Hiho!
Ich komme beruflich aus dem Sicherheitstechnik Umfeld (Firewall, Proxy, usw), und habe entsprechend auch Kenntnis von Netzen, jedoch nur grundlegende Daten / Protokolle / Techniken.
Nun sollte ich für ein Unternehmen mit 30 Mitarbeitern ein neues Netzwerk einrichten, und zwar auf GBit Basis, da von den NAS Systemen sehr häufig sehr Große Dateien aufgerufen werden (500-1000MB) und das von mehreren PCs aus gleichzeitig.
Der Großteil der Mitarbeiter sitzt in ca. 6 Großraumbüros. Der Serverraum liegt ziemlich ungeschickt, sodass man nur sehr schwer mit Kabeln dorthin kommt.
Meine Idee ist nun, dass ich pro Büro (4-6 Mitarbeiter) einen 24 Port GBit Switch aufstelle und diesen mit 2 Kabeln per Link Aggregation an einem 48 Port Switch im Serverraum zusammenführe, andem auch die NAS angeschlossen sind. So hätte ich von den Büroräumen 2GBit bis zum NAS. Eine Netztrennung auf IP Ebene erfolgt vorerst nicht, d.h. der Netz ist komplett breit geswitcht (vermutlich Class B). Eine Firewallappliance kommt erst in der zweiten Ausbaustufe, wo dann auch Netze getrennt werden.
Nun meine Fragen:
1. Funktioniert Link Aggregation nach 802.3ad denn "problemlos"?
1.1 Die beiden Netzwerkkabel von den 24 Port Switches zum 48 Port Switch werden zw. 30-60 Meter lang. Sollte ich zur Sicherheit mindestens Cat 6 nehmen?
2. Das Unternehmen nutzt auch VoIP über NFON. Sollte ich die Telefone extra vernetzen oder kann ich diese dank QoS auf die gleichen Switche stecken?
3. Funktioniert dann QoS zuverlässig, auch wenn die Leitung "dicht" ist?
4. Sollte ich die Telefone in ein extra VLan stecken oder bringt das keinen Mehrwert? Gerade im Bezug auf Sicherheit o.ä.?
5. Die Telefone könnte per PoE ihren Strom beziehen (SNOM 320). Sind PoE Switche ratsam oder liegt bspw. die Ausfallrate höher?!?
Folgende Switche hätte ich als Netzgrundlage bereits ausgesucht:
Für Büros:
HP ProCurve Switch 2510-24G, 24-Port, managed (J9279A) HP ProCurve Switch 2510-24G, 24-Port, managed (J9279A) | Geizhals.at Deutschland
Bzw. falls PoE: HP ProCurve E4210-24-PoE, 26-Port, managed (JF033A) HP ProCurve E4210-24-PoE, 26-Port, managed (JF033A) | Geizhals.at Deutschland
Für Serverraum (sozusagen Backbone icon_wink.gif)
HP ProCurve Switch 2510-48G, 48-Port, managed (J9280A) HP ProCurve Switch 2510-48G, 48-Port, managed (J9280A) | Geizhals.at Deutschland
Ich lasse mir gerne gute Tipps zu besseren Switchen geben. Preislich hebt sich die HP Serie sehr ab, deshalb die o.g. Auswahl.
Vielen Dank schon mal für eure Ratschläge!
Greetz
NetworkerZ
Ich komme beruflich aus dem Sicherheitstechnik Umfeld (Firewall, Proxy, usw), und habe entsprechend auch Kenntnis von Netzen, jedoch nur grundlegende Daten / Protokolle / Techniken.
Nun sollte ich für ein Unternehmen mit 30 Mitarbeitern ein neues Netzwerk einrichten, und zwar auf GBit Basis, da von den NAS Systemen sehr häufig sehr Große Dateien aufgerufen werden (500-1000MB) und das von mehreren PCs aus gleichzeitig.
Der Großteil der Mitarbeiter sitzt in ca. 6 Großraumbüros. Der Serverraum liegt ziemlich ungeschickt, sodass man nur sehr schwer mit Kabeln dorthin kommt.
Meine Idee ist nun, dass ich pro Büro (4-6 Mitarbeiter) einen 24 Port GBit Switch aufstelle und diesen mit 2 Kabeln per Link Aggregation an einem 48 Port Switch im Serverraum zusammenführe, andem auch die NAS angeschlossen sind. So hätte ich von den Büroräumen 2GBit bis zum NAS. Eine Netztrennung auf IP Ebene erfolgt vorerst nicht, d.h. der Netz ist komplett breit geswitcht (vermutlich Class B). Eine Firewallappliance kommt erst in der zweiten Ausbaustufe, wo dann auch Netze getrennt werden.
Nun meine Fragen:
1. Funktioniert Link Aggregation nach 802.3ad denn "problemlos"?
1.1 Die beiden Netzwerkkabel von den 24 Port Switches zum 48 Port Switch werden zw. 30-60 Meter lang. Sollte ich zur Sicherheit mindestens Cat 6 nehmen?
2. Das Unternehmen nutzt auch VoIP über NFON. Sollte ich die Telefone extra vernetzen oder kann ich diese dank QoS auf die gleichen Switche stecken?
3. Funktioniert dann QoS zuverlässig, auch wenn die Leitung "dicht" ist?
4. Sollte ich die Telefone in ein extra VLan stecken oder bringt das keinen Mehrwert? Gerade im Bezug auf Sicherheit o.ä.?
5. Die Telefone könnte per PoE ihren Strom beziehen (SNOM 320). Sind PoE Switche ratsam oder liegt bspw. die Ausfallrate höher?!?
Folgende Switche hätte ich als Netzgrundlage bereits ausgesucht:
Für Büros:
HP ProCurve Switch 2510-24G, 24-Port, managed (J9279A) HP ProCurve Switch 2510-24G, 24-Port, managed (J9279A) | Geizhals.at Deutschland
Bzw. falls PoE: HP ProCurve E4210-24-PoE, 26-Port, managed (JF033A) HP ProCurve E4210-24-PoE, 26-Port, managed (JF033A) | Geizhals.at Deutschland
Für Serverraum (sozusagen Backbone icon_wink.gif)
HP ProCurve Switch 2510-48G, 48-Port, managed (J9280A) HP ProCurve Switch 2510-48G, 48-Port, managed (J9280A) | Geizhals.at Deutschland
Ich lasse mir gerne gute Tipps zu besseren Switchen geben. Preislich hebt sich die HP Serie sehr ab, deshalb die o.g. Auswahl.
Vielen Dank schon mal für eure Ratschläge!
Greetz
NetworkerZ