallen sie mir vom optischen sehr gut und nach dem was ich bisher lesen konnte, dürften sie auch erste bzw. "zweite" Sahne sein.

@RIP-twoface
Also ich finde den iAudio 7 ganz schick. Hat zwar nicht das bewährte und intuitive JogWheel, aber soll laut iAudio bis zu 60 Stunden mit einer Aufladung klar kommen. :eek: Kann das stimmen? Wär mir sogar den Aufpreis wert. Oder reduzieren die einfach nur die Ausgangsleistung und das ganze ist ne Mogelpackung? Wie ist die Klangquali im Vergleich zu den Nanos bzw. den Sansa E2xx?
 
Also der HD595 ist auf jeden Fall zu empfehlen.

Bzgl. der Audiodateien würde ich dir raten einfach mal einen Versuch zu machen. Du holst dir den 595 und rippst dann ein paar Musikstücke in 128k cbr, 200k vbr, 320k cbr (mp3) und lossless (flac) auf den PC und lässt sie jemand anderes zufällig abspielen. Dabei mal versuchen, ob du den Unterschied zwischen 128k, 200k u.s.w. hören kannst. Ich selber rippe in ~200k VBR mit Exact Audio Copy.

Als Mp3-Player kannst du dir ja auch mal den 80er iPod Classic angucken, der Klang vom dem Gerät ist der beste von allen iPods bisher.

mfg :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab den K530 von AKG und für Metal ist der einfach herrlich ;)
 
bzgl. Kopfhörer-Auswahl hilft´s leider nichts, als sich eine hübsche CD mit seinem Sound zu brennen, damit ab zum Händler und selber testen.

Ich habe den iaudio x5l. Der hält in der Regel bei normaler Lautstärke von den angegebenen 35 Std. so ca. 30-32. Wenn Du der englischen Sprache mächtig bist, kann ich Dir diese Seite ans Herz legen...

Für mich war neben den hervoragenden Klangeigenschaften ausschlaggebend, dass bei iaudio die Geräte zum einen als Laufwerk erkannt werden und zum anderen sich die Ordnerstruktur im Gerät wiederfindet. Ich komm halt nicht mit der id3-Logik klar.... was der sansa allerdings auch hat.
Hinzugefügter Post:
ach ja und format-kompatibilität ist auch der Hammer. Vorallem wenn Du eh Platz hast ohne Ende, kannst auf den iaudios alles schon in flac abspielen...
 
Zuletzt bearbeitet:
@RIP-twoface
Ja, das mit dem FLAC-Format ist auf jeden Fall nen dicker Pluspunkt, genauso wie die lange Akkulaufzeit. "Gott", waren das Zeiten in denen man aller 12 Stunden an den Rechner musste (--> iPod Mini). :grrr: Aber er ist mir irgendwie zu dick. Und ganz schlecht ist, dass er so mies zu bedienen sein soll. Da lob ich mir die iPods. :drool: Den Mini brauchte ich nicht mal aus der Hosentasche zu holen, weil man den bei dünnen Hosen sogar durch diese bedienen konnte. Das sagt auch aus, wie intuitiv sie zu bedienen sind. Bei den Sansas muss ich erst noch lesen. Mal sehen. Aber es eilt nicht. Komme ja jetzt schon nen knappes Jahr ohne aus.

Muss gestehen, dass mir auch der AKG K530 nicht gefällt. Bin eher der schlichte Typ, der edle Akzente zu schätzen weiß. Da stört mich allein schon dieser zweite Bügel. :kotz: Und wie gesagt, nen Hörtest werde ich nicht machen (können). Im Grunde sollt ihr mir bloß den HD595 hochloben. :fresse: Der muss halt den Aufpreis zum HD555 von knapp 40 Euro wert sein. Deswegen wären auch Uservergleiche zwischen den beiden sehr hilfreich. Ja ich weiß, ich bin kein leichter Fall, deswegen dank an alle, de trotzdem (noch) mitmachen. :bigok:
 
Ich hatte den Sennheiser HD 555 für eine Woche und wurde sowas von enttäuscht. Für einen 80€ Kopfhöhrer hätte ich mir mehr als schickes Aussehen und guter Tragekomfort vorgestellt, denn die Klanqualität war, meiner Meinung nach, meinem 17€ B-Waren Medusa 5.1 unterlegen. Und hierbei meine ich nicht, dass das Medusa gut sein soll oder, dass 5.1 zum Musik hören vorteilhaft sein soll. Im Gegenteil :/

ugly-3.gif
 
Also die Beyerdynamics sind ja ziemlich teuer und obendrein noch potthässlich, womit sie schon rausfallen.
Ups....sorry, hab ganz vergessen, das beim Kopfhörer Spiegel mitgeliefert werden. Ich dachte es ging Dir um die Qualität des Sounds und um den Tragekomfort. Habe leider nicht bedacht, das bei Kopfhörern die Optik im Vordergrund steht. Ich gehe trotzdem nach dem Klang solcher Teile, selbst wenn die Dinger aussehen, als hätte sich ein Gorilla in Kunst und Design versucht.
 
Auch wenn der feine Herr es nicht hören will, ich hab den HD595 bei MediaMarkt gehört, fand ihn nicht berauschend. Aber die potthässlichen Beyerdynamics, ja die sind fein. Hab den 990 Pro und der Spielt nicht nur Metal gut. Die Auflösung von dem Kopfhörer ist klasse, man hört alles raus. Allerdings nicht für 128kbit/s geeignet ^^
 
Jetzt macht euch nicht lustig, sondern gebt mal was konstruktives ab. Die Beyerdynamic-Dinger fallen allein schon wegen ihrem Preis raus. Mir ist schon klar, dass man für mehr Geld meistens auch mehr an Leistung/Klangqualität bekommt, aber ich hab nun einmal ein Limit. Steht ja auch im Threadtitel. Einziges Modell von denen bis gut 100€ wäre übrigens der DT440 und ob der den HD595 schlägt?.
 
Den DT440 hat mein Opa, aber ich muss sagen, dass der gegen meinen DT 990 Pro keinen Stich macht. Mit dem HD595 kann ich jetzt leider nicht mehr vergleichen. Aber der DT440 hat einen sehr offenen Klang. Also wie von denen ANgegeben, wirklich Surround mäßig. Das muss ma denen schon lassen. Nur fand ich im vergleich zum 990 Pro eine zu starke Betonung des Hochtonbereiches. Könnte natürlich auch daran liegen, dass der DT 990 Pro mehr Bass rausgibt.
Allerdings habe ich auch nur kurz mit meinem Notebook verglichen(und natürlich schöne 320kbit/s MP3s) und nicht nicht mit Receiver oder Audigy 2 von meinem PC.
 
Den DT440 hat mein Opa, aber ich muss sagen, dass der gegen meinen DT 990 Pro keinen Stich macht. Mit dem HD595 kann ich jetzt leider nicht mehr vergleichen. Aber der DT440 hat einen sehr offenen Klang. Also wie von denen ANgegeben, wirklich Surround mäßig. Das muss ma denen schon lassen. Nur fand ich im vergleich zum 990 Pro eine zu starke Betonung des Hochtonbereiches. Könnte natürlich auch daran liegen, dass der DT 990 Pro mehr Bass rausgibt.
Allerdings habe ich auch nur kurz mit meinem Notebook verglichen(und natürlich schöne 320kbit/s MP3s) und nicht nicht mit Receiver oder Audigy 2 von meinem PC.

Ich hatte Früher mal den DT 440 ( Opa, siehe Sig;) ) nur war der mir einfach zu Basslastig!
Und hat vor allem am Gehör geklebt wie Seuche, wurd mir irgendwie zu feucht, das Teil. Da hab ich ganz schön um die Ohren geschwitzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich weiß entwickelt Beyerdynamic die Kopfhörer immer weiter. Mein Opa hat den neusten, also die 2007er Version. Hattest du die auch? Das Basslastige konnte ich nicht nachvollziehen. Aber wenn sein muss, leih ich mir den mal aus, um auf Bass speziell zu testen ^^
 
Soweit ich weiß entwickelt Beyerdynamic die Kopfhörer immer weiter. Mein Opa hat den neusten, also die 2007er Version. Hattest du die auch? Das Basslastige konnte ich nicht nachvollziehen. Aber wenn sein muss, leih ich mir den mal aus, um auf Bass speziell zu testen ^^

Nee, hatte ne alte Version, die war mir persönlich halt zu Basslastig. Ist halt Geschmacksache.;) Setze eh keinen Kopfhörer mehr auf, da mir das Klangbild doch zu direkt ist und die Raum Akustik so nicht zum Tragen kommt. Es sei den im Studio und da kommt mir eh nur Beyer oder AKG ans Gehör.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mag mal eine ganz markante Aussage hinstellen.
Die Beyerdynamics Kopfhörer(die DT 7xx,8xx und 9xx Serie) sind besser als schlechte Boxen(oder auch satelliten wie beim Concept E Magnum).

Raumakustik ist nicht alles, der Klang muss auch stimmen ;)
 
Für Boxen gibt es bei mir keinen Platz, zumindest nicht für 5.1. Deswegen die 100€ für anständige Kopfhörer. Also wendet euch bitte endlich mal meiner Fragestellung zu und diskutiert euer Zeugs in nem extra Thread. :btt:
 
Mein Budget ist in diesem Bereich nun einmal beschnitten, weil es mir nicht so wichtig ist wie andere Dinge. 100 Euro sind da schon ne Menge Holz. Deswegen frag ich ja nicht ohne Grund, ob sich der Aufpreis lohnt. Andere Leute sind ja auch mit ihrem HD555 sehr zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh